Skip to main content
857 Suchergebnisse für:

Pflegeprozess 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. ANZEIGE
    05.12.2023 | Online-Artikel

    Der Pflegeprozess bei positivem COVID-19-Test [1]

    Um die die Qualität der Versorgung pflegebedürftiger Personen bestmöglich sicherzustellen, erfolgt die Pflege entlang eines strukturierten und zielgerichteten Prozesses. Alle anfallenden Aufgaben und Maßnahmen werden geplant, durchgeführt und dokumentiert.

  2. 01.02.2024 | ReviewPaper

    Steuerung des Pflegeprozesses in der ambulanten Pflege

    Neben grundsätzlichen fachlichen und juristischen Aspekten der Vorbehaltsaufgaben in der Pflege stellen sich Fragen zur Gestaltung des Pflegeprozesses in den unterschiedlichen Bereichen der pflegerischen Praxis. Dies liegt daran, dass die fachlich …

  3. 01.01.2024 | ReviewPaper

    Vorbehaltsaufgaben: Verantwortung für den Pflegeprozess

    Die Festschreibung von der beruflichen Pflege vorbehaltenen Aufgaben im Pflegeberufegesetz (PflBG) wurde in der pflegerischen Fachöffentlichkeit zunächst nur zurückhaltend zur Kenntnis genommen. Mittlerweile haben die Auseinandersetzungen darüber …

  4. 01.07.2023 | Diversity | ContinuingEducation

    Transidente und intersexuelle Patient*innen im Pflegeprozess

    Vielfalt verstehen Das Leben ist viel komplexer, als dass es sich in zwei Geschlechtskategorien aufteilen lässt. Das bipolare Geschlechtermodell von "weiblich" und "männlich" mutet als ein unzureichender Versuch an, die Natur zu ordnen, ohne dass …

  5. 01.08.2020 | Pflegeprozess | ReviewPaper

    Pflegeprozessplanung als Vorbehaltstätigkeit

    Ob Auszubildende in der Krankenpflege auf Basis domain-spezifischer Kompetenzmodelle ein Wissen zur sektoralen Fallsteuerungskompetenz im Sinne des Primary Nursing entwickeln, war die Fragestellung einer qualitativen Studie. Dazu wurden Lernende …

  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Teilschritte eines verstehenden Pflegeprozesses

    Im dritten Teil dieses Buches wird jeder Schritt des Pflegeprozesses und wir nennen diesen Prozess „verstehenden Pflegeprozess,“ weil wir ja verstehen wollen warum sich der Mensch so verhält wie er dies eben tut, genau erläutert. Wir beginnen in …

    verfasst von:
    Mag. Christine Moik
    Erschienen in:
    Nichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz (2020)
  7. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Den pflegerischen Vorbehalt erlebbar machen

    Ab dem 01.10.2024 startet das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) mit einer eigenen Pflegeschule. Das schulinterne Curriculum „PePe - Potentiale erkennen - Potentiale entfalten - kompetent handelnde Pflegefachpersonen ausbilden“ wird …

  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dokumentation im Lernprozess – Anleitung und Beispiele im Pflegeprozess

    Die in den folgenden zwei Kapiteln vorgestellte Art der Pflegedokumentation dient als Lernhilfe für die Fort- und Weiterbildung in der speziellen validierenden Pflege und ist daher mit dem Schwerpunkt der Befriedigung spirituell-psychosozialer …

    verfasst von:
    Mag. Sonja Scheichenberger, Brigitte Scharb, Sonja Scheichenberger
    Erschienen in:
    Spezielle validierende Pflege (2018)
  9. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Verstehen, respektieren, pflegen

    Die Gesundheitsversorgung für nicht-binäre und transgender Personen ist trotz der Bemühungen der WHO weiterhin von Diskriminierung und Vorurteilen geprägt. Dies belegen Studien, die Missstände auch im Pflegebereich aufzeigen. Eine …

  10. 01.03.2024 | Ambulante Pflege | ContinuingEducation

    Digitale Plattformen in der ambulanten Versorgung

    Brücken bauen im Pflegeprozess Zügige und kontinuierliche Informationen sind für die klient*innenzentrierte Gestaltung des Pflegeprozesses unentbehrlich. Im pflegerischen Alltag lassen sich diese Informationen jedoch häufig nicht zuverlässig …

  11. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Pflegeprozess

    Ein Anamnesegespräch zu führen und einen Pflegebericht in einer anderen Sprache zu verfassen, kann eine besondere Herausforderung sein. In diesem Kapitel wird Ihnen ein gängiges Pflegeanamnesegespräch, die Pflegeplanung und die Pflegedokumentation …

    verfasst von:
    Ulrike Schrimpf, Sabine Becherer, Andrea Ott, U. Schrimpf, A. Ott, S. Becherer
    Erschienen in:
    Deutsch für Pflegekräfte (2017)
  12. 01.05.2024 | Diabetes mellitus | ContinuingEducation

    Patienten mit Diabetes im Alter gemeinsam versorgen

    Interdisziplinär zusammenarbeiten Bei der Behandlung und Pflege von älteren Menschen mit Diabetes mellitus ist es wichtig, abgestimmt zu agieren. Die Kommunikation zwischen den Akteuren sollte in einer gemeinsamen Sprache gestaltet werden.

  13. 01.04.2024 | ReviewPaper

    Besser anleiten: Pflegearbeit organisieren

    Die Pflegearbeit des eigenen Dienstes zu strukturieren und den Gegebenheiten anzupassen, erfordert ein hohes Maß an Kompetenz. Es ist wichtig, dass die Auszubildenden während der Ausbildung lernen, Prioritäten zu setzen und sich zu organisieren …

  14. 01.04.2024 | News

    Politik & Management

    Das Pflegeberufegesetz regelt erstmals, dass nur noch Pflegefachpersonen den Pflegebedarf von Menschen feststellen und individuelle Pflegeprozesse von kranken und pflegebedürftigen Menschen organisieren und verantworten dürfen. Dies dient in …

  15. 01.03.2024 | Ambulante Pflege | ContinuingEducation

    Care benötigt Community

    Lokale Versorgungsangebote zusammenführen Ein quartiersnahes Versorgungsarrangement bedarf in den meisten Fällen keiner neuen Einrichtungen, sondern einer Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen aus professioneller Pflege, Medizin, Therapie …

  16. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pflegemodell – Pflegeprozess – Pflegediagnose – Pflegestandard

    Vor dem weiteren Einstieg in die Thematik der Psychiatriepflege ist zum besseren Verständnis zunächst eine begriffliche Klärung empfehlenswert. In diesem Kapitel werden die Begriffe Pflegemodell, Pflegeprozess, Pflegediagnose und Pflegestandard …

    verfasst von:
    Heike Ulatowski, Diplom Pflegewirtin (FH) Heike Ulatowski
    Erschienen in:
    Pflegeplanung in der Psychiatrie (2016)
  17. 01.12.2023 | Pneumologie | ContinuingEducation

    Pneumonie vorbeugen

    Risiken einschätzen Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe gehören zum Pflegealltag. Es geht darum, Risiken für gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erkennen, Symptome richtig zu bewerten und kompetent vorzubeugen.

  18. 06.03.2024 | Ambulante Pflege | PflegeKolleg | Kurs

    Ambulant & Digital

    Themen Care benötigt Community: Lokale Versorgungsangebote zusammenführen; Digitale Plattformen in der ambulanten Versorgung: Brücken bauen im Pflegeprozess; Vernetzen und entlasten durch Telematik: Gemeinsame technische Standards in der ambulanten Pflege

    Zertifiziert bis: 31.10.2024 | Punkte: 3
    Zeitschrift:
    Heilberufe | 3/2024
  19. 01.04.2024 | ReviewPaper

    Smarte Helfer: Serviceroboter im Einsatz

    Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Pandemien führen zu einer hohen Belastung der Pflegenden und zu Zeitknappheit in der direkten Patientenversorgung. Gleichzeitig verbringen Pflegende einen großen Teil ihrer Arbeitszeit mit nicht originär …

  20. 01.04.2024 | ReviewPaper

    Von der (Pflege-)Wissenschaft in die (Pflege-)Praxis

    Das standortübergreifende pflegewissenschaftliche Team der Mühlenkreiskliniken (MKK) bearbeitet wissenschaftliche und praxisnahe Themenfelder, in deren Mittelpunkt der pflegebedürftige Mensch steht. Es entwickelt Lösungen für eine innovative und …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.