Skip to main content

Gesellschaftstheorie im Anschluß an Simmel?

  • Chapter
Ambivalente Gesellschaftlichkeit
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Bevor die Soziologie von Georg Simmel für eine Analyse der Gegenwartsgesellschaft fruchtbar gemacht werden kann, muß man sich mit drei Arten von Einwänden gegen die Reaktualisierung der Klassiker, insbesondere des Klassikers Simmel,1 auseinandersetzen. Ein solches Unternehmen ist heute wie zu seiner Zeit typischen Kritiken ausgesetzt. Eine Gruppe von Einwendungen stellt die Eignung seiner Überlegungen als Ausgangspunkt zur Entwicklung einer soziologischen Perspektive in Frage, weil sie der Vermutung folgen, daß zentrale substantielle und methodische Problemstellungen in unbefriedigender Weise gelöst sind (2.1). In der zweiten Kritiklinie wird auf die besondere Bedeutung des zeitgeschichtlichen und lokalen Entstehungskontextes des Werks verwiesen, um den Überlegungen die Verwendbarkeit für die Analyse gegenwärtiger Vergesellschaftungsprozesse abzusprechen (2.2). Und drittens wird häufig die Vermutung geäußert, daß der Rückbezug auf die Klassiker zwar zur Identitätsbildung der Soziologie beiträgt, aber in theoretischer Hinsicht für die gegenwärtigen Probleme soziologischer Theoriebildung und aktuelle Fragen der Gesellschaftstheorie belanglos geworden ist (2.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Differenz beider Fragestellungen betont Rammstedt (1995a: 99).

    Google Scholar 

  2. Kracauer (1922: 109), vgl. aber klärend Bevers (1985).

    Google Scholar 

  3. Eleutheropulos (1909: 447), vgl. auch Abel (1965: 28 (1929)) und Coser (1965: 8).

    Google Scholar 

  4. Nordenholz (1909: 417; vgl. auch Weber (1972 (1908)) und Parsons (1994: 65); im Gegensatz hierzu später Becher (vgl. 1971) mit der Interpretation des Wechselwirkungsbegriffs als dem zentralen Konzept der Soziologie Simmels. Diese Annahme teilt auch Bevers (vgl. 1985), dem Wechselwirkung, gemeinsam mit der Unterscheidung von Form und Inhalt, ebenfalls als zentrales Konzept gilt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Spann (1923).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Spann (1923).

    Google Scholar 

  7. Oppenheimer (1909: 81).

    Google Scholar 

  8. So meint etwa Freyer, daß die formale Soziologie Simmels die “trübe Flut des gesellschaftlichen Lebens” und damit die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht erfasse, weil sie dem “Raub” des Formbegriffs zum Opfer fiele (Freyer 1930: 55).

    Google Scholar 

  9. Vgl. (1981).

    Google Scholar 

  10. Coser (1958: 639) betont, daß Simmel von Anfang an gegen elementare Regeln des Wissenschaftsbetriebs — intellektuelle Disziplin, Beachtung fixierter Standards der Schülerschaft und disziplinäre Grenzziehungen — verstieß und in eine sich selbst verstärkende Entfremdung von diesem einmündete. “His auxiliary status in the academy exerted pressure on him to find a supportive audience at the margin of the academy, and the attempt to live up to their expectations which he had provoked involved him in a further process of alienation from the demands of the academy.”

    Google Scholar 

  11. (1958:609).

    Google Scholar 

  12. Vgl. (1988).

    Google Scholar 

  13. Vgl. (1992).

    Google Scholar 

  14. Vgl. (1985), siehe auch Dahme/Rammstedt (1984) und Nedelmann (1990).

    Google Scholar 

  15. Vgl. di Fabio (1991).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Luhmann (1993 (1981)).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cron (1927).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hoeber (1918).

    Google Scholar 

  19. Vgl. den historischen und sozialen Kontext des Wilhelminischen Deutschland, der großstädtischen bildungsbürgerlichen Bezugsgruppen und die Tradition des assimilierten deutschen Judentums in ihrer Bedeutung für Simmel systematisch rekonstruierend Sigmund (1993).

    Google Scholar 

  20. Die Semantikgeschichte des Begriffs Moderne (vgl. Gumbrecht (1983)) rekonstruiert drei Bedeutungsvarianten: a) “gegenwärtig” im Gegensatz zu “vorhergehend”, b) “neu” im Gegensatz zu “alt”, und c) “vorübergehend” im Gegensatz zu “ewig”. Im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert findet sich die Transformation vom Epochenbegriff der Moderne (b) zum Bewegungsbegriff der Moderne (c). Beide Bedeutungen sind so ineinander verschränkt, daß formal die Moderne als “Epoche in Bewegung” (Baudelaire) definiert warden kann, die soziologisch dann als sozial dominierendes Bewußtsein von der Moderne als Bewegung fruchtbar wird. Plausibilisieren kann man diese Definition, wenn man ihr eine inhaltliche Begründung zur Seite stellt: die Idee, daß die Moderne mit dem Einsetzen systematischen Zweifeins bei Descartes beginnt (vgl. Kemmerling (1996: 8) und Schnädelbach (1996)). Aus dieser Annahme folgt, daß die Moderne eine neue Epoche einleitet, weil von nun an Systematik und Rationalität die Kultur zu dominieren beginnen, aber zugleich mit dem auf Dauer gestellten Zweifel — auch an der Dominanz von Systematik und Rationalität -und der damit gegebenen Möglichkeit zur Reflexivität und Selbstreflexivität diese Rationalität nicht erstarren kann, sondern permanent in Bewegung bleibt.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Müller (1993: 128).

    Google Scholar 

  22. Vgl. (1968) und im selben Tenor auch Schulze (1996: 54) mit der Aufforderung die “Kunst des Vergessens” als eines der wichtigsten Handwerkszeuge der Soziologie zu pflegen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Barrelmeyer (1992).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Luhmann (1988 (1977)).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rammstedt (1995: 517).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Tenbruck(1991:35).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Giddens (1987: 26), Rammstedt (1988).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2000). Gesellschaftstheorie im Anschluß an Simmel?. In: Ambivalente Gesellschaftlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93213-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93213-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2871-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93213-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics