Skip to main content

Die Krise der Moralökologie als Ambivalenzverlust und die Ambivalenzerzeugung durch die Revitalisierung zivilgesellschaftlicher Traditionen

  • Chapter
Ambivalente Gesellschaftlichkeit
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Überwiegend wird in der fachwissenschaftlichen Diskussion die kommunitaristische Sozialtheorie mit der Diagnose der Krise der Moralökologie und dem Plädoyer für eine Wiederbelebung des republikanischen Individualismus verbunden. Dies ist jedoch eine nur oberflächliche Beschreibung der kommunitaristischen Sozialtheorie. Sie erwächst einerseits aus der Fixierung der Interpretation auf die kommunitaristische Kritik am politischen Liberalismus, andererseits folgt sie aus einer nicht tief genug gehenden Rekonstruktion des Kommunitarismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. (1993, 1994, 1997).

    Google Scholar 

  2. Vgl. nur MacIntyre (1987 (1981)), Selznick (1992) und Taylor (1989).

    Google Scholar 

  3. Zu dessen Vertretern gehören Bellah et al. (1985, 1991), Etzioni (1983, 1990 (1988), 1993, 1995, 1997 (1996)), Wolfe (1989a, 1989b, 1993; 1996) und Wuthnow (1987, 1994, 1995, 1996, 1997). Die Bandbreite der mit diesen Autoren angesprochenen politischen Vorstellungen reicht von basisdemokratischen über sozialdemokratische bis hin zu linksliberalen Vorstellungen (vgl. Opielka 1995). Für deutschsprachige Überblicke vgl. Honneth (1993), Honneth (Hrsg.) (1993), Forst (1993, 1994), Junge (1995), Müller (1992), Reese-Schäfer (1993, 1994).

    Google Scholar 

  4. Vgl. vor allem Elshtain (1995), Sandel (1982) und Walzer (1992 (1983)).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Etzioni (1990 (1988)).

    Google Scholar 

  6. Vgl. vor allem die Arbeiten von Cushman (1990) und Sampson (1985; 1989).

    Google Scholar 

  7. Etzioni (1997: 311 (1996)).

    Google Scholar 

  8. Etzioni (1997: 64 (1996)).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gutmann (1985).

    Google Scholar 

  10. Die mittlerweile klassische Definition beider Individualismusformen geben Bellah et al. Utilitaristischer Individualismus ist dabei eine “form of individualism that takes as given certain basic human appetites and fears ... and sees human life as an effort by individuals to maximize their self-interest relative to these given ends.” (Bellah et al. 1985: 336). Hingegen setzt der republikanische Individualismus voraus “that the citizens of a republic are motivated by civic virtue as well as selfinterests.” (Bellah et al. 1985: 335).

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Überblicke bei Kymlicka (1989), Rosenblum (1987), Elshtain (1995) und zusammenfassend Cohen/Arato (1992: 8–10).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kymlicka (1989: 47).

    Google Scholar 

  13. Cohen/Arato (1992: 8) fassen beide Perspektiven unter dem Etikett epistemologisch und politisch zusammen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. vor allem Rawls (1992).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rehberg (1993).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kymlicka (1989: 47), siehe auch Cushman (1990).

    Google Scholar 

  17. Elshtain (1995: 105).

    Google Scholar 

  18. Bellah et al. (1985: 111–112) und die kommunitaristische Plattform (1991/92) sowie besonders die populärwissenschaftlichen Schriften Etzionis (1983, 1993).

    Google Scholar 

  19. Vgl. (1991).

    Google Scholar 

  20. Vgl. (1993 (1990)).

    Google Scholar 

  21. Vgl. für mit den Analysen Fischers übereinstimmende Befunde zur Entwicklung in der BRD Herlyn (1988).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wuthnow (1994, 1996).

    Google Scholar 

  23. Vgl. (1999), ähnliche Befunde finden sich bei Galston/Levine (1998).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bellah et al. (1985, 1991).

    Google Scholar 

  25. Vgl. (1989a, 1989b).

    Google Scholar 

  26. Bellah et al. (1985: 275).

    Google Scholar 

  27. Durkheim (1985: 85 (1906)).

    Google Scholar 

  28. Durkheim (1984a: 98 Fn. (1895)).

    Google Scholar 

  29. Vgl. (1992).

    Google Scholar 

  30. Diese implizite Identifizierung ist einer der Gründe für die Konzentration der kommunita-ristischen Sozialtheorie auf die Etablierung “sozialer Banden” (vgl. Giddens (1978, 1979 (1976)) und Tyrell (1985)). Ist aber die Annahme einer Identität von moralischer und sozialer Integration ein geeigneter Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Sozialtheorie? Die kommunitaristische Sozialtheorie stellt nicht in Rechnung, daß sich möglicherweise im Zuge von Modernisierungsprozessen die unterstellte Identität von sozialer und moralischer Integration und damit die Identität von sozialen und moralischen Tatsachen aufgelöst hat. Wesentlich sind hier vor allem die Prozesse voranschreitender Differenzierung, Rationalisierung und Globalisierung. Wenn diese Vermutung aber plausibel ist, dann entziehen Modernisierungsprozesse der kommunitaristischen Sozial- und Moraltheorie schrittweise den argumentativen Boden, das Fundament ihrer Theoriekonstruktion.

    Google Scholar 

  31. Vgl. (1989a).

    Google Scholar 

  32. Allerdings ist gegenüber Luhmanns Rekonstruktion der exkludierenden Wirkungen des moralischen Codes einzuwenden, daß sie die Bedeutung von Restitution (vgl. Durkheim 1988 (1893)) unterschätzt, die eine endgültige Exklusion (mit Ausnahme der Todesstrafe) ausschließt und zudem durch Mechanismen des Vergebens und Vergessens abgemildert wird.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bellamy (1992: 250–251), Heins (1993) und Walzer (1996 (1994)).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Taylor (1995 (1991)).

    Google Scholar 

  35. Taylor (1995: 17 (1991)).

    Google Scholar 

  36. Vgl. (1986 (1898)).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Axford (1995), Brock (1997a, 1997b), Featherstone (1993) und Robertson (1992, 1997, 1998).

    Google Scholar 

  38. Vgl. statt vieler Keupp (1993, 1994, 1996).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Wahl (1989).

    Google Scholar 

  40. Bellah et al. (1985: 333).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bellah et al. (1985: 161).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Sandel (1982).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Skocpol (1998).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Habermas (1983) und Rawls (1979 (1971)).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Luhmann (1969).

    Google Scholar 

  46. Diese Schnittstelle zwischen beiden Dreiecken führt gelegentlich dazu, daß ihre jeweilige Definition ineinander übergeht und den Unterschied der Erkenntnisinteressen beider Dreiecke verwischt, so etwa in der Definition von Skocpol/Fiorina (1999: 2): “Civil society, the network of ties and groups through which people connect to one another and get drawn into community and political affairs.”

    Google Scholar 

  47. Etzioni (1997: 28, 177 (1996)).

    Google Scholar 

  48. Etzioni (1997: 177 (1996)) und ähnlich Selznick (1992: 359).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Giddens (1995 (1990)).

    Google Scholar 

  50. Dabei wird nicht nur der empirische Befund aus der Nachbarschaftsforschung übergangen, daß Nachbarschaft und Gemeinschaft konfliktreiche Formen sozialer Kontrolle darstellen, sondern in normativer Hinsicht auch, daß gerade dichte soziale Gemeinschaften auch totalitäre Züge entfalten können, und dann dem Ideal der kommunitaristischen Sozialtheorie zuwiderlaufen (vgl. Beim 1988). Diese Einwendungen weisen zudem darauf hin, daß es der kommunitaristischen Sozialtheorie an einer ausgearbeiteten Soziologie der Gemeinschaft fehlt (Kersting 1993: 15).

    Google Scholar 

  51. Vgl. de Certeau (1997) für eine der ersten kulturtheoretischen Formulierungen einer Kultur im Plural.

    Google Scholar 

  52. Wuthnow (1996: 59).

    Google Scholar 

  53. Vgl. (1992 (1983)).

    Google Scholar 

  54. Darüber hinaus ist anzumerken, daß gerade die Vielfalt möglicher Orientierungen und Loyalitäten im Schnittpunkt unterschiedlicher Differenzierungen zu einem Schutz individueller Autonomie, wenn nicht gar zur Quelle individueller Autonomie werden kann (vgl. Coser 1975, 1991).

    Google Scholar 

  55. Vgl. (1992).

    Google Scholar 

  56. Diese Fraglosigkeit bringt Giddens mit der Betonung der nicht-diskursiven Vermeidung der Pluralität von Deutungsangeboten zum Ausdruck (vgl. 1996: 190 (1994)).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dionne (1998: 6) und siehe auch Raulet (1993).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Etzioni (1997 (1996)).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Walzer (1992 (1983)).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Fullinwider (1995).

    Google Scholar 

  61. Ein solcher Versuch stellt etwa Etzionis Einschränkung des Vorrangs partikularistischer Wertorientierungen durch einen rahmenden Universalismus dar (vgl. Etzioni 1997: 315 (1996)).

    Google Scholar 

  62. Beteiligungsberechtigt, weil Sklaven und Unfreie von jeder politischen Beteiligung ausgeschlossen waren.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu auch die Kritik von Cohen/Arato (1992: 201) an den dieses Modell verwendenden Überlegungen zur Differenz von privater und öffentlicher Sphäre bei Arendt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2000). Die Krise der Moralökologie als Ambivalenzverlust und die Ambivalenzerzeugung durch die Revitalisierung zivilgesellschaftlicher Traditionen. In: Ambivalente Gesellschaftlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93213-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93213-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2871-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93213-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics