Skip to main content

Zusammenfassung

›Diversität‹ ist ein allgemeiner Ausdruck zur Bezeichnung der Vielfalt der Erscheinungsformen einer Sache oder verschiedener Gegenstände ähnlicher Art. Das Wort geht auf das lateinische ›diversitas‹ zurück, das im 14. Jahrhundert ins Englische und zu Anfang des 17. Jahrhunderts ins Deutsche entlehnt wird. Das lateinische Wort wiederum stammt vermittelt über das Adjektiv ›diversus‹ »verschieden« von ›di-vertere‹ »auseinandergehen, voneinander abweichen« ab. Im Latein der klassischen Antike wird der Ausdruck in der Bedeutung »Unterschiedenheit, Differenz« verwendet.1 Auf die Vielgestaltigkeit der Organismen wird das Wort seit der Spätantike bezogen. So erscheint der Ausdruck im Buch ›Exodus‹ der lateinischen Übersetzung des Alten Testaments durch den heiligen Hieronymus, die dieser zwischen 382 und 384 erstellt (»diversitate lignorum«).2 Übernommen wird diese Formulierung im Mittelenglischen um 1390 in der Wycliffe-Bibel (»dyuerste of trees«).3 Auch T. Browne spricht in einer ein Jahr nach seinem Tod 1683 erscheinenden Abhandlung von der »Diversität von Bäumen« (»the diversity of these Trees and their several fructifications«).4 J. Addison unterscheidet 1712 zwischen der Vielgestaltigkeit (»Diversity«) und der Vielzahl (»Multitude«) von Lebewesen.5 P.L.M. de Maupertuis erklärt die Diversität (»diversité«) der Tiere 1751 durch zufällige Abwandlungen bei der Vererbung und entwickelt damit zumindest in Ansätzen eine Theorie der ↑Phylogenese.6 C. von Linné gibt u.a. eine ökologische Interpretation der Diversität, wenn er sie an einer Stelle über das später so genannte Prinzip der räubervermittelten Koexistenz (»predator-mediated coexistence«) erklärt: Die Anwesenheit eines Räubers ermögliche das Überleben vieler Arten, indem er die Vertreter der dominanten Art zurückdränge (↑Räuber).7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Whittaker, R.H. (1972). Evolution and measurement of species diversity. Taxon 21, 213–251.

    Article  Google Scholar 

  • Gaston, K.J. (ed.) (1996). Biodiversity. A Biology of Numbers and Difference.

    Google Scholar 

  • Takacs, D. (1996). The Idea of Biodiversity. Philosophies of Paradise.

    Google Scholar 

  • Ghilarov, A. (1996). What does “biodiversity” mean — scientific problem or convenient myth? Trends Ecol. Evol. 11, 304–306.

    Article  Google Scholar 

  • Eser, U. (2001). Die Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu definieren: boundary work am Beispiel des Biodiversitätsbegriffs. Verh. Gesch. Theor. Biol. 7, 135–152.

    Google Scholar 

  • Oksanen, M. & Pietarinen, J. (eds.) (2004). Philosophy and Biodiversity.

    Google Scholar 

  • Sarkar, S. (2005). Biodiversity and Environmental Philosophy.

    Google Scholar 

  • Maclaurin, J. & Sterelny, K. (2008). What is Biodiversity?

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Toepfer, G. (2011). Diversität. In: Historisches Wörterbuch der Biologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00439-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00439-0_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02317-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00439-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics