Skip to main content

Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitswissenschaften

  • Chapter
Gesamtlehrbuch Pflegemanagement

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1987) Unravelling the mystery of health. Bass, San Francisco/CA

    Google Scholar 

  • Arnold M (1998) Gesundheitssystemanalyse. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 851–874

    Google Scholar 

  • Badura B (1981) Chronische Krankheit und soziale Unterstützung. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Badura B (1983) Sozialepidemiologie in Theorie und Praxis. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Europäische Monographien zur Forschung in der Gesundheitserziehung. Bd 5, Köln, S 29–48

    Google Scholar 

  • Badura B, Strodtholz P (1998) Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 145–174

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S (1998) Versorgungsleistungen durch Pflege. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 659–682

    Google Scholar 

  • Brand A, Brand H (2002) Epidemiologische Grundlagen. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 99–124

    Google Scholar 

  • Braun-Fahrländer C, Künzli N (2002) Umwelt und Gesundheit. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 269–292

    Google Scholar 

  • Brede K (1980) Einführung in die psychosomatische Medizin. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Deppe HU (1991) Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Deppe HU, Regus M (1975) Seminar: Medizin, Gesellschaft, Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Faltermeier T (1994) Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fehr R, Kobusch AB, Wichmann HE (1998) Umwelt und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 467–496

    Google Scholar 

  • Ferber C v (1973) Medizin und Sozialstruktur. Medizinsoziologie als Element gesellschaftlicher Theorie. In: Albrecht G et al (Hrsg) Soziologie. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 601–623

    Google Scholar 

  • Flick U (1999) Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. rororo, Reinbek

    Google Scholar 

  • Gerhardt U (1991) Idealtypische Analyse von Statusbiographien bei chronisch Kranken. In: Gerhardt U (Hrsg) Gesellschaft und Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 9–60

    Google Scholar 

  • Geyer S (2002) Sozialwissenschaftliche Grundlagen. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 53–78

    Google Scholar 

  • Geyer S, Siegrist J (1998) Sozialwissenschaftliche Verfahren in den Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 259–279

    Google Scholar 

  • Hellmeier W, Brand H, Laaser U, Hort A (1998) Epidemiologische Verfahren in den Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 231–258

    Google Scholar 

  • Hessel F, Wasem J, Buchner F, Greß S (2002) Gesundheitsökonomie — Eine Einführung in Themenbereiche, Methoden und Einsatzgebiete. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 125–148

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (1988) Sozialisation und Gesundheit. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (1999) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Laaser U (1998) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 17–48

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Ulich D (1991) Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Illich I (1977) Enteignung der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kamper D, Wulf C (1982) Die Wiederentdeckung des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Klotter C (Hrsg) (1997) Prävention im Gesundheitswesen. Angewandte Psychologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krämer W (1991) Die Krankheit des Gesundheitswesens — Die Fortschrittsfalle der modernen Medizin. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Laaser U, Hurrelmann K (1998) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 395–424

    Google Scholar 

  • Labisch A, Woelk W (1998) Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 49–90

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Leppin A (2002) Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 79–98

    Google Scholar 

  • Mielck A, Bloomfield K (2001) Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Rosman LB, Baker L (1983) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1975) Krankheit als Konflikt. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Müller R (2002) Gesundheitspolitik. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 149–172

    Google Scholar 

  • Pearlin LI, Schooler C (1978) The Structure of Coping. J Health Soc Behav 19: 2–21

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Obermeier OP (1997) Positivismus. In Reinhold G (Hrsg) Soziologie-Lexikon. Oldenbourg, München, S 501–505

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Kühn H (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler BM (Hrsg) Präventionspolitik. Sigma, Berlin, S 29–53

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd III: Ãœber-, Unter-und Fehlversorgung. Bonn

    Google Scholar 

  • Schaefer H (1976) Die Hierarchie der Risikofaktoren. Medizin Mensch Gesell 1: 141–153

    Google Scholar 

  • Schnabel PE (1988) Krankheit und Sozialisation. Vergesellschaftung als pathogener Prozeß. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Schnabel PE (2001) Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schnabel PE, Hurrelmann K (1999) Sozialwissenschaftliche Analyse von Gesundheitsproblemen. In: Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–124

    Google Scholar 

  • Selye H (1976) The stress of life. Mc Graw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Streich W, Borgers D (2002) Gesundheitsberichterstattung. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 229–246

    Google Scholar 

  • Vogt I (1998) Psychologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 117–144

    Google Scholar 

  • Weber M (1968, 1922) Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Winkelmann J (Hrsg) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftlehre. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weingart P, Stehr N (2000) Practising interdisziplinarity. University of Toronto Press, Toronto

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1946) Constitution. Genf

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1946) Deklaration von Alma Ata

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1986) Ottawa Charta for Health Promotion. Kopenhagen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schnabel, PE. (2005). Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Kerres, A., Seeberger, B. (eds) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27899-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-27899-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23736-5

  • Online ISBN: 978-3-540-27899-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics