Skip to main content

Begegnung mit Sterbenden

  • Chapter
Palliative Care
  • 3160 Accesses

In Kürze

Der Gedanke an Gespräche mit Sterbenden und deren Angehörigen löst Ängste in den meisten Begleitenden aus. Was soll ich sagen? Wann soll ich schweigen? Was ist die richtige Antwort? Kaum ein Sterbender jedoch erwartet Antworten, sondern wünscht sich vielmehr Menschen, die Fragen oder Aussagen hören und aushalten können, ihn nicht alleine lassen mit seinen Gedanken, Ängsten und Sorgen.

Eine Hospizmitarbeiterin in England machte darauf aufmerksam, dass wir Menschen zwei Augen, zwei Ohren, aber nur einen Mund haben. Sie wollte damit sagen: hört zu, nehmt wahr, beobachtet doppelt soviel wie ihr redet. Dies ist eine entscheidende Fähigkeit in der Begleitung Sterbender. Sehr oft wird aus Hilflosigkeit gesprochen, werden Fakten »schön geredet« — das wird schon wieder, du musst nur tapfer sein, lass dich nicht unterkriegen, das dauert eine Weile. So fühlt sich ein sterbender Mensch letztlich nicht ernst genommen, sondern bekommt eher das Gefühl vermittelt, selber zum Helfer werden zu müssen, diejenigen trösten zu müssen, die mit seinem Sterben offensichtlich so gar nicht umgehen können. Unvermittelt wird der Sterbende zum Begleiter und Tröster derer, von denen er eigentlich selber Beistand erwartet, gebraucht und gewünscht hätte. Das Reden mit Sterbenden ist nur eine Form der Kommunikation, wenngleich die vielleicht schwierigste, bei der Begleitende am ehesten das Gefühl entwickeln, alles oder vieles falsch gemacht zu haben, nicht zu wissen, was sie wie in Worte fassen sollten. Begleitende fühlen zurecht eine große Verantwortung, wenn es um Gespräche geht, die sich um das Thema Tod und Sterben drehen, die dem Sterbenden helfen sollen, sich in angemessener Weise zu verabschieden, sich zu versöhnen mit seiner Situation, das zu erledigen, was ihm noch wichtig erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cassidy S (1990) Sharing the darkness — The spirituality of caring. Darton Longman & Todd, London

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden, Knaur, München

    Google Scholar 

  • Rosenberg MB (2004) Gewaltfreie Kommunikation, 5. Auflage. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (2002) Miteinander reden, Band 1–3. rororo, Reinbek

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (2003) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper, München

    Google Scholar 

Literatur

  • Kübler-Ross E (1983) Verstehen, was Sterbende sagen wollen. Knaur, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mindell A (1989) Schlüssel zum Erwachen. Sterbeerlebnisse und Beistand im Koma. Patmos, Olten

    Google Scholar 

  • Renz M (2001) Zeugnisse Sterbender. Todesnähe als Wandlung und letzte Reifung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Student JC (Hrsg.) (2004) Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Tausch-Flammer D, Bickel L (Hrsg.) (1997) Spiritualität in der Sterbebegleitung. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

Literatur

  • Annon JS (1976) The behavioural treatment of sexual problems, Vol. 1. Brief Therapy. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Bucher T, Hornung R, Gutzwiller F, Buddeberg C (2001) Sexualität in der zweiten Lebenshälfte. Erste Ergebnisse einer Studie in der deutschsprachigen Schweiz. In: Berberich H, Brähler E (Hrsg.) Sexualität und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte. Psychosozial-Verlag, Gießen. S 31–59

    Google Scholar 

  • Hodern JH, Currow DC (2003) A patient-centred approach to sexuality in the face of life-limiting illness. MJA 179: 8–11

    Google Scholar 

  • Klass-Siegel J, Hein A, Ziesen J, Eßelborn H (1992) Sexualität im Krankenhaus. Dt. Krankenpflegezeitschrift 45: 172–180

    CAS  Google Scholar 

  • Skoog I (1996) Sex and swedish 85-years-olds. New English Journal of Medicine 334(18): 1140–1141

    CAS  Google Scholar 

  • Waterhouse J, Metcalfe M (1991) Attitudes toward nurses discussing sexual concerns with patients. Journal of Adwanced Nursing 16(9): 1048–1054

    CAS  Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (1998) Krebspatientin und Sexualität. Eine Informationsbroschüre für Frauen und ihre Partner. Kostenlos beim Krebsinformationsdienst des DKZ in Heidelberg erhältlich. Tel.: 06221-422854

    Google Scholar 

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2001) Krebspatient und Sexualität. Eine Informationsbroschüre für Männer und ihre Partnerinnen. Kostenlos beim Krebsinformationsdienst des DKZ in Heidelberg erhältlich. Tel.: 06221-422854

    Google Scholar 

  • Zettl S (2000) Krankheit, Sexualität und Pflege. Hilfestellungen für den Umgang mit einem Tabu. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zettl S, Hartlapp J (2002) Krebs und Sexualität. Ein Ratgeber für Krebspatienten und ihre Partner. 2. Auflage. Weingärtner, St. Augustin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kränzle, S. (2006). Begegnung mit Sterbenden. In: Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29438-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29438-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29437-5

  • Online ISBN: 978-3-540-29438-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics