Skip to main content

Auf gleicher Augenhöhe reden

Das Experteninterview — ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte

  • Chapter
Das Experteninterview

Zusammenfassung

Abweichend vom ‚common sense‘ (auch) innerhalb der empirischen Sozialforschung wird in diesem Beitrag die Auffassung vertreten, die Besonderheit des Experteninterviews bestehe nicht vorrangig darin, dass hier Personen befragt werden, die — nach welchen Kriterien auch immer — als Experten gelten.1 Verfahrenstechnisch gesehen bildet das Experteninterview vielmehr, wie im Folgenden dargelegt wird, zum einen aufgrund des ihm zugrunde liegenden Erkenntnisinteresses (1), zum anderen und vor allem aber aufgrund der besonderen Art der Gesprächsführung (2) eine — selbst in der einschlägigen Literatur bislang vernachlässigte — eigenständige Methode im Kanon der sogenannten „qualitativen Interviews“ (Hopf 2000). Aus der Spezifik der Gesprächsform resultiert (zumindest) für das Interviewen bestimmter (Typen von) Experten die Notwendigkeit, dieses Verfahren in ein ethnographisches Forschungsdesign einzubetten (3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (1987): Legislators and Interpreters. On Modernity, Postmodernity and Intellectuals. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Sonderband 3 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz, S. 299–320

    Google Scholar 

  • Deeke, Axel (1995): Experteninterviews — ein methodologisches und forschungspraktisches Problem. In: Brinkmann, Christian/Deeke, Axel/Völkel, Brigitte (Hg.): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. BeitrAB 191. Nürnberg: IAB, S. 7–22

    Google Scholar 

  • Dexter, Lewis A. (1970): Elite and specialized interviewing. Evanston: Northwestern University Press

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1962): Elitebegriff und Sozialstruktur. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1997): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, S. 245–279

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea (1975): Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmenanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Friedrich, Peter (Hg. 1988): Positive Wirkungen der Schattenwirtschaft? Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz/Hartmann, Marianne (1982): Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 34, S. 193–223

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1982): Der,begeisterte Körper. Zur persönlichen Identität von Schamanen. In: Gehlen, Rolf/Wolf, Bernd (Hg.): Unter dem Pflaster liegt der Strand, Bd. 11. Berlin: Kramer, S. 53–73

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch — zur Einleitung. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–30

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt, Jg. 50, S. 473–483

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Lindner, Werner (Hg.): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–31

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg. 1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1999): Reflexive Mediziner? Die Definition professioneller Kompetenz als standespolitisches Problem am Übergang zu einer,anderen’ Moderne. In: Maeder, Christoph/Burton-Jeangros, Claudine/Haour-Knipe (Hg.): Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. Beiträge zur Soziologie der Gesundheit. Zurich: Seismo, S. 94–111

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2000): Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst! (Erwerbs-) Probleme junger Leute heute und die anderen Welten von Jugendlichen. In: Hettlage, Robert/Vogt, Ludgera (Hg.): Identitäten im Umbruch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 361–380

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994): Das explorative Interview. Zur Rekonstruktion der Relevanzen von Expertinnen und anderen Leuten. In: Schweizerische Zeitung für Soziologie, Jg. 20, S. 623–640

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt, S. 194–204

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2000): Qualitative Interviews — ein Überblick. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt, S. 349–360

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs (1960): Die gesellschaftliche Elite. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela/Luckmann, Thomas (1991): „Teaching“: Conversational Transmission of Knowledge. In: Markova, Ivana/Foppa, Klaus (Hg.): Asymmetries in Dialogue. Hempstead: Harvester Wheatsheaf, S. 143–165

    Google Scholar 

  • Kern, Brigitte/Kern, Horst/Schumann, Michael (1988): Industriesoziologie als Katharsis. In: Soziale Welt, Jg. 39, S. 86–96

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen (1997) der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hg.): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn, Jg. 1, S. 123–141

    Google Scholar 

  • Maindok, Herlinde (1996): Professionelle Interviewführung in der Sozialforschung. Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Marquardt, Odo (1981): Inkompetenzkompensationskompetenz? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie. In: Marquardt, Odo: Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam, S. 23–38

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Holm, Kurt/Htibner, Peter (1972): Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 441–471 (wieder abgedruckt in diesem Band)

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.180–192

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1997): Das ExpertInneninterview — Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa, S. 481–491

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 234–289

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1997): Die (Re-)Konstruktion professionellen Handelns. Überlegungen zur Annäherung an den Forschungsgegenstand. In: Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Explorationen zum Begriff des professionellen Handelns. Dokumentation des 1. Workshops des Arbeitskreises,Professionelles Handeln` am 28.02. und 1.03.1997 in München. München: Eigendruck, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1998): Problem zur Lösung. Inszenierung von Professionalität. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 209–304

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000): Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Techno-Szene. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–114

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2001a): Macht — Funktion — Leistung. Elitentheoretische Überlegungen zur Profession: In: Mieg, Harald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelle Leistung — Positionen zur Professionssoziologie. Reihe,Wissen und Studium` im Universitätsverlag Konstanz: UVK — im Erscheinen

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2001b): Was andere Augen sehen. Perspektiven der Rezeption des Techno-Videoclips,Sonic Empire’. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske + Budrich, S. 235252

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1988): Verstehende Soziologie ohne Subjekt? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 40, S. 207–222

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1994): Routinisiertes Expertenwissen. Zur Rekonstruktion des strukturalen Regelwissens von Vernehmungsbeamten. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 214–231

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972a): Der gut informierte Bürger. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Den Haag: Nijhoff, S. 85–101

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972b): Einige Äquivationen im Begriff der Verantwortlichkeit. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Den Haag: Nijhoff, S. 256–258

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B./Lyman, Stanford M. (1976): Praktische Erklärungen. In: Anwärter, Manfred/Kirsch, Edit/Schröter, Manfred (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–114

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. (1979): „Experte“ und „Laie”. Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie. In: Sprondel, Walter M./Grathoff, Richard (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, S. 140–154

    Google Scholar 

  • Teichert, Volker (1993): Das informelle Wirtschaftssystem. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (1995): Experteninterviews mit Managern: Methodische und methodologische Hintergründe. In: Brinkmann, Christian/Deeke, AxelNölkel, Brigitte (Hg.): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. BeitrAB 191. Nürnberg: IAB, S. 59–67

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (1995): „Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt…“ — Einige Reflexionen über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in der Praxis der empiri- schen Sozialforschung. In: Brinkmann, Christian/Deeke, Axel/Völkel, Brigitte (Hg.): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. BeitrAB 191. Nürnberg: IAB, S. 73–83

    Google Scholar 

  • Znaniecki, Florian (1975): The Social Role of the Man of Knowledge. New York: Octagon

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2002). Auf gleicher Augenhöhe reden. In: Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (eds) Das Experteninterview. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3200-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93270-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics