Skip to main content

Werte und Normen in der Berufsbildung

  • Chapter
Handbuch der Berufsbildung

Zusammenfassung

Werte und Normen finden nicht nur im Kontext allgemeiner und beruflicher Bildung, sondern auch in der beruflichen Praxis zunehmende Beachtung. Der Begriff „Wert“ wird in unterschiedlichen Zusammenhängen volks- und betriebswirtschaftlichen Handelns geradezu inflationär verwendet. Kennzeichnend dafür sind vielfältige Aktivitäten zur Begründung und Verwirklichung dessen, was als „Unternehmenskultur" und „Unternehmensethik“ (vgl. u.a. Holleis 1987; Rebstock 1988; Osterloh 1989) seit mindestens zehn Jahren mit wechselndem Engagement diskutiert wird (vgl. Corsten/Lempert 1992, S. 66ff.). Auf diesem bemerkenswerten „Umweg“ finden Begriffe und Intentionen dieser Debatte neuerdings sogar Eingang in Abhandlungen über Aufgaben sogenannter allgemeinbildender Schulen (z.B. bei Lohrer 1994, S. 176); hier ist von der „Unternehmenskultur einer Schule“ und von „corporate identity“ die Rede. Gesteigertes Interesse an Werten und Normen spielt vor allem in Erörterungen zur Entwicklung und Realisierung von Konzepten sogenannter Personal- und Organisationsentwicklung eine Rolle. Das damit Gemeinte und Geforderte steht u.a. in der Tradition dessen, was als „Humanisierung der Arbeit“ bzw. „der Arbeitswelt“ in den gesellschaftspolitischen Sprachgebrauch eingegangen ist (vgl. u.a. Matthöfer 1977; Preiss 1977). Als jüngeres Beispiel für Bestrebungen dieser Art ist das „Anthropozentrische Produktionssystem“ (Lehner/Widmaier 1992, S. 56ff.) zu nennen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Einrichtung von eigenen Lehrstühlen für Wirtschaftsethik in Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (z.B. in der Hochschule St. Gallen), wenngleich wirtschaftsethische Fragen in der katholischen und evangelischen Soziallehre eine sehr bemerkenswerte Tradition besitzen (vgl. z.B. die Sozialenzykliken Rerum novarum vom 15.05.1891 und Quadragesimo anno vom 15.05.1931; zu nennen wären auch die Protagonisten 0. v. Nell-Breuning; G. Gundlach; F. Karrenberg; A. Rich; zur gegenwärtigen Diskussion vgl. u.a. Rebstock 1988; Steinmann/Löhr 1989; Ulrich/Thielemann 1992).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H.: Allgemeine Wertproblematik. In: Beckerath, E. v. u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (Bd. 11). Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1961, S. 637–642

    Google Scholar 

  • Die Ausbildung ist auch eine Sache der Einstellung. In: schule & wir (1984), 2, S. 2–5

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M.: Wertewandel, Lebensführung, Arbeitswelt. Eichstätt 1993

    Google Scholar 

  • Brecht, A.: Politische Theorie. Tübingen 1961

    Google Scholar 

  • Corsten, M./Lempert, W.: Moralische Dimensionen der Arbeitssphäre. Materialien aus der Bildungsforschung (Nr. 42). Hrsgg.vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin 1992

    Google Scholar 

  • Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode (1895). Neuwied/Berlin 1961

    Google Scholar 

  • Dunkel, D.: Probleme der betrieblichen Bildungsarbeit. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung. Herausforderung für die Wirtschaft, Chance für die Jugend. Bonn 1984, S. 27–30

    Google Scholar 

  • Edelstein, W.: Moralische Intervention in der Schule. Skeptische Überlegungen. In: Oser, F./Fatke, R./Höffe, O. (Hrsg.): Transformation und Entwicklung. Frankfurt am Main 1986, S. 327–349

    Google Scholar 

  • Grundsätze der BMW-Führungskultur (Hektogramm). April 1985

    Google Scholar 

  • Hare, R. M.: Die Sprache der Moral (1952). Frankfurt am Main 1972

    Google Scholar 

  • Hartmann, N.: Ethik (2 Bde.). Berlin 1926

    Google Scholar 

  • Heid, H.: Was „leistet“ das Leistungsprinzip? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 88 (1992), 2, S. 91–108

    Google Scholar 

  • Heid, H.: Zur Fragwürdigkeit einer Werterziehung. In: Busch, F. W. (Hrsg.): Wege entstehen beim Gehen. Erziehungswissenschaft in Dresden. Dresden 1993, S. 49–72

    Google Scholar 

  • Herrmann, T.: Wertorientierung und Wertewandel. Eine konzeptionelle Analyse aus dem Blickwinkel der Psychologie. In: Stachowiak, H. u.a. (Hrsg.): Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel. München/Paderborn/Wien/Zürich 1982, S. 29–71

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H./Lempert, W./Lappe, L.: Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Bern/Stuttgart/ Toronto 1991

    Google Scholar 

  • Holleis, W.: Unternehmenskultur und moderne Psyche. Frankfurt am Main 1987

    Google Scholar 

  • Hüchtermann, M./Lenske, W.: Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur. Köln 1991

    Google Scholar 

  • Inglehart, R.: Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt am Main 1989

    Google Scholar 

  • Institut der Deutschen Wirtschaft: Forschungsstand und Forschungsperspektiven im Bereich betrieblicher Weiterbildung aus betrieblicher Sicht. In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, Bd. 88). Bonn 1990, S. 1–191

    Google Scholar 

  • Klages, H./Kmieciak, P. (Hrsg.): Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt am Main 1984

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. E.: Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung. In: Lind, G./Raschen, J. (Hrsg.): Moralische Urteilsfähigkeit. Weinheim/Basel 1987, S. 25–43 Kraft, V.: Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre. Wien 1951

    Google Scholar 

  • Kutschern, F. v.: Einführung in die Logik der Normen, Weite und Entscheidungen. Freiburg/München 1973

    Google Scholar 

  • Kutschern, F. v.: Plädoyer für eine intuitionistische Ethik. In: Morscher, E./Stranzinger, R. (Hrsg.): Ethik — Grundlagen, Probleme und Anwendungen. Wien 1981, S. 108–114

    Google Scholar 

  • Lehner, F./Widmaier, U.: Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft. Essen 1992

    Google Scholar 

  • Lohrer, K.: Plädoyer für die Planung wertorientierter Erziehung. In: Christ und Bildung 40 (1994), 6, S. 175–177

    Google Scholar 

  • Matthöfer, H.: Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. Köln/Frankfurt am Main 1977

    Google Scholar 

  • Meyer-Dohm, P.: Qualifikation als Standort- und Wettbewerbsfaktor. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Offensive. Bonn 1990, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Morawski, J.: Der Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt im nächsten Jahrzehnt. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung für den Wandel. Bonn 1991, S. 5–13

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E.: Werden wir alle Proletarier? Wertewandel in unserer Gesellschaft. Zürich 1978 Oser, F./Althoff, W.: Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  • Osterloh, M.: Unternehmensethik und Unternehmenskultur. In: Steinmann, H./Löhr, A. (Hrsg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1989, S. 143–161

    Google Scholar 

  • Ouchi, W. G.: Markets, bureaucracies and clans. In: Administrative Science Quarterly 25 (1980), S. 129–141

    Google Scholar 

  • Perlitz, M.: Lean-Management — Wettbewerb der Qualifikationen. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Ausbilden für den Markt der Zukunft. Bonn 1992, S. 6–15

    Google Scholar 

  • Posth, M.: Qualifizierung als Wettbewerbsfaktor. In: Meyer-Dohm, P./Lacher, M./Rubelt, J. (Hrsg.): Produktionsarbeit in angelernten Tätigkeiten. Frankfurt am Main 1989, S. 19–29

    Google Scholar 

  • Preiss, Chr.: Humanisierung der Arbeitswelt. Köln 1977

    Google Scholar 

  • Prim, R./Tilmann, H.: Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Heidelberg 1975

    Google Scholar 

  • Rebstock, W.: Unternehmensethik. Werte und Normen für die Unternehmung. Spardorf 1988

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H.: Arbeit und Wertewandel — Mehr Mythos als Realität? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985), S. 723–746

    Google Scholar 

  • Scheler, M.: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung (Bd. 1 und 2). Ohne Ort 1913 und 1916 Stegmüller, W.: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Stuttgart 1960

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./Löhr, A. (Hrsg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1989

    Google Scholar 

  • Stössel, H.: Schlüsselqualifikationen und kaufmännische Berufsausbildung. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung bei veränderten Bewerberstrukturen und neuen Qualifikationsanforderungen. Bonn 1986, S. 37–47

    Google Scholar 

  • Tippelt, R.: Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim 1990

    Google Scholar 

  • Tropitzsch, H.: Anforderungen an eine zukunftsorientierte Personalpolitik. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung in Zeiten des Umbruchs. Bonn 1990, S. 7–12

    Google Scholar 

  • Tropitzsch, H.: Die Herausforderung für das duale System. In: Fels, GiSchlaftke W. (Hrsg.): Standort Deutschland: Bildung. Mangel an Fachkräften — Überfluß an Akademikern. Köln 1993, S. 25–45

    Google Scholar 

  • Ulrich, P./Thielemann, U.: Ethik und Erfolg. Unternehmensethische Denkmuster von Führungskräften — eine empirische Studie. Bern/Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  • Wollen, A.: Werteorientierte Personalpolitik als Bestandteil einer gesamthaften Unternehmenspolitik. In: Bayer, H. (Hrsg.): Untemehmensführung und Führungsethik. Heidelberg 1985, S. 95–113

    Google Scholar 

  • Zecha, G.: Für und wider die Wertfreiheit der Erziehungswissenschaft. Paderborn/München 1984

    Google Scholar 

  • Zukunftssicherung des Standortes Deutschland (hrsgg.v. Bundesministerium für Wirtschaft). Bonn o.J. (1994)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heid, H. (1995). Werte und Normen in der Berufsbildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A. (eds) Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93636-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93636-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93637-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93636-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics