Skip to main content

Zusammenfassung

Wenn wir sprechen oder etwas schreiben, so sind unsere Äußerungen nicht einzelne, unzusammenhängende Wörter, sondern größere Kombinationen von Wörtern, das heißt Sätze. Es ist leicht zu sehen, dass die Wörter nicht wahllos zu Sätzen kombiniert werden können. Denn während etwa Ich höre morgen auf zu rauchen ein grammatischer Satz ist, also ein Satz, der den Regeln der deutschen Grammatik entspricht, ist der Satz Ich zu rauchen morgen aufhört ungrammatisch, was mit einem Stern vor dem Satz markiert wird (*Ich zu rauchen morgen aufhöre). Die Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden, sind der zentrale Gegenstand der Syntax. Um diese Regeln richtig beschreiben zu können, muss man untersuchen, wie Sätze aufgebaut sind, was für eine Struktur sie haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Altmann, Hans/Hofmann, Ute (2004): Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altmann, Hans/Hahnemann, Suzan (20052): Syntax fürs Examen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baltin, Mark/Collins, Chris (Hgg.) (2000). The handbook of contemporary syntactic theory. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1957): Syntactic structures. The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1970): Remarks on nominalization. In: Jacobs, Roderick A./Rosenbaum, Peter S. (Hgg.): Readings in English transformational grammar. Waltham, Mass.: Ginn, 184–221.

    Google Scholar 

  • Clément, Danièle (2005): Syntaktisches Grundwissen. Eine Einführung für Deutschlehrer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dowty, David R. (1991): Thematic proto-roles and argument selection. In: Language 67, 547–619.

    Article  Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hg.) (20057): Duden. Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (20053): Syntax: Grundlagen und Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (20063): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gallmann, Peter/Sitta, Horst (1997): Deutsche Grammatik. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • Gallmann, Peter/Sitta, Horst (19984): Schülerduden, Grammatik. Eine Sprachlehre mit Übungen und Lösungen. Unter Mitarbeit von Roman Looser. Mannheim: Dudenverlag [= Schülerduden-Grammatik].

    Google Scholar 

  • Heidolph, Karl-Erich et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie [= Akademie-Grammatik].

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (19994): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriss. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Höhle, Tilman N. (1986): Der Begriff Mittelfeld. Anmerkungen über die Theorie der topologischen Felder. In: Weiss, Walter et al. (Hgg.): Textlinguistik contra Stilistik? — Wortschatz und Wörterbuch. — Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Band 3. Tübingen: Niemeyer, 329–340.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim et al. (Hgg.) (1993, 1995): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Macheiner, Judith (2005): Das grammatische Varieté. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Pittner, Karin/Berman, Judith (2004): Deutsche Syntax. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Tesnière, Lucien (1959): Eléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck (dt.: Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta 1980).

    Google Scholar 

  • Webelhuth, Gert (1995): X-bar theory and case theory. In: Webelhuth, Gert (Hg.): Government and binding theory and the minimalist program. Principles and parameters in syntactic theory. Oxford: Blackwell, 15–95.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter [= IDS-Grammatik].

    Google Scholar 

  • Zwicky, Arnold (1985): Heads. In: Journal of Linguistics 21, 1–29.

    Article  Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Altmann, Hans (1981): Formen der ›Herausstellung‹ im Deutschen: Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Bader, Markus (1996): Sprachverstehen. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Bech, Gunnar (19832): Studien über das deutsche verbum infinitum. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Brandt, Margareta et al. (1992): Satztyp, Satzmodus und Illokution. In: Rosengren, Inger (Hg.): Satz und Illokution. Band 1. Tübingen: Niemeyer, 1–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Corbett, Greville G./Fraser, Norman M./McGlashan, Scott (Hgg.) (1993): Heads in grammatical theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulrich (1970): Regeln zur Wortstellung. In: Ders. (Hg.): Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 5. Mannheim: Institut für deutsche Sprache, 9–148.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Freidin, Robert (1992): Foundations of generative grammar. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Grewendorf, Günther (1988): Aspekte der deutschen Syntax. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Haider, Hubert (1993): Deutsche Syntax — generativ. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1992): Probleme der Valenz- und Kasustheorie. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Höhle, Tilman N. (1978): Lexikalistische Syntax: Die Aktiv-Passiv-Relation und andere Infinitkonstruktionen im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Höhle, Tilman N. (1991): On reconstruction and coordination. In: Haider, Hubert/Netter, Klaus (Hgg.): Representation and derivation in the theory of grammar. Dordrecht: Kluwer, 139–197.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kathol, Andreas (2000): Linear syntax. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kiss, Tibor (1995): Merkmale und Repräsentationen: eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Stefan (1999): Deutsche Syntax deklarativ. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Ramers, Karl Heinz (2000): Einführung in die Syntax. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Reis, Marga (1980): On justifying topological frames: ›Positional field‹ and the order of nonverbal constituents in German. In: Documentation et Recherche en Linguistique Allemande Contemporaine 22/23, 59–85.

    Google Scholar 

  • Reis, Marga (1985): Satzeinleitende Strukturen im Deutschen: über COMP, Haupt- und Nebensätze, w-Bewegung und die Doppelkopfanalyse. In: Abraham, Werner (Hg.): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr, 271–311.

    Google Scholar 

  • Speas, Margaret (1990): Phrase structure in natural language. Dordrecht: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • Stechow, Arnim von/Sternefeld, Wolfgang (1988): Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Webelhuth, Gert (1992): Principles and parameters of syntactic saturation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wöllstein-Leisten, Angelika et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meibauer, J. et al. (2007). Syntax. In: Einführung in die germanistische Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05045-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05045-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02141-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05045-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics