Skip to main content

Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch

  • Chapter
Qualitativ-empirische Sozialforschung

Zusammenfassung

Qualitativ-empirische Sozialforschung umfaßt ein methodologisches und methodisches Spektrum verschiedener Ansätze einschließlich der dazugehörigen wissenschaftstheoretischen Begründungen. Der Zusammenhalt solcher Verfahren liegt derzeit weniger in einer geschlossenen und einheitlichen Konzeption als in einer gemeinsam geteilten Abgrenzung zu herkömmlichen, quantitativ-statistischen Vorgehensweisen. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den zahlreichen Fremd- und Eigenetikettierungen wie etwa kommunikative, verstehende, narrative, interpretative oder hermeneutische Sozialforschung.

Bei der Fertigstellung dieses Bandes haben uns Stan Albers und Stefan Aufenanger ebenso engagiert wie tatkräftig unterstützt. Ihnen gilt unser herzlicher Dank.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, G. L.: Critical ethnography in education: Origins, current status, and new directions. In: Review of Educational Research 59 (1989), S. 249–270.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O.: Die Erklären: Verstehen-Kontroverse in transzenden-talpragmatischer Sicht. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen(Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung. München 1976.

    Google Scholar 

  • Atkinson, P.: The ethnographic imagination. London 1990.

    Google Scholar 

  • Atkinson, P./Delamont, S./Hammersley, M.: Qualitative research traditions: A British response to JACOB. In: Review of Educational Research 58 (1988), S. 231–250.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, ST.: Zum Ansatz einer rekonstruktiven Methodologie in der qualitativen Medienforschung. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München 1988, S. 187–204.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, ST.: Hermeneutische Fallrekonstruktion in der Medienforschung. In: CHARLTON, M. and BACHMAIR, B. (Hg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München 1990, S. 210-S.236.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, ST./Lenssen, M. (Hg.): Handlung und Sinnstruktur. München 1986.

    Google Scholar 

  • Auwärter, M./Kirsch, E./Schröter, K. (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Baacke, D./Kübler, H.-D. (Hg.): Qualitative Medienforschung. Tübingen 1989. BARLEY, N.: Die Raupenplage. Von einem, der auszog, Ethnologie zu betreiben. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Berg, B. L.: Qualitative research methods for the social sciences. Boston 1989. Bergold, J. B./Flick, U. (Hg.): Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Besag, F.: Striving after the wind. In: American Behavioral Scientist 30 (1986), S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Bonß, W.: Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. In: von Friedeburg, L./Habermas, J. (Hg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M. 1983, S. 201–225.

    Google Scholar 

  • Borman, K. M./Lecompte, M. D./Goeiz, J. P.: Ethnographic and qualitative research design and why it doesn’t work. In: American Behavioral Scientist 30 (1986), S. 42–57.

    Google Scholar 

  • Bruner, J.: Life as narrative. In: Social Research 54 (1987), S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H.: Autonomie und Erziehung. In: Neue Praxis 19 (1989), S. 471479.

    Google Scholar 

  • Buchholz, W.: Lebensweltanalyse. Sozialpsychologische Beiträge zur Untersuchung von krisenhaften Prozessen in der Familie. München 1984.

    Google Scholar 

  • Buchmann, M./Floden, R. E.: Research traditions, diversity, and progress. In: Review of Educational Research 59 (1989), S. 241–248.

    Google Scholar 

  • Burke, K.: On symbols and society. ( Edited and with an introduction by J. R. Gusfield) Chicago 1989.

    Google Scholar 

  • Cook, TH. D./Reichardt, C. S.: Qualitative and quantitative methods in evaluation research. Beverly Hills 1979.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K.: Interpretive interactionism. Newbury Park 1989.

    Google Scholar 

  • Ebert, G. et al.: Weiterbildungsbereitschaft und Lebenswelt. 2 Bde. Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H./Köhler, K.: Ethnomethodologische Forschungsmethoden in der Sonder-und Sozialpädagogik. Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Kulturanalyse für die Integration von Randgruppen. In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984), S. 363–380.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W.: Zur Differenzierung qualitativer Sozialforschung. Mit einem Vergleich von qualitativer und quantitativer Jugendforschung. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Interdisziplinäre Jugendforschung. Weinheim 1986, S. 215–244.

    Google Scholar 

  • Fetterman, D. M.: Ethnography. Newbury Park 1989.

    Google Scholar 

  • Fielding, N. G.&J. L.: Linking data. Beverly Hills 1986.

    Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J./Görlrrz, D. (Hg.): Umwelt und Alltag in der Psychologie. Weinheim 1981.

    Google Scholar 

  • Firestone, W. A.: Meaning in method: The rhetoric of quantitative and qualitative research. In: Educational Researcher 16 ( October, 1987 ), S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Fromm, M.: Zur Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden. In: Pädagogische Rundschau 44 (1990), S. 469–481.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W.: Biographische Forschung. Opladen 1984.

    Google Scholar 

  • Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Gerdes, K. (Hg.): Explorative Sozialforschung. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Girtler, R.: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Rekonstruktive vs. verstehende Sozialwissenschaften. In: Ders.:Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M. 1983, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Hammerich, K./Klein, M. (Hg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Son-derheft 20 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1978.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M./Atkinson, P.: Ethnography. Principles in practice. London 1983.

    Google Scholar 

  • Heinze, TH. (Hg.): Lebensweltanalyse von Fernstudenten. Theoretische und methodologische Überlegungen zum Typus hermeneutisch-lebensgeschichtlicher Forschung. Werkstattbericht. Hagen 1979.

    Google Scholar 

  • Heinze, TH.: Qualitative Sozialforschung. Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Heinze, TH. et al.: Handlungsforschung im pädagogischen Feld. München 1975.

    Google Scholar 

  • Heinze, TH./Klusemann, H. W./Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretationen einerBildungsgeschichte. Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Hermeneu-tik. Bensheim 1980.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B.: Familiale Organisation, alltagsweltliche Orientierung und psychische Krankheit Eine methodenexplorative Fallstudie. (Dissertation) Konstanz 1979. (a)

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B.: ‘Wenn ich zu Hause bin, will ich wegchrw(133) und wenn ich weg bin, will ich nach Hause’. Untersuchungen zur sozialen Organisation von Handlung, Leiblichkeit und Sprache in Familienzusammenhängen. In: Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 153–170. (b)

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A.: Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis 18 (1988), S. 496–501.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, CH.: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. (Hg.): Qualitative Methoden der Datenerhebung in der Arbeitsmigrantenforschung. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Honey, M. A.: The interview as text: Hermeneutics considered as a model for analyzing the clinically informed research interview. In: Human Development 30 (1987), S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Hopf, CH./Weingarten, E. (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Huber, G. L.Mandl, H. (Hg.): Verbale Daten. Weinheim 1982.

    Google Scholar 

  • Huschke-Rhein, R.: Qualitative Forschungsmethoden und Handlungsforschung. Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Jacob, E.: Qualitative research traditions: A review. In: Review of Educational Research 57 (1987), S. 1–50.

    Google Scholar 

  • Jacob, E.: Clarifying qualitative research: A focus on traditions. In: Educational Researcher 17 (1988), H. 1, S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Jacob, E.: Qualitative research: A defense of traditions. In: Review of Educational Research 59 (1989), S. 229–235.

    Google Scholar 

  • Jütfemann, G. (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim 1985.

    Google Scholar 

  • Jungblut, H.-J./Schreiber, W.: Zur Notwendigkeit alltagsweltlich orientierter Methoden in der Sozialarbeit and Sozialpädagogik. In: Neue Praxis 10 (1980), S. 150–160.

    Google Scholar 

  • Kade, S.: Methoden des Fremdverstehens. Bad Heilbrunn 1983.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M.: Lebenswelten verwahrloster Mädchen. München 1980.

    Google Scholar 

  • Kirk, J./Miller, M. L.: Reliability and validity in qualitative research. Beverly Hills 1986.

    Google Scholar 

  • Kleining, G.: Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34 (1982), S. 224–253.

    Google Scholar 

  • Kohlt, M./Robert, G. (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Bei-träge und Forschungsperspektiven. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S.: Für eine qualitative Inhaltsanalyse. In: Ästhetik und Kommunikation (1972), S. 53–58.

    Google Scholar 

  • Kriz, J.: Methodenkritik empirischer Sozialforschung. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Küchler, M.: Qualitative Sozialforschung. Modetrend oder Neuanfang? In: Köl-ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), S. 373–386.

    Google Scholar 

  • Küchler, M.: Kontext–Eine vernachlässigte Dimension empirischer Sozialfor-schung. In: Matches, J. (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Frankfurt a. M. 1980, S. 344–355.

    Google Scholar 

  • Küchler, M.: Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen: Bericht über die Zuma-Arbeitstagung vom 13.-17.7.1981. In: Zuma-Nachrichten 9 (1981), S. 56–60.

    Google Scholar 

  • Küchler, M.: ‘Qualitative Sozialforschung’–Ein neuer Königsweg? In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt a. M. 1983, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung. 2 Bde. Weinheim 1988 und 1989. Laucken, U.: Naive Verhaltenstheorie. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.: The controversy over detailed interviews: An offer for negotiation. In: Political Opinion Quarterly 8 (1944), S. 38–60.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hg.): Pädagogik und Alltag. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W.: Der Krieg der Wissenschaften und der Literatur. In: Ders.: Gefährliche Wahlverwandtschaften. Stuttgart 1989, S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Y. S.: Qualitative research: A response to Atkinson, Delamont, and Hammersley. In: Review of Educational Research 59 (1989), S. 237–239.

    Google Scholar 

  • Loser, F.: Konzepte und Verfahren der Unterrichtsforschung. München 1979.

    Google Scholar 

  • Loser, F.: Alltäglicher Unterricht und die Erforschung des Unterrichtsalltags. In:Thiemann, F. (Hg.): Konturen des Alltäglichen. Interpretationen zum Unter-richt. Königstein 1980, S. 133–166.

    Google Scholar 

  • Lüders, CH./Reichertz, J.: Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum–Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (1986), H. 12, S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Manning, P. K.: Qualitative methods. In: Smith, R. B./Manning, P. K. (eds.): Qualitative methods. Volume II of handbook of social science methods. Cambridge, MA 1982, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W./Bauernfeind, R./Ston’fers, P.: Die Konsolidierung einer Forschungsrichtung: Biographieforschung auf dem Vormarsch. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (1989), H. 19, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Matthes-Nagel, U.: Modelle und Methoden rekonstruktiver Theoriebildung. In: Ebert, G. et al. (Hg.): Subjektorientiertes Lernen und Arbeiten–Ausdeutung einer Gruppeninteraktion. Pädagogische Arbeitsstelle. Frankfurt a. M. 1986, S. 29–55.

    Google Scholar 

  • Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim 1983.

    Google Scholar 

  • Mayring, P.: Einführung in die qualitative Sozialforschung. München 1990.

    Google Scholar 

  • Merriam, S. B.: Contributions of qualitative research to adult education. In: Adult Education Quarterly 39 (1989), S. 161–168.

    Google Scholar 

  • Mishler, E. G.: Research interviewing. Cambridge, MA 1986.

    Google Scholar 

  • Mohler, P. PH.: Zur Pragmatik qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33 (1981), S. 716–734.

    Google Scholar 

  • Neumann, K.: Quantitative and qualitative approaches in educational research -Problems and examples of controlled understanding through interpretive me-thods. In: International Review of Education 33 (1987), S. 159–170.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Ms. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Hermeneutische Sinnrekonstruktion: Als Therapie und Pädagogik mißverstanden: oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: Garz, D./Kraimer, K. ( Hg. ): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt a. M. 1983, S. 113–155.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. In: Aufenanger, ST./Lenssen, M. (Hg.): Handlung und Sinnstruktur. München 1986, S. 1983.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Prinzipien der Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von geschichtlichen Prozessen: Am Fallbeispiel einer pathologischen Interaktion. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Diskussion Objektive Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. et al.: Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Oliver, I.: The ‘old’ and the ’new’ hermeneutic in sociologial theory. In: The British Journal of Sociology 34 (1983), S. 519–553.

    Google Scholar 

  • Packer, M. J.: Hermeneutic inquiry in the study of human conduct. In: American Psychologist 40 (1985), S. 1081–1093.

    Google Scholar 

  • Packer, M. J. and Addison, R. B. (eds.): Entering the circle. Hermeneutic investigations in psychology. Albany 1989.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U.: Die Fallstudie in der empirischen Sozialforschung. In: von der Ohe, W. (Hg.): Kulturanthropologie. Berlin 1987, S. 365–378.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M.: Ethnomethodologie. In: Lenzen, D./Mollenhauer, K. (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Theorien und Grundbegriffe. Stuttgart 1983, S. 246–261.

    Google Scholar 

  • Phillips, D. C.: After the wake: Postpositivistic educational thought. In: Educational Researcher 12 (1983), H. 5, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Curriculumbausi’line (Gebauer et al.) (Hg.): Theorie der Unterrichtsvorbereitung. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Queloz, N.: La perspective ethnométhodologique. Approche préliminaire. In: Cahiers de l’Institut de sociologie et de science politique. Neuchâtel 1984, S. 136–157.

    Google Scholar 

  • Rennie, D. L./Phillips, J. R./Quartarg, G. K.: Grounded theory: A promising approach to conceptualization in psychology? In: Canadian Psychology 29 (1988), S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Runyan, W. M.: Life histories and psychobiography. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Schön, B./Hurrelmann, K. (Hg.): Schulalltag und Empirie. Weinheim 1979. SchrÜnder, A.: Alltagsorientierung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim 1982.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Zur Hervorlockung und Analyse thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung. München 1976, S. 159–260.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Was ist ‘kommunikative Sozialforschung’? In: Gaertner, A./Hering, S. (Hg.): Regionale Sozialforschung. Kassel 1978, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Studienbrief (Fernuniversität) Hagen 1987.

    Google Scholar 

  • Smith, M. L.: Publishing qualitative research. In: American Educational Research Journal 24 (1987), S. 173–183.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G.: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L.: Qualitative analysis for social scientists. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L.: Teaching qualitative research methods courses: A conversation with Anselm Strauss. In: International Journal of Qualitative Studies in Edu-cation 1 (1988), S. 91–99.

    Google Scholar 

  • Tappan, M. B.: Hermeneutics and moral development: Interpreting narrative representations of moral experience. In: Developmental Review 10 (1990), S. 239–265.

    Google Scholar 

  • Treumann, K.: Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschung. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Interdisziplinäre Jugendforschung. Weinheim 1986, S. 193–214.

    Google Scholar 

  • Vogel, H. P./Verhallen, T. M. M.: Qualitative Forschungsmethoden. In: Interview und Analyse 10 (1983), S. 146–148 und S. 224–227.

    Google Scholar 

  • Wahl, D.: Methodische Probleme bei der Erfassung handlungsleitender und handlungsrechtfertigender subjektiver psychologischer Theorien von Lehrern. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 11 (1979), S. 208–217.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. et al.: Familien sind anders. Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E./Sack, F./Schenkein, S. (Hg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Wilson, TH. P.: Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek 1973, S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Wilson, TH. P.: Qualitative ‘oder’ Quantitative Methoden in der Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34 (1982), S. 487–508.

    Google Scholar 

  • Witzel, A.: Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, R.: Meaning and moral order. Berkeley 1987.

    Google Scholar 

  • Zedler, P./Moser, H. (Hg.): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Opladen 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Garz Klaus Kraimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Garz, D., Kraimer, K. (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch. In: Garz, D., Kraimer, K. (eds) Qualitativ-empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12289-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97024-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics