Skip to main content

Wie kreativ kann der homo habitualis bei Bourdieu sein?

  • Chapter
  • First Online:
Kreativität und Improvisation

Zusammenfassung

Legt man einen weit gefassten anthropologischen Kulturbegriff zu Grunde (Bourdieu 1982b: 107), steht ganz allgemein die Kreativität des Handelns im Zentrum der Aufmerksamkeit, weniger die Kreativität beim Herstellen eines Werkes, also die künstlerische Kreativität (wie sie vom engeren humanistischen Kulturbegriff erfasst wird, s. Saalmann 2005: 37f.) Diese hat Bourdieu zwar auch untersucht, aber das war nur möglich auf der Grundlage seiner gesamten Theorie. Sie soll daher im Folgenden im Mittelpunkt stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1970a): Klassenstellung und Klassenlage. In: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 42–74.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970b): Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 75–124.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982a): Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982b): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1986): Der Kampf um die symbolische Ordnung. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Honneth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ästhetik und Kommunikation. 61–62. 16. 142–165.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Mit den Waffen der Kritik – Interview mit H. D. Zimmermann. In: Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach. 24–36.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a): Die feinen Unterschiede. In: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg: VSA. 31–47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992b): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg: VSA. 49–79.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Aber wer hat denn die Schöpfer geschaffen? In: Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 197–211.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2. Hamburg: VSA. 59–78.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Unterrichtssysteme und Denksysteme. In: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik und Kultur 4. Hamburg: VSA. 84–10.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2011): Kunst und Kultur. Zur Ökonomie der symbolischen Güter. Schriften zur Kultursoziologie. (Pierre Bourdieu Schriften 12.1). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grenfell, Michael; Cheryl Hardy (2007): Art Rules. Pierre Bourdieu and the Visual Arts. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Kalinowski, Peter (2007): Die Grenzen des Mimetischen. Kritische Betrachtungen zu Pierre Bourdieus Habituskonzept. Freiburg: Seeh.

    Google Scholar 

  • Laugstien, Thomas (1984): Bourdieus Theorie ideologischer Diskurse. In: Argument (Nr. 148). 26. 887–893.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1973): Der Strukturalismus (1968). Olten: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (2000): Wege der Kreativität. (2. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Gernot Saalmann (2009): Habitus. In: Fröhlich, Gerhard und Rehbein, Boike (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. 110–118.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2005): Weder Determinismus, noch Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im neuen Licht. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 25. 281–94.

    Google Scholar 

  • Saalmann, Gernot (2005): Fremdes Verstehen. Das Problem des Fremdverstehens vom Standpunkt einer „metadisziplinären“ Kulturanthropologie. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Saalmann, Gernot (2009): Praxis. In: Fröhlich, Gerhard und Rehbein, Boike (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. 199–203.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2000): Overdue Analysis of the Theory of Pierre Bourdieu. In: Robbins, Derek (ed.): Pierre Bourdieu. Critical Inquiries. London: Sage. 297–317.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Florian (2011): Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan (1995): Symboltheorien. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Tomberg, Friedrich (1968): Mimesis der Praxis und abstrakte Kunst. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen/Philosophical Investigations (übersetzt von G. E. M. Anscombe). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saalmann, G. (2012). Wie kreativ kann der homo habitualis bei Bourdieu sein?. In: Göttlich, U., Kurt, R. (eds) Kreativität und Improvisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18989-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18989-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18245-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18989-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics