Skip to main content

Theoretische Grundlagen des Leitbildes „Humane berufliche Teilhabe“

  • Chapter
Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion

Part of the book series: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe ((GRT,volume 1))

  • 7255 Accesses

Zusammenfassung

Aufbauend auf den rechtlichen und normativen Grundlagen des Leitbildes und einer kritischen Analyse der Rahmenbedingungen eines Arbeitsumfeldes, welches tendenziell zumindest für Personen mit geringer formaler Qualifikation als exklusiv zu bezeichnen ist und gleichzeitig durch immer höhere Arbeitsintensität und in der Folge steigender psychischer Belastung der Beschäftigten charakterisiert ist, werden im Folgenden die theoretischen Grundlagen Humaner beruflicher Teilhabe zusammengefasst. Dabei kann auf weitreichende arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Humanität der Arbeit aufgebaut werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schein, E.-H. (1965): Organizational Psychology, Englewood Cliffs/New Jersey, S. 47–53; in deutscher Übersetzung in: Staehle, W.H. (1973): Organisation und Führung soziotechnischer Systeme, Stuttgart, S. 102.

  2. 2.

    Vgl. Ulich, E. (2005): Arbeitspsychologie, Zürich, S. 7.

  3. 3.

    Siehe Taylor, F.W. (1910): Principles of scientific management, New York.

  4. 4.

    Vgl. ebd. bzw. deutsche Übersetzung: Taylor, F.W. (1913): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, München, S. 8.

  5. 5.

    Vgl. Ulich (2005), S. 10f.

  6. 6.

    Vgl. ebd., S. 11.

  7. 7.

    Vgl. ebd., S. 11.

  8. 8.

    Ebd., S. 11.

  9. 9.

    Siehe z. B. Münsterberg, H. (1912): Psychologie und Wirtschaftsleben, Leipzig sowie Münsterberg, H. (1914): Grundzüge der Psychotechnik, Leipzig.

  10. 10.

    Siehe: Maslow, A. (1954): Motivation and Personality, New York sowie Herzberg et al. (1959): The Motivation to Work, New York; Vgl. Ulich (2005), S. 39ff.

  11. 11.

    Vgl. Schein (1965), S. 47ff.

  12. 12.

    Vgl. Maslow, A. (1954): Motivation and Personality, New York; Maslow, A. (1976): Psychologie des Seins, München sowie Neudruck der Übersetzung: Maslow, A. (2002): Motivation und Persönlichkeit, Reinbek bei Hamburg.

  13. 13.

    Vgl. Ulich (2005), S 46.

  14. 14.

    Vgl. ebd., S. 47 nach: Herzberg et al. (1959): The Motivation to Work, New York.

  15. 15.

    Zusammenfassend siehe Schreyögg, G. (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, Wiesbaden, S. 190f.

  16. 16.

    Vgl. ebd., S. 190f.

  17. 17.

    Vgl. Kleinbeck, U. (1997): Motivation und Zufriedenheit, in: Luczak.; Volpert (1997), S. 261.

  18. 18.

    Vgl. Fischer, L. (1997): Klassische Motivationstheorien und Arbeitszufriedenheit, in: Luczak; Volpert (1997), S. 266ff in Anlehnung an: Porter, L.W.; Lawler, E.E. (1968): Managerial attitudes and performance, Homewood; Zink, K.J. (1979): Begründung einer zielgruppenspezifischen Organisationsentwicklung auf Basis von Untersuchungen von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation, Köln; Bruggemann, A.; Groskurth, P.; Ulich, E. (1975): Arbeitszufriedenheit, Bern.

  19. 19.

    Vgl. Staehle, W.H.; Sydow, J. (1990): Duale Arbeitssituationsanalyse, in: Bundesarbeitsblatt Nr. 3, S. 19.

  20. 20.

    Siehe z. B. Stressmodell von Lazarus: Lazarus, R.S., Folkman, S. (1984): Stress, appraisal and coping. New York; Lazarus, R. S.; Folkmann, S. (1987): Transactional theory and research on emotions and coping, in: European Journal of Personality, 1, S. 141–169; Lazarus, R.S. (1999): Stress and emotion: A new synthesis, New York bzw. Job Demand-Control-Modell von Karasek: Karasek, R.A. (1979): Job demands, job decision latitude and mental strain: implications for job redesign, Administrative Science Quarterly, 24, S. 285–308 bzw. Modell der beruflichen Gratifikationskrisen: Siegrist, J. (1996): Soziale Krisen und Gesundheit, Göttingen.

  21. 21.

    Vgl. Rohmert, W. (1972): Aufgaben und Inhalt der Arbeitswissenschaft, in: Die berufsbildende Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrer an beruflichen Schulen, 24, S. 3.

  22. 22.

    Vgl. Rohmert (1972), S. 8–9.

  23. 23.

    Vgl. Ulich (2005), S. 137f.

  24. 24.

    Vgl. Hacker, W.; Richter, P. (1980): Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen – Ziele und Bewertungsmaßstäbe, Berlin, S. 29.

  25. 25.

    Vgl. ebd. sowie Ulich, E. (1980a): Psychologische Aspekte der Arbeit mit elektronischen Datenverarbeitungssystemen, in: Schweizerische Technische Zeitschrift, 75/1980, S. 66.

  26. 26.

    Siehe hierzu: Ulich, E. (1978): Über mögliche Zusammenhänge zwischen Arbeitstätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung, in: Psychosozial. Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten, 1, S. 44–63, Ulich, E. (1980b): Bericht über die arbeits- und sozialpsychologische Begleitforschung, in: Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): Gruppenarbeit in der Motorenmontage. Ein Vergleich von Arbeitsstrukturen. Schriftenreihe „Humanisierung des Arbeitslebens“, Band 3, S. 99–142; Ulich, E.; Frei, F; Baitsch, C. (1980): Zum Begriff der persönlichkeitsförderlichen Arbeitsgestaltung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 34 (6 NF), 4, S. 210–213, Ulich (1984), S. 914–929.

  27. 27.

    Rubinstein, S.L. (1958): Grundlagen der Allgemeinen Psychologie, Berlin, S. 704.

  28. 28.

    Ulich (1984), S. 915.

  29. 29.

    Luczak; Volpert (1987), S. 58.

  30. 30.

    Ebd., S. 58.

  31. 31.

    Luczak; Volpert (1987), S. 59.

  32. 32.

    Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H. (2010): Arbeitswissenschaft, Berlin/Heidelberg, S. 67 in Anlehnung an Luczak; Volpert (1987), S. 58.

  33. 33.

    Schlick et al. (2010), S. 31 in Anlehnung an Luczak; Volpert (1987).

  34. 34.

    Vgl. World Health Organization (2010): Healthy workplaces: a model for action. For employers, workers, policy-makers and practioners, Genf, S. 7.

  35. 35.

    Vgl. Hacker, W. (1973): Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten, Berlin.

  36. 36.

    Rubinstein (1958), S. 704.

  37. 37.

    So hat beispielsweise Volpert im Jahr 2003 eine dritte, vollständig überarbeitete Auflage zur Handlungsstrukturtheorie verfasst: Volpert, W. (2003): Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie, Sottrum.

  38. 38.

    Oesterreich, R. (1981): Handlungsregulation und Kontrolle, München/Wien/Baltimore.

  39. 39.

    Vgl. Ebd., S. 7.

  40. 40.

    Vgl. Dunckel, H.; Pleiss, C. (2007): Wesentliche Merkmale des Leitfadens zur Kontrastiven Aufgabenanalyse, in: Dunckel, H.; Pleiss, C. (Hrsg.): Kontrastive Aufgabenanalyse. Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungserfahrungen, Zürich sowie Volpert, W. (1990): Welche Arbeit ist gut für den Menschen? Notizen zum Thema Menschenbild und Arbeitsgestaltung, in: Frei, F.; Udris, I. (Hrsg.): Das Bild der Arbeit, Bern, S. 23–40.

  41. 41.

    Allein unterschiedlichen Handlungstheorien hat Lenk ein vierbändiges Werk gewidmet: Vgl. Lenk, H. (Hrsg.) (1977ff): Handlungstheorien – interdisziplinär, Band 1 bis 4, München.

  42. 42.

    Vgl. Oesterreich (1981), S. 7 und 9.

  43. 43.

    Osterreich (1981), S. 7.

  44. 44.

    Osterreich (1981), S. 7f.

  45. 45.

    Vgl. ebd., S. 15.

  46. 46.

    Zusammenstellung der Tabelle in: Volpert (1974), S. 40; textliche Grundlage: Hacker, W. (1973), S. 118.

  47. 47.

    Vgl. hierzu Hacker, W. (1973), S. 118f. und Oesterreich (1981), S. 16f.

  48. 48.

    Vgl. Hacker (1973), Kap. 5.

  49. 49.

    Vgl. Oesterreich (1981), S. 116–150.

  50. 50.

    Oesterreich (1981), S. 142f.

  51. 51.

    Vgl. Oesterreich, R.; Volpert, W. (1987): Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse, in: Graumann, C.F. et al. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Themengebiet D: Praxisgebiete, Serie III: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 1: Arbeitspsychologie, Göttingen, S. 48ff.

  52. 52.

    Vgl. Pracht (1993), S. 89.

  53. 53.

    Volpert, W. et al. (1983): Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA), Köln, S. 35.

  54. 54.

    Vgl. Sonnentag (1991), S. 37f.

  55. 55.

    Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion, Wiesbaden, S. 15.

  56. 56.

    Vgl. Bohn, C. (2006): Inklusion, Exklusion und die Person, Konstanz, S. 33. In ihrer Definition bezieht sie sich auf die Aussage Luhmanns: „Inklusion (und entsprechend Exklusion) kann sich nur auf die Art und Weise beziehen, in der im Kommunikationszusammenhang Menschen bezeichnet, also für relevant gehalten werden. Man kann an eine traditionelle Bedeutung des Terminus anschließend auch sagen: die Art und Weise, in der sie als Personenbehandelt werden.“ (Luhmann, N. (1995): Inklusion und Exklusion, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 6, Wiesbaden, S. 241).

  57. 57.

    Bohn (2006), S. 32.

  58. 58.

    Siehe: Foucault, M. (1973): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt a. M.; Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M.

  59. 59.

    Siehe: Luhmann (1995).

  60. 60.

    Vgl. Bohn (2600), S. 29.

  61. 61.

    Siehe: Parsons, T. (1967): Full Citizenship for the Negro American?, in: Ders.: Sociological theory and modern society, New York, S. 422–465 und

  62. 62.

    Siehe: Marshall, T.H. (1964): Class, citizenship and social development, New York.

  63. 63.

    Vgl. Bohn (2006), S. 30.

  64. 64.

    Auch Stichweh sieht in der Systemtheorie Parsons und Luhmanns die zentralen Grundlagen für das Inklusionsverständnis begründet, während er Foucaults Werke in Rückgriff auf Francois Ewald als eine „Analytik der Exklusion“ deutet. Siehe: Stichweh, R. (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld, S. 46f.

  65. 65.

    Vgl. Wansing (2005), S. 55f.

  66. 66.

    Als Lebenslage definiert Weisser dabei den „Spielraum, den die äußeren Umstände dem Menschen für die Erfüllung der Grundanliegen bieten, die ihn bei der Gestaltung seines Lebens leiten oder bei möglichst freier und tiefer Selbstbestimmung zu konsequentem Verhalten hinreichender Willensstärke leiten würden.“, siehe:Weisser, G. (1972): Sozialpolitik, in: Bernsdorf, W. (Hrsg.). Wörterbuch der Soziologie, Band 3: Politische Soziologie – Zuverlässigkeit, Frankfurt a. M., S. 770.

  67. 67.

    Vgl. Wansing (2005), S. 56.

  68. 68.

    Wansing (2005), S. 56.

  69. 69.

    Vgl. ebd., S. 57.

  70. 70.

    Vgl. Stichweh (2005), S. 49.

  71. 71.

    Vgl.ebd., S. 47.

  72. 72.

    Vgl. Castel, R. (2000): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs, in: Mittelweg 36,, H. 3, S. 11.

  73. 73.

    Vgl. Wansing (2005), S. 58.

  74. 74.

    Siehe: Paugam. S. (1998): Von der Armut zur Ausgrenzung: Wie Frankreich eine neue soziale Frage lernt, in: Voges, W.; Kazepov, Y. (Hrsg.): Armut in Europa, Wiesbaden, S. 133.

  75. 75.

    Vgl. Wansing (2005), S. 59.

  76. 76.

    Vgl. ebd., S. 60f.

  77. 77.

    Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt a. M./New York, S. 152.

  78. 78.

    Vgl. Rat der Europäischen Union (2001): Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung, Brüssel, S. 21ff.

  79. 79.

    Vgl. Wansing (2005), S. 62.

  80. 80.

    Luhmann, N. (1999): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 844.

  81. 81.

    Vgl. Wansing (2005), S. 64.

  82. 82.

    Vgl. ebd., S. 64.

  83. 83.

    Room, G. (1995): Beyond the threshold. The measurement and analysis of social exclusion, Bristol, S. 237.

  84. 84.

    Wansing (2005), S. 66 in Rückgriff auf Luhmann, N. (1994): Inklusion und Exklusion, in: Berding, H. (Hrsg.). Nationales Bewusstsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M., S. 41.

  85. 85.

    Grundmann, M. (2008): Humanökologie, Sozialstruktur und Sozialisation, in: Hurrelmann, K.; Grundmann, M.; Walper, S. (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel, S. 173.

  86. 86.

    Unter „Ökologie“ versteht man eine Teildisziplin der Biologie, welche die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt analysiert. Zitiert nach Haeckel (1866): Generelle Morphologie der Organismen, 2 Bände, Berlin, siehe: Kruse, L.; Graumann, C.-F.; Lantermann, E.-D. (1990): Ökologische Psychologie: ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München, S. 17. Zum neuen Ökologieverständnis, insbesondere dessen wirtschaftsökologischer Fundierung, siehe Müller-Christ, z. B. Müller-Christ, G.; Remer, A.(1999):Umweltwirtschaft oder Wirtschaftsökologie? Vorüberlegungen zu einer Theorie des Ressourcenmanagements, in: Seidel, E. (Hrsg.): Umweltmanagement im 21. Jahrhundert - Aspekte, Aufgaben, Perspektiven, Berlin 1999, S. 69–88; Hülsmann, M.; Müller-Christ, G.; Haasis, H.D. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit, Wiesbaden 2004; Müller-Christ, G.(2010): Nachhaltiges Management. Eine Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten, Baden-Baden.

  87. 87.

    Bronfenbrenner, U. (1979): The ecology of human development: Experiments by nature and design, Cambridge.

  88. 88.

    Bronfenbrenner, U. (1981).: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente, Stuttgart, S. 37.

  89. 89.

    Lüscher, K.: Einleitung des Herausgebers der deutschen Ausgabe, in: Bronfenbrenner, U. (1981), S. 9.

  90. 90.

    Vgl. Bronfenbrenner, U. (1990): Ökologische Sozialisationsforschung, in: Kruse, L.; Graumann, C.-F.; Lantermann, E.-D. (Hrsg.): Ökologische Psychologie, München, S 76.

  91. 91.

    Dieser vierte Grundsatz – die zeitliche Dimension – war in dem Standardwerk von 1979 noch nicht vorgesehen. Bronfenbrenner hat sie 1986 ergänzt.

    Vgl. Bronfenbrenner, U. (1986): Recent advances in research on the ecology of human development, in: Silbereisen, R.-K.; Eyferth, K.; Rudinger, G. (Hrsg.): Development as action in context. Problem behavior and normal youth development, Berlin, S. 287–309.

  92. 92.

    Bronfenbrenner, U. (1981), S. 19.

  93. 93.

    Lewin, K. (1935): A dynamic theory of personality, New York, S. 73.

  94. 94.

    Vgl. Bronfenbrenner, U. (1989): Ecological system theory, in: Annals of child development: a research annual, 6, S. 190.

  95. 95.

    Bronfenbrenner (1989), S. 190.

  96. 96.

    Bronfenbrenner (1990), S. 76.

  97. 97.

    Dieses Umweltverständnis geht maßgeblich auf die Theorien Lewins zurück. Bronfenbrenner beschreibt sein Werk als Versuch, „Lewins genialer Vorstellung der topologischen Territorien psychologische und soziologische Substanz zu geben“, siehe: Bronfenbrenner (1981), S. 25.

  98. 98.

    Vgl. Bronfenbrenner (1990), S. 76f.

  99. 99.

    Ebd., S. 76.

  100. 100.

    Erst 1986 ergänzt.

  101. 101.

    Doose (2006), S. 24.

  102. 102.

    Vgl. Ginnold (2008), S. 40–47 sowie Doose (2006), S. 25–28.

  103. 103.

    Vgl. Bronfenbrenner (1981), S. 71.

  104. 104.

    Vgl. ebd., S. 72.

  105. 105.

    Ebd., S. 74.

  106. 106.

    Vgl. ebd., S. 75.

  107. 107.

    Ebd., S. 97.

  108. 108.

    Ebd., S. 111.

  109. 109.

    Vgl. Doose (2006); S. 25f.

  110. 110.

    Bronfenbrenner (1981), S. 201f.

  111. 111.

    Vgl. ebd., S. 202.

  112. 112.

    Vgl. ebd., S. 202.

  113. 113.

    Vgl. ebd., S. 204.

  114. 114.

    Vgl. ebd., S. 205.

  115. 115.

    Vgl. Bronfenbrenner (1981), S. 207.

  116. 116.

    Ebd, S. 208.

  117. 117.

    Vgl. Doose (2006), S. 26f.

  118. 118.

    Vgl. ebd., S. 25ff.

  119. 119.

    Siehe z. B. Kruse et al. (1990).

  120. 120.

    Siehe z. B. Grundmann, M. (2006): Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie, Konstanz.

  121. 121.

    Siehe z. B. Sander (1999): Ökosystemische Ebenen integrativer Schulentwicklung – ein organisatorisches Innovationsmodell, in: Heimlich, U. (Hrsg.): Sonderpädagogische Fördersysteme, Stuttgart, S. 33–44; Kleber, E.W. (1987): Erfassen von Lernumwelten als geschachtelte Handlungssysteme – ein Beitrag zur ökologischen Erziehungswissenschaft, in: Eberwein, H. (Hrsg.): Fremdverstehen sozialer Randgruppen. Ethnographische Feldforschung in der Sonder- und Sozialpädagogik. Grundfragen, Methoden, Anwendungsbeispiele, Berlin, S. 127–151.

  122. 122.

    Siehe z. B. Niehaus, M. (2000): Forschungsdefizite in der pädagogischen Integrationsforschung und Vorschläge zur Entwicklung ökosystemischer Analyseansätze, in: Hovorka, H.; Sigot, M. (Hrsg.): Integration(spädagogik) am Prüfstand. Menschen mit Behinderung außerhalb von Schule, Innsbruck, S. 312–333.

  123. 123.

    Vgl. Oerter, R.; Montada, L. (2002): Entwicklungspsychologie, Weinheim, S. 76.

  124. 124.

    Vgl. Grundmann, M.; Kunze, I. (2008): Systematische Sozialraumforschung: Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung, in: Kessl, F.; Reutlinger, C. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung, Traditionslinien in Text und Kontexten, Wiesbaden, S. 172–188.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kubek, V. (2012). Theoretische Grundlagen des Leitbildes „Humane berufliche Teilhabe“. In: Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion. Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19264-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19265-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics