Skip to main content
  • 2740 Accesses

Zusammenfassung

Organisation ist sicher eine Form sozialer Kooperation, aber man könnte vermuten, dass es sich trotzdem um eine nahe Verwandte der Technik handelt. Wir sprechen von Organisationstechnik. Wir überlassen viel von dem, was früher in der Form sozialer Interaktion vollzogen wurde, den Computern. Sie können es ebenso gut, wenn nicht besser. Auch die klassische Organisationssoziologie scheint diese Parallele vor Augen gehabt zu haben, wenn sie Organisation als einen Herrschaftsapparat oder gar als eine Maschine bezeichnete, die vorgesehene Aufgaben erfüllt. Die Analogie stützt sich auf die Annahme, dass Organisationen die gleichen Arbeitsvollzüge einigermaßen zuverlässig wiederholen können und dass, wenn etwas nicht funktioniert, der Fehler gesucht und gefunden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die richtungsweisende Publikation war E.L. Trist/K.W. Bramforth, Social and Psychological Consequences of the Longwall Method of Coal-Getting, Human Relations 4 (1951), S. 3–38. Sie betraf die sozialen Konsequenzen einer neuen Arbeitsorganisation im Kohlebergbau.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. auch Charles R. Walker/Robert H. Guest, The Man on the Assembly Line, Cambridge Mass. 1952. Für eine ausgearbeitete Version der Theorie soziotechnischer Systeme siehe Joan Woodward, Management and Technology, London 1958;

    Google Scholar 

  3. Charles R. Walker/Robert H. Guest, Industrial Organization: Theory and Practice, London 1965;

    Google Scholar 

  4. ferner P. G. Herbst, Socio-technical Design: Strategies in Multidisciplinary Research, London 1974. Kritisch dazu (wenig Beziehungen zwischen Technologie und Sozialstruktur)

    Google Scholar 

  5. David J. Hickson/D.S. Pugh/Diana C. Pheysey, Operations Technology and Organization Structure: An Empirical Reappraisal, Administrative Science Quarterly 14 (1969), S. 378–397;

    Article  Google Scholar 

  6. Lawrence B. Mohr, Organizational Technology and Organizational Structure, Administrative Science Quarterly 16 (1971), S. 444–459;

    Article  Google Scholar 

  7. John Child/Roger Mansfield, Technology, Size, and Organization Structure, Sociology 6 (1972), S. 369–393.

    Article  Google Scholar 

  8. Eine rückblickende Würdigung findet man auch in Howard E. Aldrich, Technology and Organizational Structure: A Reexamination of the Finding of the Aston Group, in: Amitai Etzioni/E.W. Lehman (Hrsg.), A Sociological Reader on Complex Organizations, New York 1980, S. 233–250.

    Google Scholar 

  9. Siehe z.B. Fred W. Cottrell, The Railroader, Stanford Cal. 1940.

    Google Scholar 

  10. Diese Entwicklung zwingt dazu, ältere Studien über Zusammenhänge zwischen technologisch erzwungener Massenproduktion und Organisationsstrukturen (zum Beispiel Pradip N. Khandwalla, Mass Output Orientation of Operations Technology and Organizational Structure, Administrative Science Quarterly 19 (1974), S. 74–97) zu überprüfen.

    Article  Google Scholar 

  11. Siehe z.B. Hartmut Hirsch-Kreinsen/Harald Wolf, Neue Produktionstechniken und Arbeitsorganisation: Interessen und Strategien betrieblicher Akteure, Soziale Welt 38 (1987), S. 181–196;

    Google Scholar 

  12. Gert Schmidt, Die „Neuen Technologien“ — Herausforderung für ein verändertes Technikverständnis der Industriesoziologie, in: Peter Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß, Frankfurt 1989, S. 231–255;

    Google Scholar 

  13. Ray Loveridge/Martyn Pitt (Hrsg.), The Strategic Management of Technological Innovation, Somerset N.J. 1990;

    Google Scholar 

  14. Michael Behr/Martin Heidenreich/Gert Schmidt/Hans-Alexander Graf von Schwerin, Neue Technologien in der Industrieverwaltung: Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes, Opladen 1991;

    Google Scholar 

  15. Rainer Frericks/Peter Hauptmanns/Josef Schmid, Die Funktion von Managementstrategien und -entscheidungen bei der Modernisierung des Produktionsapparats (Apparats!, N.L.), Zeitschrift für Soziologie 22 (1993), S. 399–415.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Michael Gibbons/John S. Metcalfe, Technology, Variety and Competition, in: Ilya Prigogine/Michèle Sanglier (Hrsg.), Laws of Nature and Human Conduct, Brüssel 1987, S. 253–266, mit der Konsequenz, dass technologische Innovationen im Zusammenhang mit Konkurrenz die Varietät des Wirtschaftssystems sowohl steigern als auch verringern können.

    Google Scholar 

  17. So in Anwendung des Begriffs „structuration“ (Anthony Giddens) Stephen R. Barley, Technology as an Occasion for Structuring: Evidence from Observations or CT Scanners and the Social Order of Radiology Departments, Administrative Science Quarterly 31 (1986), S. 78–108.

    Article  Google Scholar 

  18. Für einen aktuellen Überblick und als Verteidigung des Konzepts gegen Kritiker siehe W. Richard Scott, Technology and Structure: An Organizational Level Approach, in: Paul S. Goodman/Lee S. Sproull et al., Technology and Organizations, San Francisco 1990, S. 109–143.

    Google Scholar 

  19. Siehe zu dieser Unterscheidung von competence destroying and competence enhancing technological breakthroughs Michael L. Tushman/Philip Anderson, Technological Discontinuities and Organizational Environments, Administrative Science Quarterly 31 (1986), S. 439–465.

    Article  Google Scholar 

  20. Für eine Evolutionstheorie von Technikentwicklungen (Variation/Selektion/Retention) siehe Philip Anderson/Michael L. Tushman, Technological Discontinuities and Dominant Designs: A Cyclical Model of Technological Change, Administrative Science Quarterly 35 (1990), S. 604–633.

    Article  Google Scholar 

  21. Insofern wird der ursprüngliche „soziotechnische“ Ansatz des Tavistock Institutes bestätigt, ja erweitert, wobei es jetzt nicht mehr nur um „human relations“ geht, sondern um funktionierende Arbeitsorganisation schlechthin. Siehe etwa Arndt Sorge/Wolfgang Streeck, Industrial Relations and Technical Change: The Case for an Extended Perspective, in: Richard Hyman/Wolfgang Streeck (Hrsg.), New Technology and Industrial Relations, Oxford 1988, S. 19–47 (23 ff.).

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Walter W. Powell, Review Essay: Explaining Technological Change, American Journal of Sociology 93 (1987), S. 185–197; Behr et al. a.a.O. (1991). Vor allem werden auch die Anforderungen des Marktes unter der Bedingung von Konkurrenz einbezogen. 10 Wir sehen hier ganz davon ab, dass die überwiegende Literatur sich eher mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Automation befasst, vor allem mit den Auswirkungen auf die Quantität und die Qualität der angebotenen Arbeit.

    Article  Google Scholar 

  23. Auf räumliche Nähe der Arbeitsplätze bezogen deuten erste Untersuchungen darauf hin, dass die Möglichkeiten der Telekommunikation (Telefon, elektronische Post) keineswegs die Vorteile der Nähe ausgleichen. Nach wie vor nimmt Kontakthäufigkeit mit Distanz rapide ab, auch wenn die Logik der Aufgaben etwas anderes nahe legen würde. Siehe David Krackhardt, Constraints on the Interactive Organization as an Ideal Type, in: Charles Heckscher/Anne Donnellon (Hrsg.), The Post-Bureaucratic Organization: New Perspectives on Organizational Change, Thousand Oaks Cal. 1994, S. 211–222 (213 f.). Das Argument gilt natürlich nur, wenn Beweglichkeit vorausgesetzt wird.

    Google Scholar 

  24. Siehe dazu Gene I. Rochlin, Informal Organizational Networking as Crisis-Avoidance Strategy: US Naval Flight Operations as a Case Study, Industrial Crisis Quarterly 3 (1989), S. 159–176.

    Google Scholar 

  25. Siehe z.B. Jost Halfmann/Klaus-Peter Japp (Hrsg.), Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale: Elemente einer soziologischen Risikoforschung, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu Karl E. Weick, Technology as Equivoque: Sensemaking in New Technologies, in: Paul S. Goodman/Lee S. Sproull et al., Technology and Organizations, San Francisco 1990, S. 1–44.

    Google Scholar 

  27. Siehe Diane Vaughan, Autonomy, Interdependence, and Social Control: NASA and the Space Shuttle Challenger, Administrative Science Quarterly 35 (1990), S. 225–257. Siehe auch Rochlin a.a.O. (1989) mit der These, dass ein System unter diesen Bedingungen stärker auf lokale, informale Netzwerke (wir würden sagen: auf kognitive Routinen) zurückgreifen müsse.

    Article  Google Scholar 

  28. Siehe z.B. Behr et al. (1991), insb. S. 35 ff., 88 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu die Fallanalyse von Karl E. Weick, The Vulnerable System: An Analysis of the Tenerife Air Disaster, Journal of Management 16 (1990), S. 571–593, zit. nach dem Abdruck in: Peter J. Frost et al. (Hrsg.), Reframing Organizational Culture, Newbury Park Cal. 1991, S. 117–130.

    Article  Google Scholar 

  30. Siehe Barry A. Turner, The Organizational and Interorganizational Development of Disasters, Administrative Science Quarterly 21 (1976), S. 378–397.

    Article  Google Scholar 

  31. Beispiele aus den Erfahrungen des Verfassers: Flughafen Rom-Fiumicino: Die Damen an den Abfertigungsschaltern sitzen vor den Computern und starren sie an. Sie bewegen sich nicht. Alle 20 Minuten kann ein Passagier abgefertigt werden. Die Leute werden unruhig. Das Flugzeug muss warten. Flughafen Düsseldorf: Der Zubringerzug fällt wegen „Betriebsstörung“ ersatzlos aus. Das Flugzeug war nur deshalb noch zu erreichen, weil es ohnehin verspätet angekommen war und verspätet abflog. Bahnhof Rosenheim: Der Anschlusszug hat wegen „Betriebsstörung“ eine Dreiviertelstunde Verspätung. Man lässt einen anderen IC-Zug außerplanmäßig halten, der die Passagiere zum Münchener Hauptbahnhof mitnimmt. Mit etwas Geschick wird sich vielleicht ein System der integrierten Verspätungen einrichten lassen, wenn am Ort genügend Fantasie, Wissen über Alternativen und Durchgriffskompetenz aktiviert werden kann. Dass es unter diesen Umständen wieder mehr auf den Menschen (die Person, das „Subjekt“) ankomme — so Behr et al. (1991), S. 143 auf Grund von Beispielen aus einem anderen Bereich -, mag man kaum glauben und erst recht nicht hoffen. Jedenfalls läge darin keine Beruhigung.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Thomas P. Hughes, Networks of Power: Electrification in Western Society 1880–1930, Baltimore 1983;

    Google Scholar 

  33. Renate Mayntz/Thomas P. Hughes (Hrsg.), The Development of Large Technical Systems, Frankfurt 1988;

    Google Scholar 

  34. Todd R. La Porte (Hrsg.), Social Responses to Large Technical Systems, Dordrecht 1991;

    Google Scholar 

  35. Renate Mayntz, Große technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993), S. 97–108;

    Google Scholar 

  36. Jane Summerton (Hrsg.), Changing Large Technical Systems, Boulder 1994. Eine recht kritische Würdigung der Terminologien und der weithin untheoretischen Konzepte der bisherigen Forschung findet man bei Bernward Joerges, Reden über große Technik, in: Festschrift Renate Mayntz, Baden-Baden 1994, S. 453–490.

    Google Scholar 

  37. So Charles Perrow, Normale Katastrophen: Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik, dt. Übers. Frankfurt 1987. Der englische Titel hieß noch weniger provokativ: Normal Accidents.

    Google Scholar 

  38. Zu weitläufigen Diskussionen über die Begriffe Technik/Technologie siehe z.B. Kelvin W. Willoughby, Technological Choice: A Critique of the Appropriate Technology Mouvement, Boulder — London 1990, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  39. und zwar in der Terminologie von Michel Callon, Society in the Making: The Study of Technology as a Tool for Sociological Analysis, in: Wiebe E. Bijker et al. (Hrsg.), The Social Construction of Technological Systems: New Directions in the Sociology and History of Technology, Cambridge Mass. 1987, S. 83–103. Vgl. auch John Law, Technology and Heterogeneous Engineering: The Cases of Portuguese Expansion, in: Bijker et al. S. 110–134.

    Google Scholar 

  40. Es liegt deshalb nahe, das Rechtssystem als ein hochgradig technisiertes System zu begreifen. Dem steht jedoch der soziologische Einwand entgegen, dass nur ein minimaler Teil der Rechtsprobleme oder der juristisch relevanten Vorfälle tatsächlich in die Form von Entscheidungsanträgen gebracht wird. Von Technisierung könnte man also allenfalls innerhalb von Behörden sprechen, die Rechtsangelegenheiten bearbeiten.

    Google Scholar 

  41. Dass darin ein „Risiko“ steckt, das man dann unterschiedlich bewerten kann, ist eine späte, erst neuerdings diskutierte Entdeckung. Vgl. dazu Gerald Wagner, Vertrauen in Technik, Zeitschrift für Soziologie 23 (1994), S. 145–157.

    Google Scholar 

  42. Dies hatte bekanntlich Husserl bewogen, Einwände gegen „Die Sinnentleerung der mathematischen Naturwissenschaften in der Technisierung’“ zu erheben und auf der Berücksichtigung der konkreten subjektiven sinnstiftenden Leistungen zu bestehen. Siehe Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die Transzendentale Phänomenologie, Husserliana Bd. VI, Den Haag 1954, insb. S. 20 ff. Aber damit ist letztlich nur gesagt, dass die Form der Technik eine andere Seite hat, auf der all das zu finden, und zwar in der Welt zu finden ist, was sie als Form ausschließt.

    Google Scholar 

  43. Schon angesichts der Technik, die Zentralperspektive bei der Anfertigung von Kunstwerken zu konstruieren, wurde diese Möglichkeit verständnisloser Handhabung gesehen — und beklagt. Siehe Giulio Trolli, Paradossi per pratticare la prospettiva senza saperla (1672), zit. nach der Ausgabe Bologna 1683.

    Google Scholar 

  44. Also nur in diesem Fall. Ohne Bezug auf eine basale Technik der Organisation wird das Verhältnis von Lohn und Leistung unbestimmbar und folgt den normalen Systembedingungen eines „loose coupling“.

    Google Scholar 

  45. Siehe Niklas Luhmann/Karl Eberhard Schorr, Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik, in Niklas Luhmann/Karl Eberhard Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik, Frankfurt 1982, S. 11–40.

    Google Scholar 

  46. Siehe dazu Adam Gamoran/Robert Dreeben, Coupling and Control in Educational Organizations, Administrative Science Quarterly 31 (1986), S. 612–632.

    Article  Google Scholar 

  47. Vgl. für lebende Systeme Robert B. Glassman, Persistence and Loose Coupling in Living Systems, Behavioral Science 18 (1973), S. 83–98;

    Article  Google Scholar 

  48. für Organisationen z.B. Herbert A. Simon, The Organization of Complex Systems, in: Howard H. Pattee (Hrsg.), Hierarchy Theory: The Challenge of Complex Systems, New York 1973, S. 3–27 (15 ff.);

    Google Scholar 

  49. Karl E. Weick, Der Prozeß des Organisierens, dt. Übers. Frankfurt 1985, insb. S. 163 ff. Weitere Literatur findet man unter Stichworten wie „resi-lience“, „Robustheit“, „Fehlerfreundlichkeit“, „Ultrastabilität“.

    Google Scholar 

  50. So Kim S. Cameron/Robert E. Quinn, Organizational Paradox and Transformation, in: Robert E. Quinn/Kim S. Cameron (Hrsg.), Paradox and Transformation: Toward a Theory of Change in Organization and Management, Cambridge Mass. 1988, S. 1–18 (7).

    Google Scholar 

  51. Zu Veränderungen der Formen von Kontrolle und zur Überwindung der Beschränkung auf direkte Beobachtung von Dingen und Verhaltensweisen siehe Berverly H. Burris, Technocracy at Work, Albany N.Y. 1993.

    Google Scholar 

  52. Ferner L. Winner, Autonomous Technology, Cambridge, Mass. 1977;

    Google Scholar 

  53. Ferner L. Winner, The Whale and the Reactor: A Search for Limits in an Age of High Technology, Chicago 1986.

    Google Scholar 

  54. So Federico Butera, Il castello e la rete: Impresa, organizzazioni e professioni nell’Europa degli anni ’90, 2. Aufl. Milano 1991, S. 196.

    Google Scholar 

  55. Es gibt auch Versuche, die Planungsprozesse in Organisationen nach dem Vorbild von „artificial intelligence“ zu modellieren. Siehe z.B. Roger I. Hall, Building an Artificial Intelligence Model of Management Policy Making: A Tool for Exploring Organizational Issues, in: Michael Masuch (Hrsg.), Organization, Management, and Expert Systems: Models of Automated Reasoning, Berlin 1990, S. 105–121, und weitere Beiträge in diesem Band. Dann ist der gemeinsame Bezugspunkt von „artificial intelligence“ und Organisationsplanung das menschliche Bewusstsein in seinen kognitiven Fähigkeiten.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt 1984, insb. S. 191 ff.

    Google Scholar 

  57. Das bedarf wohl kaum eines Belegs. Zur Ambivalenz dieser Abhängigkeit siehe aber Alain Gras, Grandeur et dépendence: Sociologie des macro-systèmes techniques, Paris 1993.

    Google Scholar 

  58. Auf dieser Ebene hat sich vor allem James D. Thompson, Organizations in Action: Social Science Bases of Administrative Theory, New York 1967, um eine Vermittlung bemüht. 39 Die Ausnahme bilden vor allem Familien, die dafür aber in der modernen Kleinfamilie organisationsähnliche Merkmale (Eintritt/Austritt, Zurechenbarkeit und Verantwortung für das Gesamtverhalten, Beobachtung zweiter Ordnung als Normalform der Kommunikation) annehmen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (2000). Technik. In: Organisation und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97093-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97093-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97094-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97093-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics