Zum Inhalt
Erschienen in:

01.05.2025 | Pflege Praxis

Wundheilungsstörungen transdisziplinär behandeln

verfasst von: Petra Heidler, PhD, Michaela Krammel, Dr. Michael E. Harrer, Univ.-Prof. Dr. Vlastimil Kozon, Norbert Fortner

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 5/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wundheilung und Wohlbefinden von Patient*innen und ihren Angehörigen können durch psychosoziale Faktoren wie Schmerzen, akutem oder chronischem Stress, Depressionen, Ängsten, Wut, Frustration, Scham und fehlende soziale Unterstützung negativ beeinflusst werden. Schwierige Heilungsprozesse, Schlafstörungen, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, fehlende Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung und finanzielle Sorgen tragen oft zur Überforderung bei und beeinträchtigen die Handlungsfähigkeit, das Selbstmanagement und die Therapietreue. Die innovative, patient*innenzentrierte Behandlung, die lückenlose transdisziplinäre Zusammenarbeit, Pflegeexpert*innen im Wundmanagement und begleitende Hypnosepsychotherapie unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen, sie verbessern deren Lebensqualität und das körperlich-seelische Wohlbefinden.
Metadaten
Titel
Wundheilungsstörungen transdisziplinär behandeln
verfasst von
Petra Heidler, PhD
Michaela Krammel
Dr. Michael E. Harrer
Univ.-Prof. Dr. Vlastimil Kozon
Norbert Fortner
Publikationsdatum
01.05.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 5/2025
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-025-2819-9