Skip to main content

Improvisation als Grundbegriff, Gegenstand und Methode der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Kreativität und Improvisation

Zusammenfassung

Menschen sind improvisierende Lebewesen. Sie können nicht nur spontan auf Nichtvorhergesehenes reagieren, sie verfügen auch über das Vermögen, selbst Unvorhersehbares hervorzubringen. Mit Edward T. Hall glaube ich, „dass in jeder menschlichen Tätigkeit ein Potential für Improvisation steckt.“ (Hall 1992: 38) Wir nutzen dieses Potential im Alltag, um mit Unerwartetem zurechtzukommen. Wir nutzen es in den Künsten, um aus Altem in unvorhersehbarer Weise Neues zu schaffen. Wir nutzen es aber nicht in den Wissenschaften ( – zumindest (noch) nicht systematisch).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bailey, Derek (1987): Musikalische Improvisation. Kunst ohne Werk. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Bertam, Georg W. (2010): Improvisation und Normativität. In: Bormann, Hans-Friedrich;

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele und Matzke, Annemarie (2010): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Bielefeld: Transcript. 21–39.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2010): Der Gegenstand der Kulturwissenschaft. In: Borgards, Roland (Hrsg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Reclam. 130– 144.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1979): „Was heißt Improvisation?“ In: Brinkmann, Reinhold (Hrsg.): Improvisation und neue Musik. Mainz u.a.: Schott. S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Dörger, Dagmar; Nickel, Hans-Wolfgang (2008): Improvisationstheater. Das Publikum als Autor. Ein Überblick. Uckerland: Schibri-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm (1999): Deutsches Wörterbuch. Band 17. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hall, Edward T. (1992): Improvisation – Ein Prozess aus mehreren Ebenen. In: Fähndrich, Walter (Hrsg.): Improvisation I. Winterthur: Amadeus. 24–41.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jost, Ekkehard (1979): „Über Jazzimprovisation“. In: Reinhold Brinkmann (Hrsg.): Improvisation und neue Musik. Mainz u.a.: Schott. 55–65.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von (1978): „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“. In: Ders.: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 3. hg. von Siegfried Streller. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. 453–459. König, Kai (2010): Toi, toi, toi, du schaffst es! Münster: Coppenrath.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002): Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz: Universitätsverlag (UVK).

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2004): Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. UTB/UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2008): Komposition und Improvisation als Grundbegriffe einer allgemeinen Handlungstheorie. In: Ders. u. Näumann, Klaus (Hrsg.): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript. 17–46.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2009): Indien und Europa. Ein kultur- und musiksoziologischer Verstehensversuch. Inkl. einer DVD mit drei Dokumentarfilmen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2010a): Improvisationstheater als transdisziplinäre Methode der Jugendforschung. In: Scherr, Albert u. a (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: VS. 215–232.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2010b): Gemeinsam gleich und anders sein. Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets. In: Ders. und Hirsch, Alfred (Hrsg.): Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen. Wiesbaden: VS. 183–213.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2011): Improvisation als Methode der empirischen Sozialforschung. In: Schröer, Norbert und Bidlo, Oliver (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1984): „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band“. In: Marx, Karl und Engels, Friedrich: Werke Band 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K.; Barber, Elinor (2004): The Travels and Adventures of Serendipity. A Study in Sociological Semantics and the Sociology of Science. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Nachmanovitch, Stephen (2008): Das Tao der Kreativität. Schöpferische Improvisation in Leben und Kunst. Aus dem Amerikanischen von Dan Richter. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nettl, Bruno (1974): „Thoughts on Improvisation: A Comparative Approach”. In: The Musical Quarterly. Vol. LX, No.1. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Noglik, Bert (1992): Improvisation als kulturelle Herausforderung. In: Fähndrich, (Hrsg.): Improvisation I. Winterthur: Amadeus. 112–132.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich u.a. (1979): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgmeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Metzler. 352–433.

    Google Scholar 

  • Paris, Volkhard; Bunse, Monika (1994): Improvisationstheater mit Kindern und Jugendlichen. Organisation, Spielgeschehen, Spielanleitung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1983): Der kategorische Konjunktiv. Ein Versuch über die Leidenschaft. In: Ders.: Gesammelte Schriften Band VIII. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 338–352.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung: Zur Entwicklungsgeschichte der objektiven Hermeneutik. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sawyer, Keith (2007): Group Genius. The Creative Power of Collaboration. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie“. In: Endreß, Martin und Renn, Joachim (Hrsg.): ASW II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Widmer, Peter (1994): Aus dem Mangel heraus. In: Fähndrich, Walter (Hrsg.): Improvisation II. Winterthur: Amadeus Verlag. 9–20.

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter Niklas (1999): Hear and Now: Gedanken zur improvisierten Musik. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurt, R. (2012). Improvisation als Grundbegriff, Gegenstand und Methode der Soziologie. In: Göttlich, U., Kurt, R. (eds) Kreativität und Improvisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18989-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18989-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18245-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18989-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics