Skip to main content

Psychologische und organisatorische Fallen für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen

  • Conference paper
eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartels, Klaus: Wie die Amphore zur Ampel wurde. Neunundvierzig Wortgeschichten. dtv. München 1987.

    Google Scholar 

  • Bathelt, Julia: Kritik ist eine Form von Unternehmensberatung. Deutsches Ärzteblatt 101 (2004). S. A 154.

    Google Scholar 

  • Bergdolt, Klaus: Warum Medizingeschichte?. Deutsches Ärzteblatt 95 (1998). S. A 812–816.

    Google Scholar 

  • Degenhardt, Jörg: Entbehrliches Ritual oder Qualitätskontrolle? Psychogramm der Chefarztvisite. Deutsches Ärzteblatt 98 (2001). S. A 3102–3105.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Ulrich: Die Branche im Aufbruch (Zukunftsmarkt Gesundheit). Klinikmanagement aktuell 2004.

    Google Scholar 

  • Hofinger, Gesine, Helfried Waleczek: Behandlungsfehler. Das Bewusstsein schärfen. Deutsches Ärzteblatt 100 (2003). S. A 2848–2849.

    Google Scholar 

  • Holm, Carsten: Operieren und frisieren. Der Spiegel Heft 12/2004 vom 15.3.04 2004, S. 66–67.

    Google Scholar 

  • Köck, C. M. und N. R. Patera: Vorschläge für eine Reform des österreichischen Gesundheitssystems. Koeck, Ebner & Partner im Auftrag der Österreichischen Industriellenvereinigung 2002.

    Google Scholar 

  • Lebert, Stephan: Ärzte, seid ihr von allen guten Geistern verlassen? Kein anderer Beruf verdient so viel Achtung. Aber die Mediziner verspielen dieses Kapital. Süddeutsche Zeitung Magazin vom 28.1.1994 1994. S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Lutterotti, Nicola von: Werte Kollegen, wir haben das falsche Herz verpflanzt. FAZ vom 13.10.2004. S. N 2.

    Google Scholar 

  • Pietro, Daniel A, Linda J Shyavitz, Richard A Smith, Bruce S Auerbach: Detecting and reporting medical errors: why the dilemma? BMJ 320 (2000). S. 794–796.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rieser, Sabine: „Bitte bringen Sie gleich eine Lösung mit.“ Kritik-Kultur im Arbeitsleben. Deutsches Ärzteblatt 98 (2001). S. A 3308–3309.

    Google Scholar 

  • Ruebsam-Simon, Ekkehard: Ausgenutzt, doch stets loyal — warum Ärzte sich nicht wehren. Ärzte Zeitung vom 31.10.2002.

    Google Scholar 

  • Ruebsam-Simon, Ekkehard: Veränderung beginnt im Kopf. Einige Bemerkungen zur Sozialisation des deutschen Arztes oder: Warum taugen Ärzte so wenig zum Widerstand. Deutsches Ärzteblatt 99 (2002). S. A 2840–2844.

    Google Scholar 

  • Scheppokat, Klaus D.: Anfälligkeit komplexer Systeme. Fehler in der Medizin. Deutsches Ärzteblatt 101 (2004). S. A 998–999.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Hilko: Arzt zwischen Tradition und Wertewandel. Deutsches Ärzteblatt 95 (1998). S. A 2685–2688.

    Google Scholar 

  • Sibbel, Rainer: Sanierungspotenziale aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Grundlegende Veränderungen im Krankenhausmanagement. trend — zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft IV/2004 (101).

    Google Scholar 

  • Strehlau-Schwoll, Holger: Die Profit-Center-Konzeption. Baustein der Führungsorganisation des Krankenhauses. f&w. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 13 (1996). S. 317–322.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Holtel, M. (2006). Psychologische und organisatorische Fallen für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen. In: eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29351-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29351-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29350-7

  • Online ISBN: 978-3-540-29351-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics