Skip to main content

Zusammenfassung

Dass man fremde Sprachen mühevoll lernen muss, ist uns allen bekannt. Ohne Grundkenntnisse des Vokabulars und der Grammatik kommt man nicht weit. Aber dass man sich auch mit der deutschen Sprache beschäftigen soll, ist nicht unmittelbar einzusehen. Das tut man höchstens in Bezug auf die literarische Sprache, deren Verständnis oft einer zusätzlichen Anstrengung bedarf. Linguistinnen und Linguisten vertreten jedoch die Meinung, dass grundsätzlich alle sprachlichen Äußerungen oder Texte Gegenstand linguistischer Untersuchung sind, also auch nicht-literarische, ganz alltägliche Äußerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Werner (1998): Linguistik der uneigentlichen Rede. Linguistische Analysen an den Rändern der Sprache. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis K. (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Artelt, Cordula/Stanat, Petra/Schneider, Wolfgang/Schiefele, Ulrich (2001): Lesekompetenz. Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, Jürgen et al. (Hgg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 69–137.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael et al. (Hgg.) (2000): Linguistische Berufe: ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Behaghel, Otto (1923): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. 1. Die Wortklassen und Wortformen. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (1995): Das Genus, die Grammatik und — der Mensch: Geschlechterdifferenz in der Sprachwissenschaft. In: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hgg.) (1995): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kröner, 115–160.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Comrie, Bernard (Hg.) (1987): The world’s major languages. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd (1998): Historische Semantik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1854–1971). Deutsches Wörterbuch. 16 [33] Bde. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Johnson-Laird, Philip (1996): Der Computer im Kopf. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Keller, Jörg/Leuninger, Helen (1993): Grammatische Strukturen — Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Leuninger, Helen (1998): Danke und Tschüs fürs Mitnehmen. Neue gesammelte Versprecher. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg (20012): Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Moseley, Christopher/Asher, R.E. (Hg.) (1994): Atlas of the world’s languages. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven (1996): Der Sprachinstinkt. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (19672): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rudolf (19894): Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (1992): Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen: Francke (UTB).

    Google Scholar 

  • Vater, Heinz (1992): Einführung in die Textlinguistik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Veith, Werner H. (20052): Soziolinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Charles F./Voegelin, Florence M. (1977): Classification and index of the world’s languages. New York: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Wagner, Klaus R. (1996): Die Bedeutung des Korpus für die Theorie des Spracherwerbs. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Kindliche Sprachentwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 135–158.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meibauer, J. et al. (2007). Einleitung. In: Einführung in die germanistische Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05045-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05045-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02141-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05045-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics