Skip to main content
Log in

Konzept einer interdisziplinären Notaufnahmeklinik am Schwarzwald-Baar Klinikum

Concept of an interdisciplinary emergency department at the Schwarzwald-Baar Hospital

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor Jahren wurde aus Kostengründen in der Region Schwarzwald-Baar die Zusammenlegung verschiedener Krankenhäuser zu einem neuen Zentralklinikum beschlossen. Dies legte auch die Idee einer großen zentralen Notaufnahme (ZNA) nahe. Die Konzeption einer ZNA ist eine organisatorische Herausforderung, da hierdurch unmittelbar in die Organisationsstruktur aller medizinischen Fachabteilungen, die an der Notfallbehandlung beteiligt sind, eingegriffen wird. Solch ein Konzept kann nur durchgesetzt werden, wenn es von der Klinikleitung gewollt ist und alle Beteiligten bereit sind, ein interdisziplinäres und interprofessionelles Arbeiten zuzulassen.

Zielsetzung

In diesem Beitrag wird die Konzeption einer ZNA in einem Krankenhaus der Maximalversorgung dargestellt, die als organisatorisch eigenständige Einheit neu aufgebaut wurde. Es werden die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachabteilungen, dem Rettungsdienst und den niedergelassenen Ärzten beleuchtet, die Prozesse einer zentralen Notaufnahme mit integrierter Aufnahmestation dargestellt und die Personalstrukturen aufgezeigt.

Schlussfolgerung

Die konzeptionelle Analyse nach fast einem Jahr hat gezeigt, dass die Integration in die Klinik gelungen ist, die ZNA sich als zentraler Dreh- und Angelpunkt bewährt hat und innerhalb der Klinik als Einheit akzeptiert wurde.

Abstract

Background

Numerous hospitals were combined years ago into a new Central Hospital for cost reasons in the Schwarzwald-Baar region. This also suggested the idea of a large central emergency department. The concept of a central emergency department is an organizational challenge, since they are directly engaged in the organizational structure of all medical departments that are involved in emergency treatment. Such a concept can only be enforced if it is supported by hospital management and all parties are willing to accept interdisciplinary and interprofessional work.

Objective

In this paper, the concept of a central emergency department in a tertiary care hospital which was rebuilt as an organizationally independent unit is described. Collaborations with various departments, emergency services, and local physicians are highlighted. The processes of a central emergency department with an integrated admission department and personnel structures are described.

Conclusion

The analysis of the concept after almost a year has shown that the integration into the clinic has been successful, the central emergency department has proven itself as a central hub and has been accepted as a unit within the hospital.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Arbeitskreis Rettungsdienst der DGINA (2010) Positionspapier: Anmeldung von Patiententransporten durch den Rettungsdienst in der Notaufnahme eines Zielklinikums. http://www.dgina.de/media/arbeitsgruppen/20100422_ag_rettungsdienst_positionspapier.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2014

  2. Behringer W, Dodt C, Födisch M, Laggner AN (2009) Die ersten Stunden entscheiden. Wir fordern Intensivkompetenz für die Notfallaufnahme! Intensivmedizin 46:235–238

    Article  Google Scholar 

  3. Beivers A, Dodt C (2014) Ökonomische Aspekte der ländlichen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 17:190–198

    Article  Google Scholar 

  4. Bernhard M, Kaufmann T, Kumle B et al (2012) Notaufnahmestation in der Zentralen Notaufnahme. Ökonomisch und medizinisch sinnvoll. Notfall Rettungsmed 15:436–442

    Article  Google Scholar 

  5. Brachmann M, Geppert R, Niehues C et al (2010) Die wirtschaftliche Bedeutung der klinischen Notfallversorgung wächst. Das Krankhaus 8:736–738

    Google Scholar 

  6. Brachmann M, Geppert R, Groening M et al (2012) Kernfunktionen bettenführender Aufnahmestationen. Das Krankenhaus 3:209–214

    Google Scholar 

  7. Bur A (2006) Universitätsklinik für allgemeine Notfallmedizin am allgemeinen Krankenhaus Wien. Notfall Rettungsmed 2:214–219

    Article  Google Scholar 

  8. Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl 107:892–898

    Google Scholar 

  9. Christ M, Dodt C, Geldner G et al (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl. Thieme. http://www.dgu-online.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20_07_2012_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Auflage2.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2014)

  11. Dodt C (2014) Notfallmedizin im ländlichen Raum. Notfall Rettungsmed 17:189

    Article  Google Scholar 

  12. Eiff von W, Dodt C, Balhorn S, Niehues C (2011) Eigene Aufnahmestation in der ZNA. In: Eiff W von, Dodt C, Brachmann M et al (Hrsg) Management der Notaufnahme. Kohlhammer, Stuttgart, S 237–249

  13. Graeff I, Wittmann M, Dahmen A et al (2011) Prozessoptimierung im interdisziplinären Notfallzentrum. Notfall Rettungsmed 14:202–210

    Article  Google Scholar 

  14. Gräff I, Goldschmidt B, Glien P et al (2014) The German Version of the Manchester Triage System and its quality criteria – first assessment of validity and reliability. PLoS One 9(2):e88995. doi:10.1371/journal.pone.0088995

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 60:71–78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – wo stehen wir heute? Notfallmed Up2date 8(2):97–108

    Article  Google Scholar 

  17. Groening M, Schwarz T, Lock G (2013) Versorgung älterer Notfallpatienten: Hightouch statt Hightech. Dtsch Ärztebl 110:A262

    Google Scholar 

  18. Koeniger R, Räwer H, Widmer R, Schepp W (2006) Präklinik mit integrierter Aufnahmestation: ein zukunftsweisendes Konzept. Dtsch Ärztebl 103:2770–2773

    Google Scholar 

  19. Kumle B, Gries A (2012) Zentrale Notaufnahme – Voraussetzungen, Organisationsformen, Prozesse. In: Putensen C, Quintel M, Sybrecht GW (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2011/2012. Med.-Wiss.-Verl.-Ges., Berlin

  20. Kumle B, Dauber A, Zimmermann M et al (2013) Ärztliche Qualifikation in der ZNA – ein Update. Notfall Rettungsmed 15:213–217 (2012)

    Article  Google Scholar 

  21. Kumle B, Mauch M, Merz S, Kumle K (2012) Etablierung einer Aufnahmestation – Optimierung der Patientenversorgung? Notfall Rettunsgmed 15(Suppl 1):1–40 (Abstract)

    Article  Google Scholar 

  22. Moecke H, Lackner CK, Altemayer KH (2007) „No way back.“ Die Zentrale Notaufnahme setzt sich in deutschen Krankenhäusern durch! Notfall Rettungsmed 3:321–322

    Article  Google Scholar 

  23. Osterloh F (2010) Ärztlicher Breitschaftsdienst: größere Bezirke, weniger Dienste. Dtsch Arztebl 107:A2152–A2154

    Google Scholar 

  24. Piagnerelli M, Van Nuffelen M, Martens Y et al (2009) A ‚schock room‘ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Pines JM, Mullins PM, Cooper JK et al (2013) National trends in emergency department use, care patterns, and quality of care of older adults in the United States. J Am Geriatr Soc 61:12–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Reinikainen M, Uusaro A, Niskanen M et al (2007) Intensive care of the elderly in Finland. Acta Anaesthesiol Scand 51:522–529

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Schellein O, Ludwig-Pistor F, Bremerich DH (2008) Manchester triage system: process optimization in the interdisciplinary emergency department. Anaesthesist 58:163–170

    Article  Google Scholar 

  28. Schreyögg J, Bäuml M, Krämer J et al (2014) Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach §17b Abs. 9 KHG. http://www.dkgev.de/media/file/17192.2014-07-10_Anlage_Forschungsbericht-zur-Mengenentwicklung_FIN.pdf. Zugegriffen: 10. August 2014

  29. Somasundaram R, Ale Abaei A, Koch M (2009) Triage in Zentralen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 12:250–255

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. B. Kumle, S. Merz, M. Geiger, K. Kugel und U. Fink geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Kumle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kumle, B., Merz, S., Geiger, M. et al. Konzept einer interdisziplinären Notaufnahmeklinik am Schwarzwald-Baar Klinikum. Med Klin Intensivmed Notfmed 109, 485–494 (2014). https://doi.org/10.1007/s00063-013-0346-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-013-0346-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation