Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Zur Bedeutung der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin in den Gesundheitswissenschaften

verfasst von : Markus W. Haun, Till Johannes Bugaj

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychosomatische Medizin ist in Deutschland eine Facharztdisziplin und als Querschnittsfach integraler Bestandteil vieler anderer klinischer Fächer. Durch die Akzentuierung der Erste-Person-Perspektive der Patienten ist Psychosomatische Medizin stets Beziehungsmedizin. Typische Krankheits- und Störungsbilder der Psychosomatischen Medizin sind affektive, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen sowie psychische Störungen in Verbindung mit oder in Folge körperlicher Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen. Vielfach besteht ein ausreichendes Zeitfenster, um noch vor ersten Symptomen entgegenzuwirken, was die Bedeutung der Prävention verdeutlicht. Die Psychosomatische Medizin hält ambulante, (teil-)stationäre und rehabilitationsorientierte Behandlungskontexte vor. Insgesamt wird sich zur Adressierung der in einer alternden Gesellschaft virulenten psychosomatischen Fragestellungen die Vielfalt der Betätigungsfelder für Gesundheitswissenschaftler in diesem Fach weiter erhöhen.
Literatur
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Brähler E (2010) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Psychotherapeut 55(6):503–514CrossRef Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Brähler E (2010) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Psychotherapeut 55(6):503–514CrossRef
Zurück zum Zitat Alexander F (1939) Emotional factors in essential hypertension. Psychosom Med 1(1):173–179CrossRef Alexander F (1939) Emotional factors in essential hypertension. Psychosom Med 1(1):173–179CrossRef
Zurück zum Zitat Altmann U, Zimmermann A, Kirchmann HA, Kramer D, Fembacher A, Bruckmayer E, Steyer R et al (2016) Outpatient psychotherapy reduces health-care costs: a study of 22.294 insurants over 5 years. Front Psych 7:98 Altmann U, Zimmermann A, Kirchmann HA, Kramer D, Fembacher A, Bruckmayer E, Steyer R et al (2016) Outpatient psychotherapy reduces health-care costs: a study of 22.294 insurants over 5 years. Front Psych 7:98
Zurück zum Zitat Altmann U, Thielemann D, Zimmermann A, Steffanowski A, Bruckmeier E, Pfaffinger I, Strauß B et al (2018) Outpatient psychotherapy improves symptoms and reduces health care costs in regularly and prematurely terminated therapies. Front Psych 9:748 Altmann U, Thielemann D, Zimmermann A, Steffanowski A, Bruckmeier E, Pfaffinger I, Strauß B et al (2018) Outpatient psychotherapy improves symptoms and reduces health care costs in regularly and prematurely terminated therapies. Front Psych 9:748
Zurück zum Zitat Bertalanffy L von, (1968). General systems theory. New York: Braziller. Bertalanffy L von, (1968). General systems theory. New York: Braziller.
Zurück zum Zitat Bieber B, Henningsen P (2016) Psychosomatik–Stationärer Aufenthalt: wie, wann, warum? Lege artis Mag Ärztl Weiterbild 6(01):32–35CrossRef Bieber B, Henningsen P (2016) Psychosomatik–Stationärer Aufenthalt: wie, wann, warum? Lege artis Mag Ärztl Weiterbild 6(01):32–35CrossRef
Zurück zum Zitat Borrell-Carrió F, Suchman AL, Epstein RM (2004) The biopsychosocial model 25 years later: principles, practice, and scientific inquiry. Ann Fam Med 2(6):576–582CrossRefPubMedPubMedCentral Borrell-Carrió F, Suchman AL, Epstein RM (2004) The biopsychosocial model 25 years later: principles, practice, and scientific inquiry. Ann Fam Med 2(6):576–582CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (Hrsg) (2013) BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit – Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin Bundespsychotherapeutenkammer (Hrsg) (2013) BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit – Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
Zurück zum Zitat Deter H-C (2017) Bio-psycho-soziale oder psychotherapeutische Medizin–zur aktuellen Entwicklung der Psychosomatik in der klinischen Praxis. Wien Med Wochenschr 3–4:1–10 Deter H-C (2017) Bio-psycho-soziale oder psychotherapeutische Medizin–zur aktuellen Entwicklung der Psychosomatik in der klinischen Praxis. Wien Med Wochenschr 3–4:1–10
Zurück zum Zitat Dieckmann M, Dahm A, NeherM (Hrsg) (2017) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 11., ak. u. erg. Aufl. Elsevier, München Dieckmann M, Dahm A, NeherM (Hrsg) (2017) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 11., ak. u. erg. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Dilling H (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 8., überarb. Aufl. unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend ICD-10-GM 2011. Huber, Bern Dilling H (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 8., überarb. Aufl. unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend ICD-10-GM 2011. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen: DSM-5. Hogrefe, Göttingen Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen: DSM-5. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fuchs T (2009) Das Gehirn-ein Beziehungsorgan: eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer, Stuttgart Fuchs T (2009) Das Gehirn-ein Beziehungsorgan: eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl Int 110(47):799–808 Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl Int 110(47):799–808
Zurück zum Zitat Gerst T (2012) Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Entschlossen gegensteuern. Dtsch Arztebl Int 11(3):107 Gerst T (2012) Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Entschlossen gegensteuern. Dtsch Arztebl Int 11(3):107
Zurück zum Zitat Grobe TG, Steinmann S, Szecsenyi J (2018) Arztreport 2018. BARMER, Berlin Grobe TG, Steinmann S, Szecsenyi J (2018) Arztreport 2018. BARMER, Berlin
Zurück zum Zitat Herzog W (2007) Die neuen Aufgaben der Psychosomatischen Medizin. In: Herfarth C (Hrsg) Gesundheit. Springer Berlin/Heidelberg, S 307–334CrossRef Herzog W (2007) Die neuen Aufgaben der Psychosomatischen Medizin. In: Herfarth C (Hrsg) Gesundheit. Springer Berlin/Heidelberg, S 307–334CrossRef
Zurück zum Zitat Herzog W, Kruse J, Wöller W (2017) Psychosomatik. Erkennen – Erklären – Behandeln. Thieme, Stuttgart/New York Herzog W, Kruse J, Wöller W (2017) Psychosomatik. Erkennen – Erklären – Behandeln. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Heublein U, Ebert J, Hutzsch C, Isleib S, König R, Richter J, Woisch A (2017) Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher (Projektbericht 1|2017). DZHW, Hannover Heublein U, Ebert J, Hutzsch C, Isleib S, König R, Richter J, Woisch A (2017) Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher (Projektbericht 1|2017). DZHW, Hannover
Zurück zum Zitat Kächele H (2017) Kapitel 32 – Allgemeine Prinzipien der Psychotherapie. In: Uexküll, Psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Urban & Fischer, Munich, S 377–384CrossRef Kächele H (2017) Kapitel 32 – Allgemeine Prinzipien der Psychotherapie. In: Uexküll, Psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Urban & Fischer, Munich, S 377–384CrossRef
Zurück zum Zitat KBV/GKV (2017) Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung). Dtsch Ärztebl 16(3):141–151 KBV/GKV (2017) Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung). Dtsch Ärztebl 16(3):141–151
Zurück zum Zitat Keller G (2013) 100 Jahre Schulpsychologie. Rep Psychol 38:297–300 Keller G (2013) 100 Jahre Schulpsychologie. Rep Psychol 38:297–300
Zurück zum Zitat Kernberg OF (2016) The four basic components of psychoanalytic technique and derived psychoanalytic psychotherapies. World Psychiatry 15(3):287–288CrossRefPubMedPubMedCentral Kernberg OF (2016) The four basic components of psychoanalytic technique and derived psychoanalytic psychotherapies. World Psychiatry 15(3):287–288CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Lambert MJ (2013) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, Hoboken Lambert MJ (2013) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, Hoboken
Zurück zum Zitat Larsson MH, Falkenström F, Andersson G, Holmqvist R (2018) Alliance ruptures and repairs in psychotherapy in primary care. Psychother Res 28(1):123–136CrossRefPubMed Larsson MH, Falkenström F, Andersson G, Holmqvist R (2018) Alliance ruptures and repairs in psychotherapy in primary care. Psychother Res 28(1):123–136CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leamy M, Bird V, Le Boutillier C, Williams J, Slade M (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 199(6):445–452CrossRefPubMed Leamy M, Bird V, Le Boutillier C, Williams J, Slade M (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 199(6):445–452CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Luyten P, Hilsenroth MJ, Abbass A, Barber JP, Keefe JR, Steinert C et al (2015) Psychodynamic therapy meets evidence-based medicine: a systematic review using updated criteria. Lancet Psychiatry 2(7):648–660CrossRefPubMed Leichsenring F, Luyten P, Hilsenroth MJ, Abbass A, Barber JP, Keefe JR, Steinert C et al (2015) Psychodynamic therapy meets evidence-based medicine: a systematic review using updated criteria. Lancet Psychiatry 2(7):648–660CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lieberz K, Franz M, Schepank H (2011) Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf–Die Mannheimer Kohortenstudie. Springer, BerlinCrossRef Lieberz K, Franz M, Schepank H (2011) Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf–Die Mannheimer Kohortenstudie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Linden M (2014) Psychosomatic inpatient rehabilitation: the German model. Psychother Psychosom 83(4):205–212CrossRefPubMed Linden M (2014) Psychosomatic inpatient rehabilitation: the German model. Psychother Psychosom 83(4):205–212CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch MA, Gaebel W et al (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23(3):289–303CrossRefPubMedPubMedCentral Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch MA, Gaebel W et al (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23(3):289–303CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mitscherlich A (1954) Zur psychoanalytischen Auffassung psychosomatischer Krankheitsentstehung. Psyche 7(10):561–578 Mitscherlich A (1954) Zur psychoanalytischen Auffassung psychosomatischer Krankheitsentstehung. Psyche 7(10):561–578
Zurück zum Zitat Muran JC, Barber JP (2011) The therapeutic alliance: an evidence-based guide to practice. Guilford Press, New York Muran JC, Barber JP (2011) The therapeutic alliance: an evidence-based guide to practice. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Reindell A, Petzold E, Deter C, Stindl E, Hahn P (1977) Simultandiagnostik und Simultantherapie auf einer klinisch-psychosomatischen Station. Z Psychosom Med Psychoanal 23(4):387–396PubMed Reindell A, Petzold E, Deter C, Stindl E, Hahn P (1977) Simultandiagnostik und Simultantherapie auf einer klinisch-psychosomatischen Station. Z Psychosom Med Psychoanal 23(4):387–396PubMed
Zurück zum Zitat Storm A (Hrsg) (2017) Gesundheitsreport 2017. medhochzwei, Heidelberg Storm A (Hrsg) (2017) Gesundheitsreport 2017. medhochzwei, Heidelberg
Zurück zum Zitat Strauss BM, Lutz W, Steffanowski A, Wittmann WW, Boehnke JR, Rubel J, Altmann U et al (2015) Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: the TK and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychother Res 25(1):32–51CrossRefPubMed Strauss BM, Lutz W, Steffanowski A, Wittmann WW, Boehnke JR, Rubel J, Altmann U et al (2015) Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: the TK and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychother Res 25(1):32–51CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tryon GS (1986) Client and counselor characteristics and engagement in counseling. J Couns Psychol 33(4):471–474CrossRef Tryon GS (1986) Client and counselor characteristics and engagement in counseling. J Couns Psychol 33(4):471–474CrossRef
Zurück zum Zitat Wampold BE, Imel ZE (2015) The great psychotherapy debate: the evidence for what makes psychotherapy work. Routledge, New YorkCrossRef Wampold BE, Imel ZE (2015) The great psychotherapy debate: the evidence for what makes psychotherapy work. Routledge, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Wittmann W, Steffanowski A (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Ergebnisse des TK-Modellprojekts. Psychother Aktuell 3(3):6–12 Wittmann W, Steffanowski A (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Ergebnisse des TK-Modellprojekts. Psychother Aktuell 3(3):6–12
Zurück zum Zitat Zimmermann-Schlegel V, Hartmann M, Sklenarova H, Herzog W, Haun MW (2017) Accessibility, availability, and potential benefits of psycho-oncology services: the perspective of community-based physicians providing cancer survivorship care. Oncologist 22(6):719–727CrossRefPubMedPubMedCentral Zimmermann-Schlegel V, Hartmann M, Sklenarova H, Herzog W, Haun MW (2017) Accessibility, availability, and potential benefits of psycho-oncology services: the perspective of community-based physicians providing cancer survivorship care. Oncologist 22(6):719–727CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Zur Bedeutung der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin in den Gesundheitswissenschaften
verfasst von
Markus W. Haun
Till Johannes Bugaj
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_27