Skip to main content

Zusammenfassung

In der Umfrageforschung kommt einer Städtetypologie eine besondere Rolle zu: Sie ist Grundlage für die Stichprobenziehung. Unter den Annahmen, dass unterschiedliche Stadttypen unterschiedliche Bevölkerungsstrukturen aufweisen, und dass unterschiedliche Bevölkerungsgruppen unterschiedlich denken und handeln, muss bei der Auswahl der Sampling Points für eine „repräsentative“ Bevölkerungsstichprobe sichergestellt werden, dass nicht spezifische räumliche Strukturen unterrepräsentiert sind. Neben den Aufgaben für die regionale Schichtung von Stichproben und Gewichtung von Umfragedaten dient die Städtetypologie bei der Regionalisierung auch als Kontextmerkmal zur Erklärung von Denken und Handeln der Befragten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Der „Lebensraum“ setzt sich aus einem anthropo-geographischen Raum, einem Wirtschaftsraum und einem sozialen Raum zusammen. Bülow (1966: 1564) bezeichnet diesen Raum als „Daseinsraum“: „Alle Daseinsgestaltung ist ihrem Wesen nach ein Raum-Zeit-Problem. Leben vollzieht sich in einem Ordnungssystem mit zwei Koordinaten: dem Raum und der Zeit. Beide bringen im Gegensatz zur abstrakt-absoluten Sphäre des Seins den konkret-relativen Charakter unseres Lebens als Dasein im Hier und Jetzt der räumlich-zeitlichen Existenz zum Ausdruck.“

    Google Scholar 

  2. Klöpper (1995: 913 f.):

    Google Scholar 

  3. Klöpper (1995: 914 f.) unterscheidet in Klein- oder Nahzentren, Mittel-, Ober- und Großzentrum (Weltstadt). Das Mittelzentrum setzt die Maßstäbe für das Leistungsangebot. Kleinzentren werden heute ersetzt durch den Supermarkt auf der „grünen Wiese“.

    Google Scholar 

  4. Die Entwicklung wird über einen Vergleich von zwei Messzeitpunkten, 1970 und 1990, ermittelt.

    Google Scholar 

  5. Ideal wäre eine zusätzliche Differenzierung der ausgeübten Tätigkeiten nach den für die Ausübung derselben notwendigen Bildungsabschlüssen — ein Indikator, der nur über Umfragedaten zu ermitteln ist, z.B. über das Erfassen der Tätigkeiten nach der „International Standard Classification of Occupations“ des International Labour Office (ILO 1990).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. (2000). Städtetypologien und -klassifikationen. In: Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90525-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90525-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13538-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90525-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics