Skip to main content
  • 830 Accesses

Zusammenfassung

Das im germanischen Sprachbereich nur im Deutschen gebräuchliche Wort mit der Bedeutung »Werbungsverhalten bestimmter Vögel während der Paarungszeit« lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen (mhd. ›balz‹, auch ›valz‹). Der Ausdruck erscheint zuerst als Bezeichnung für den Ort des Paarungsverhaltens des Birk- und Auerwildes (1340 als Flurname in der Wetterau: »ame hanen baltzen«1; Mitte des 14. Jahrhunderts auch in dem Liebesgedicht ›Die Jagd‹ von Hadamar von Laber2). Die Herkunft des Wortes ist unklar, vermutet wird einerseits eine lautnachahmende Wurzel (abgeleitet von ›Ball‹: »Anschlag der Jagdhunde« oder lat. ›balbutire‹: »zwitschern«), andererseits eine Ableitung von mhd. ›balzer‹: »Schopf« und neuhd. ›schopfen‹ für den Paarungsvorgang des Haushuhns, bei dem der Hahn die Henne am Federschopf des Kopfes packt.3 Im Gegensatz zu den verbreiteten Bezeichnungen in anderen Sprachen ist der deutsche Ausdruck nicht als eine Übertragung aus dem menschlichen Bereich entstanden, sondern hat seine ursprüngliche Verwendung in Bezug auf Tiere und wird erst danach auf den Menschen übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise

  1. Salbuch des Klosters Engelthal; nach Kehrein, J. & Kehrein, F. (1871). Wörterbuch der Weidmannsprache für Jagd- und Sprachfreunde: 50.

    Google Scholar 

  2. Hadamar von Laber, Die Jagd: Strophe 212; nach Trübner, Deutsches Wörterbuch, Bd. 1 (1939): 222f.

    Google Scholar 

  3. Webinger, A. (1935). Zu „Balz“ und „balzen“. Z. Volkskde. 7, 160–161.

    Google Scholar 

  4. Shakespeare, W. (1596). The Merchant of Venice: II, viii, 44.

    Google Scholar 

  5. Glapthorne, H. (1639). The Tragedy of Albertus Wallenstein: 35.

    Google Scholar 

  6. Goldsmith, O. (1774). A History of the Earth and Animated Nature (1776), vol. VI: 26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Beilby, R. (1804/16). A History of British Birds, vol. 1: 292; 297.

    Google Scholar 

  8. Darwin, C. (1872). The Expression of the Emotions in Man and Animals: 94.

    Google Scholar 

  9. Darwin, C. (1871). The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex: 273.

    Google Scholar 

  10. Darwin, C. (1871/74). The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex: 210 (FN).

    Google Scholar 

  11. Goldsmith, O. (1774). A History of the Earth and Animated Nature, vol. 6: 31; übernommen in Ward, S. (1775). The Natural History of Birds, vol. III: 171.

    Google Scholar 

  12. Huxley, J.S. (1914). The courtship habits of the great crested grebe (Podiceps cristatus). Proc. Zool. Soc. Lond. 1914, 491–562.

    Article  Google Scholar 

  13. Lorenz, K. (1939). Vergleichendes über die Balz der Schwimmenten. J. Ornithol. 87, 172–174.

    Google Scholar 

  14. Hinde, R.A. (1965). Interaction of internal and external factors in integrations of canary reproduction. In: Beach, F.A. (ed.). Sex and Behavior, 381–415.

    Google Scholar 

  15. Tinbergen, N. (1959). Einige Gedanken über »Beschwichtigungsgebärden«. Z. Tierpsychol. 16, 651–665.

    Article  Google Scholar 

  16. Wickler, W. (1962). Ei-Atrappen und Maulbrüten bei afrikanischen Cichliden. Z. Tierpsych. 19, 129–164: 133.

    Article  Google Scholar 

  17. Lorenz, K. (1935). Der Kumpan in der Umwelt des Vogels (Über tierisches und menschliches Verhalten, Bd. I, München 1965, 115–282): 208.

    Google Scholar 

  18. Alverdes, F. (1925). Tiersoziologie: 57.

    Google Scholar 

  19. Koepcke, H.-W. (1971–74). Die Lebensformen, 2 Bde.: II, 1168ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lorenz, K. (1941). Vergleichende Bewegungsstudien an Anatinen (Über tierisches und menschliches Verhalten, Bd. II, München 1965, 13–113): 20f.

    Google Scholar 

  21. Richards, O.W. (1927). Sexual selection and allied problems in the insects. Biol. Rev. 2, 298–360: 299; Huxley, J.S. (1938). Darwin’s theory of sexual selection and the data subsumed by it, in the light of recent research. Amer. Nat. 72, 416–433: 429.

    Article  Google Scholar 

  22. Poulton, E.B. (1890). The Colours of Animals: 338.

    Google Scholar 

  23. Hejj, A. (1996). Traumpartner. Evolutionspsychologische Aspekte der Partnerwahl: 40; Menninghaus, W. (2003). Das Versprechen der Schönheit: 80.

    Google Scholar 

  24. Bateman, A.J. (1948). Intra-sexual selection in Drosophila. Heredity 2, 349–368: 351.

    Article  Google Scholar 

  25. Rendel, J.M. (1944). Genetics and cytology of Drosophila subobscura. II. Normal and selective matings in D. subobscura. J. Genet. 46, 287–295.

    Article  Google Scholar 

  26. Bateman (1948): 367; vgl. Snyder, B.F. & Gowaty, P.A. (2007). A reappraisal of Bateman’s classic study of intrasexual selection. Evolution 61(11), 2457–2468.

    Article  Google Scholar 

  27. Trivers, R.L. (1972). Parental investment and sexual selection. In: Campbell, B. (ed.). Sexual Selection and the Descent of Man, 136–179: 138f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Toepfer, G. (2011). Balz. In: Historisches Wörterbuch der Biologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00439-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00439-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02317-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00439-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics