Skip to main content
939 Suchergebnisse für:

AIDS 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    AIDS-Osteomyelopathie

    Die Auswertung der Knochen(mark)biopsien von Patienten mit Aquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) ergab charakteristische histologische Merkmale, zusammengefasst als „AIDS-Osteomyelopathie“ [1]. Ursachen des Knochenschwunds bei AIDS-Patienten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  2. 01.12.2023 | Erratum

    Erratum zu: OMW: HIV Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme. Wann einleiten?

  3. 10.01.2024 | News Hebammen | Online-Artikel
    Interdisziplinäre Studie

    Nur wenige vertikale Transmissionen bei Schwangeren mit HIV

    Schwangere, die mit HIV infiziert sind, laufen Gefahr, das Virus auf das Kind zu übertragen. Interdisziplinäre pränatale Versorgung kann das Risiko minimieren. Das hat eine Studie ergeben, die sich auch mit der Rate an Kaiserschnitten in dieser Gruppe von Frauen beschäftigt hat.

  4. 02.04.2024 | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle

    Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

  5. 01.09.2023 | News

    OMW: HIV Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme. Wann einleiten?

  6. Open Access 23.11.2022 | ReviewPaper

    HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

    In zentralen Notaufnahmen stellen sich regelmäßig Patienten nach vermutetem oder gesichertem Kontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) vor, um dort bezüglich der Indikation einer Postexpositionsprophylaxe (PEP) beraten zu werden. Diese …

  7. 01.04.2024 | ReviewPaper

    Von Mittelmeerfieber bis Takayasu-Arteriitis

    Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund steigt in Deutschland stetig. Damit verbunden erhöht sich auch das Vorkommen außergewöhnlicher Krankheiten - das gilt …

  8. 01.04.2024 | ProductNotes

    Pflege Markt

    Das Technologieunternehmen Axis Communications im Bereich Netzwerk-Video launcht eine neue Sicherheitslösung, die speziell mit Blick auf die Anforderungen im Gesundheitswesen entwickelt wurde. Die AXIS Q9307-LV Dome-Kamera bündelt vier …

  9. 01.12.2022 | AIDS | News | Online-Artikel
    Welt-Aids-Tag

    HIV/AIDS – Vivantes bekämpft Vorurteile

    Auch bei Beschäftigten im Gesundheitswessen gibt es Unwissen im Umgang mit HIV-positiven Menschen. Die Berliner Vivantes Kliniken wollen jetzt ihre Mitarbeitenden informieren und mit Vorbehalten aufräumen.

  10. 01.04.2024 | News

    Pflege Markt

    Das Technologieunternehmen Axis Communications im Bereich Netzwerk-Video launcht eine neue Sicherheitslösung, die speziell mit Blick auf die Anforderungen im Gesundheitswesen entwickelt wurde. Die AXIS Q9307-LV Dome-Kamera bündelt vier …

  11. 01.04.2024 | BriefCommunication

    Pflege- und Hebammen-Ausbildung in Uganda

    Einsatz mit dem Senior-Expert-Service Ursula Klotz, ehemalige Krankenschwester und Dipl. Pflegepädagogin, besuchte vom 14. Januar bis 10. Februar 2024 Uganda. Das John-Fischer-Institut in Lira, eine Stadt im Nord-Osten des Landes, hatte sich einen …

  12. 17.07.2023 | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

  13. 01.02.2024 | OriginalPaper

    Reflexion und Prüfung der Evidenz sind essenziell

    ChatGPT: Mögliche Anwendungsbereiche in der Pflege

    Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Gesundheitsversorgung seit einiger Zeit zur Risikoerkennung, Diagnostik, Dokumentation, Edukation und Training und anderen Zwecken genutzt. Neu ist als Open-KI-Applikation das Programm ChatGPT, das für jede …

  14. 23.11.2023 | BriefCommunication

    44/w mit Zustand nach sexualisierter Gewalt

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 24
  15. 01.02.2024 | ReviewPaper

    Post-COVID, Schmerz und PEM

    Die Beschwerden des Post-COVID-Syndroms umfassen eine Vielzahl verschiedener, unspezifischer Symptome. Chronische Fatigue zählt zu den häufigsten Symptomen. Außerdem leiden die Betroffenen häufig unter kognitiven Beeinträchtigungen, auch …

  16. 01.09.2023 | ReviewPaper

    Wie Stillen in der Praxis gelingt

    Kompetente Unterstützung in jeder Situation Um optimale Bedingungen für einen guten Stillstart zu ermöglichen, sollte schon während der Schwangerschaft eine umfassende Beratung und Anamnese stattfinden. Somit kann in der Stillzeit auch bei …

  17. 30.11.2023 | Infektiologie | News | Online-Artikel
    Vivantes-Aktion zum Welt-Aids-Tag

    Mit Aufklärung gegen Diskriminierung

    Jeder zweite Mensch mit HIV / Aids erlebt im Gesundheitswesen Diskriminierung. Mit einer Aufklärungsaktion zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember möchte Vivantes die eigenen Mitarbeitenden sensibilisieren.

  18. 01.01.2024 | BriefCommunication

    Sexualität kompakt

    Aktuelle Forschung auf den Punkt gebracht Über Sex gibt es viel zu wissen. Entsprechend breit gefächert ist das Forschungsfeld: Es umfasst biologische, psychologische, medizinische und soziokulturelle Aspekte. Damit Sie auf dem aktuellen Stand …

  19. 01.07.2023 | Rahmenbedingungen | ReviewPaper

    Die stillende Frau in der Öffentlichkeit: Ein Politikum

    Gesellschaft und Rahmenbedingungen beeinflussen die Stillquote Trotz bekannter positiver Auswirkungen für gestillte Kinder und ihre Mütter, sind die meisten Länder, was ihre Stillquote anbelangt, weit von offiziellen Empfehlungen entfernt. Was sind …

  20. 01.01.2024 | BriefCommunication

    Machen Sie sich ein (Blut-)Bild

    Labordiagnostik in der Hebammenpraxis (Teil 1) Blutwerte, Abstriche und Urinstatus sind Teil der Schwangerenvorsorge - auch in der Hebammenbetreuung. Aber welche Laboruntersuchungen dürfen Hebammen im Rahmen ihres Betreuungsbogens von …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.