Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2019

08.04.2019 | Themenschwerpunkt

Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung

verfasst von: K. Schrooten, M.A., C. Bössing, M.A., Prof. Dr. K. Tiesmeyer, Prof. Dr. D. Heitmann

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention müssen Menschen mit Behinderung hinsichtlich der Wahl ihres Wohnortes und -umfeldes die gleichen Wahlmöglichkeiten haben wie andere Menschen. Es stellen sich die Fragen, inwieweit dieses Anliegen für Menschen mit komplexer Behinderung derzeit gesichert ist, und wie ihre Wohnwünsche erhoben werden können.

Fragestellung

Ermittlung und (Weiter‑)Entwicklung von Methoden und Vorgehensweisen, um Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung und pflegerischem Unterstützungsbedarf zu erfassen.

Material und Methode

Durchführung und Auswertung einer systematischen, internationalen Literaturrecherche; Erhebung von Wohnveränderungen in Form von leitfadengestützten Interviews; experimentelle Erprobung und Weiterentwicklung der Methoden und Vorgehensweisen zur Ermittlung von Wohnwünschen.

Ergebnisse

Es wurde deutlich, dass Menschen mit komplexer Behinderung über eingeschränkte Wahlmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Wohnsituation verfügen. Hinweise auf Wohn- und Lebensperspektiven der Zielgruppe ergeben sich insbesondere durch den Einsatz von personenzentrierten Methoden. Zudem lassen sich beeinflussende Faktoren und Herausforderungen identifizieren, wie beispielweise jahrelange Sozialisationserfahrungen in stationären Settings sowie stellvertretende Entscheidungsfindung.

Schlussfolgerungen

Wohnen und speziell Wohnwünsche werden bei der beschriebenen Zielgruppe bislang wenig thematisiert. Die Erfassung von Wohnwünschen setzt umfangreiche Kenntnisse über die Person voraus und verlangt intensive Beziehungsarbeit, sodass sich der Prozess der Wohnwunschermittlung als zeit- und ressourcenintensiv gestaltet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assmann M (2011) Individuelle Lebensstilplanung (ILP) – ein Instrument zur personenzentrierten Unterstützungsplanung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In: Kulig W, Schirbort K, Schubert M (Hrsg) Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best.Practice. Kohlhammer, Stuttgart, S 99–108 Assmann M (2011) Individuelle Lebensstilplanung (ILP) – ein Instrument zur personenzentrierten Unterstützungsplanung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In: Kulig W, Schirbort K, Schubert M (Hrsg) Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best.Practice. Kohlhammer, Stuttgart, S 99–108
2.
Zurück zum Zitat Barton H (2012) Maximising Indiviudals’ control over their lives. Learn Disabil Pract 15(3):12–16CrossRef Barton H (2012) Maximising Indiviudals’ control over their lives. Learn Disabil Pract 15(3):12–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bernasconi T, Böing U (2015) Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart, S 17 Bernasconi T, Böing U (2015) Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart, S 17
4.
Zurück zum Zitat Braukmann J, Heimer A, Jordan M, Maetzel J, Schreiner M, Wansing G (2017) Evaluation von Peer Counseling im Reinland. Endbericht. LVR, Bonn Braukmann J, Heimer A, Jordan M, Maetzel J, Schreiner M, Wansing G (2017) Evaluation von Peer Counseling im Reinland. Endbericht. LVR, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Breidenstein G, Hirschauer S, Kalthoff H, Nieswand B (2015) Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK, Konstanz Breidenstein G, Hirschauer S, Kalthoff H, Nieswand B (2015) Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK, Konstanz
6.
Zurück zum Zitat Cook T, Abraham L (2007) An evaluation of the introduction of facilitated person-centred planning with people with learning disabilities leaving a hospital setting: sharing the knowledge. Tizard Learn Disabil Rev 12:11–19CrossRef Cook T, Abraham L (2007) An evaluation of the introduction of facilitated person-centred planning with people with learning disabilities leaving a hospital setting: sharing the knowledge. Tizard Learn Disabil Rev 12:11–19CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Doose S (2013) „I want my dream!“ Persönliche Zukunftsplanung Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. AG SPAK, Neu-Ulm Doose S (2013) „I want my dream!“ Persönliche Zukunftsplanung Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. AG SPAK, Neu-Ulm
8.
Zurück zum Zitat Fischer E, Molnár-Gebert T (2015) Wohnwünsche von Erwachsenen mit geistiger Behinderung im Kontext des Dezentralisierungsprozesses einer Komplexeinrichtung. Z Heilpädagog 3:120–127 Fischer E, Molnár-Gebert T (2015) Wohnwünsche von Erwachsenen mit geistiger Behinderung im Kontext des Dezentralisierungsprozesses einer Komplexeinrichtung. Z Heilpädagog 3:120–127
9.
Zurück zum Zitat Fietkau S (2017) Unterstützer*innenkreise für Menschen mit Behinderung im internationalen Vergleich. Beltz Juventa, Weinheim Fietkau S (2017) Unterstützer*innenkreise für Menschen mit Behinderung im internationalen Vergleich. Beltz Juventa, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Flick U (2011) Qualitative Sozialforschung eine Einführung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Flick U (2011) Qualitative Sozialforschung eine Einführung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
11.
Zurück zum Zitat Fornefeld B (2008) Menschen mit Komplexer Behinderung Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. Reinhardt, München, S 57; 77 Fornefeld B (2008) Menschen mit Komplexer Behinderung Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. Reinhardt, München, S 57; 77
12.
Zurück zum Zitat Franz D, Beck I (2015) Evaluation des Ambulantisierungsprogramms in Hamburg. AGFW, Hamburg Franz D, Beck I (2015) Evaluation des Ambulantisierungsprogramms in Hamburg. AGFW, Hamburg
13.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL (2008) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Huber, Bern Glaser BG, Strauss AL (2008) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Göbel S, Ströbl J (2006) Persönliche Zukunftsplanung von Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können. Lebenshilfe-Verl, Marburg Göbel S, Ströbl J (2006) Persönliche Zukunftsplanung von Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können. Lebenshilfe-Verl, Marburg
15.
Zurück zum Zitat Graumann S (2011) Anerkennung und Sorgebeziehungen. In: Lüdtke N & Matsuzaki H Akteur- Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘. VS, Wiesbaden, S 385–400CrossRef Graumann S (2011) Anerkennung und Sorgebeziehungen. In: Lüdtke N & Matsuzaki H Akteur- Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘. VS, Wiesbaden, S 385–400CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Graumann S (2017) Impulsreferat zu Wohn(grund)bedürfnissen und Wohnwünschen. 1. Expertenworkshop, Bielefeld, 09.6.2017 Graumann S (2017) Impulsreferat zu Wohn(grund)bedürfnissen und Wohnwünschen. 1. Expertenworkshop, Bielefeld, 09.6.2017
17.
Zurück zum Zitat Gromann P, Brückner A (2014) „Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe“. Abschlussbericht zum Projekt. BAGFW, Berlin Gromann P, Brückner A (2014) „Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe“. Abschlussbericht zum Projekt. BAGFW, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Grunwald K, Horcher G, Maelicke B (2013) Lexikon der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden Grunwald K, Horcher G, Maelicke B (2013) Lexikon der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden
19.
Zurück zum Zitat Hinz A, Friess S, Töpfer J (2012) Neue Wege zur Inklusion – Zukunftsplanung in Ostholstein. Inhalte – Erfahrungen – Ergebnisse. Lebenshilfe-Verl, Marburg Hinz A, Friess S, Töpfer J (2012) Neue Wege zur Inklusion – Zukunftsplanung in Ostholstein. Inhalte – Erfahrungen – Ergebnisse. Lebenshilfe-Verl, Marburg
20.
Zurück zum Zitat Keeley C (2015) Qualitative Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung. Notwendigkeit und methodische Möglichkeiten zur Erhebung subjektiver Sichtweisen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung. Z Heilpädagog 66:108–119 Keeley C (2015) Qualitative Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung. Notwendigkeit und methodische Möglichkeiten zur Erhebung subjektiver Sichtweisen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung. Z Heilpädagog 66:108–119
21.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Lindmeier C (2013) Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. Belz Juventa, Weinheim, Basel Lindmeier C (2013) Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. Belz Juventa, Weinheim, Basel
23.
Zurück zum Zitat Meuth M (Hrsg) (2017) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Springer, Wiesbaden Meuth M (Hrsg) (2017) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Springer, Wiesbaden
24.
Zurück zum Zitat Schädler J, Rohrmann A, Schwarte N (2008) Forschungsprojekt ‚Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand‘ (IH-NRW). Uni Siegen, Siegen Schädler J, Rohrmann A, Schwarte N (2008) Forschungsprojekt ‚Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand‘ (IH-NRW). Uni Siegen, Siegen
25.
Zurück zum Zitat Schäfers M (2008) Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. VS, Wiesbaden Schäfers M (2008) Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. VS, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Seifert M (2010) Kundenstudie. Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung; Abschlussbericht. Rhombos, Berlin Seifert M (2010) Kundenstudie. Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung; Abschlussbericht. Rhombos, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Seifert M, Fornefeld B, Koenig P (2001) Zielperspektive Lebensqualität. Eine Studie zur Lebenssituation von Menschen mit schwerer Behinderung im Heim. Bethel-Verlag, Bielefeld Seifert M, Fornefeld B, Koenig P (2001) Zielperspektive Lebensqualität. Eine Studie zur Lebenssituation von Menschen mit schwerer Behinderung im Heim. Bethel-Verlag, Bielefeld
28.
Zurück zum Zitat Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in WestfalenLippe und Umzüge im Alter. Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). KatHO NRW & Landschaftsverband WestfalenLippe, Münster Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in WestfalenLippe und Umzüge im Alter. Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). KatHO NRW & Landschaftsverband WestfalenLippe, Münster
29.
Zurück zum Zitat Trescher H (2016) Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung, 1. Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef Trescher H (2016) Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung, 1. Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung
verfasst von
K. Schrooten, M.A.
C. Bössing, M.A.
Prof. Dr. K. Tiesmeyer
Prof. Dr. D. Heitmann
Publikationsdatum
08.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-019-01532-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG