Skip to main content

Auswahlverfahren

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Sozialforschung
  • 57k Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Untersuchungsplanung für eine sozialwissenschaftliche Studie spielt die Frage nach dem dabei einzusetzenden Auswahlverfahren eine wichtige Rolle. Zunächst ist jedoch generell zu entscheiden, ob es erforderlich ist, eine Stichprobe zu ziehen oder ob eine Totalerhebung, das heißt die Untersuchung aller interessierenden Elemente, erfolgen sollte. Für eine Totalerhebung spricht, dass bestimmte Fehler, die bei einer Stichprobenziehung auftreten können, ausgeschlossen sind und die gewonnenen Befunde unter Umständen belastbarer und genauer sein dürften. Gegen eine Totalerhebung spricht dagegen der damit verbundene, in der Regel immense Aufwand. Einleitend soll die Entscheidung für eine Stichproben- oder Totalerhebung näher betrachtet werden. Danach werden verschiedene Stichprobenstrategien diskutiert.

Es gibt Problemstellungen, bei denen es sich prinzipiell verbietet, eine Totalerhebung vorzunehmen. So werden sich etwa medizinische Blutuntersuchungen stets mit Stichproben begnügen müssen, da sonst der zu untersuchende Organismus zerstört würde. Dies gilt auch für die Verkostung eines neuen Weinjahrganges; hier würde eine Totalerhebung die Gesamtheit des neuen Weines aufbrauchen. Damit ist zu konstatieren: In Fällen, bei denen im Rahmen einer Totalerhebung die Grundgesamtheit zerstört oder beschädigt würde, kommen ausschließlich Stichprobenuntersuchungen zum Einsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vergleiche:http://www.neustadt-weinstrasse.de/burgerhaushalt/Download/download.html, zuletzt aufgerufen am 02.02.2006, leider inzwischen nicht mehr verfügbar.

  2. 2.

    Vergleiche: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/portrait/zahlen_und_fakten/stjb/StatJB_2012.pdf zuletzt aufgerufen am 20.01.2014.

  3. 3.

    Siehe unter https://www.adm-ev.de/adm-stichproben/ zuletzt aufgerufen am 21.01.2014.

  4. 4.

    Quelle: ADM 1999, S. 80.

  5. 5.

    Zum ISSP vergleiche: http://www.gesis.org/issp/ zuletzt aufgerufen am 21.01.2014, der ESS wird im Abschn. 6.1.4 genauer besprochen.

  6. 6.

    Zum Auswahldesign der PISA-Studie vergleiche den Abschn. 5.5.

  7. 7.

    Zum ESS vergleiche: http://www.europeansocialsurvey.org/ zuletzt aufgerufen am 21.01.2014, sowie Abschn. 7.5.

  8. 8.

    Vergleiche zum Beispiel: ESS Round 1 2002/2003 Technical Report Edition 2 (June 2004) und European Social Survey, sowie Sampling for the European Social Survey Round VI: Principles and Requirements, unter: http://www.europeansocialsurvey.org/docs/round6/methods/ESS6_sampling_guidelines.pdf zuletzt aufgerufen am 21.01.2014.

  9. 9.

    Vergleiche: https://www.adm-ev.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/user_upload/PDFS/R08_D_07_08.pdf, zuletzt aufgerufen am 22.01.2014.

  10. 10.

    Vergleiche: http://www.gesis.org/unser-angebot/daten-erheben/gesis-panel/sample-and-recruit-ment/ zuletzt aufgerufen am 22.01.2014.

  11. 11.

    Vergleiche: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsum-Lebensbedingungen/AusstattungGebrauchsguetern/Tabellen/ZeitvergleichAusstattung_IKT.html, zuletzt aufgerufen am 22.01.2014.

  12. 12.

    Vergleiche: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/studentenbefragung-des-spiegel-die-me-thode-a-329082.html zuletzt aufgerufen am 22.01.2014.

  13. 13.

    Für die Zusammenstellung der Ausfälle im Rahmen der Feldarbeit existiert keine verbindliche Systematik. Hier folgt jedes Institut eigenen Regeln (vergleiche Schnell 1997). Auch kann die erfolgte Zuordnung zu neutralen beziehungsweise systematischen Ausfällen weiter diskutiert werden.

  14. 14.

    In der Praxis der Umfrageforschung werden hier zumeist die Ergebnisse des Mikrozensus benutzt. Für diese Erhebung besteht auf Seiten der Zielpersonen eine Auskunftspflicht, sodass hier das Nonresponse-Problem nur begrenzt auftritt.

  15. 15.

    Die Daten des Mikrozensus stammen aus Koch et al. (2001, S. 52).

  16. 16.

    Vergleiche: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistikWissenschaft/Band17_Demogra-phischeStandards1030817109004.pdf;jsessionid=AFE1A10BA174947EF4265C14D750FE95.cae3?__blob=publicationFile zuletzt aufgerufen am 18.03.2014.

  17. 17.

    Vergleiche: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/umfragedaten/allbus/Fragebogen/ALLBUS_2002.pdf zuletzt aufgerufen am 23.01.2014.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Häder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Häder, M. (2015). Auswahlverfahren. In: Empirische Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19674-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19675-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics