Skip to main content

Forschungs- und praxisanleitende Überlegungen

  • Chapter
Das Präventionsdilemma
  • 821 Accesses

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Prozessevaluation zum Einsatz des schulischen Kompetenzförderungsprogramm „Erwachsen werden“ bestätigen die ungleichheitstheoretischen Vorannahmen. Bei Schülern wie Eltern interagieren die herkunftsspezifischen Kompetenzvoraussetzungen mit dem Umsetzungserfolg, den Möglichkeiten oder Erschwernissen, „Erwachsen werden“ zu rezipieren. Ein geringer Bildungs- und Berufsgrad, der die Sozialmilieus an Hauptschulen dominiert, hat negative Auswirkungen auf den Kompetenzaufbau und damit auch auf die Chancen, außerschulische Defizite zu kompensieren. Es entstehen Lernbarrieren. Positiv stimulierende Lebensbedingungen der Schulklientel an den Gymnasien erleichtern es demgegenüber, von Kompetenzförderungsprogrammen inhaltlich zu profitieren. Der Lernzuwachs erfolgt kumulativ. Für schulische Förderprogramme zur Steigerung der sozialen und individuellen Lebenskompetenzen scheint infolgedessen das Gleiche zu zutreffen wie für schulische Bildungserwerbsprozesse insgesamt: Der Lernerfolg ist abhängig von methodischen und inhaltlichen Kompetenzen der Bildungsaneignung (Behnken 2003; Panagiotopoulou/Brügelmann 2003; Wiesemann 2003). Diese Fähigkeiten jedoch stellen keine natürliche Begabung dar. Sie sind primär das Ergebnis unterschiedlicher sozialökologischer Entwicklungsmilieus, des Anregungsgehalts und der Lernbedingungen außerhalb der Schule.

„Soziale Ungleichheit ist die Ursache für verminderte Gesundheitschancen. Kinder aus armen Familien weisen ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten auf, haben öfter grobmotorische Koordinations- und Sprachstörungen und brauchen häufiger eine Frühförderung. Sie nehmen seltener an den Früherkennungsuntersuchungen teil und die Durchimpfungen sind niedriger. Das muss anders werden. Deshalb gibt es in meinem Ministerium die Arbeitsgruppe Armut und Gesundheit. Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft arbeiten mit Vertreterinnen und Vertretern der Krankenkassen, der Ärzteschaft und der Bundes- und Länderministerien zusammen. Die Gruppe erarbeitet zur Zeit ein Papier mit Empfehlungen an alle Politikebenen sowie Krankenkassen und Ärzteschaft.“

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- Pressemitteilung v. 7.04.2003 -

„Die Umsetzung des §20 SGB verläuft weiter wie bisher, also am gesetzlichen Auftrag vorbei.“

Rolf Rosenbrock/Gesundheit Berlin E.V. (2004)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, U. (2005). Forschungs- und praxisanleitende Überlegungen. In: Das Präventionsdilemma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93541-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93541-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14476-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93541-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics