01.10.2020 | Pflege Praxis
Wissenschaft in 5 Minuten
Erschienen in:
Heilberufe
|
Ausgabe 10/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Komplementäre, alternative, ganzheitliche, naturheilkundliche, sanfte oder integrative Heilverfahren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese Begriffe werden oft synonym benutzt, eine definitorische Abgrenzung ist schwierig. Vielmehr handelt es sich um Sammelbegriffe, die rund 300 unterschiedliche Verfahren umfassen. Sie werden alternativ, insbesondere aber ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Dazu gehören Medizinsysteme wie die Traditionelle Chinesische Medizin, die Anthroposophie, das Ayurveda oder die Verfahren der Naturheilkunde. Mit der Revision der Approbationsordnung für Ärzte wurde der Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren als verbindlicher Teil der Lehre in den klinischen Ausbildungsabschnitt eingeführt. Damit wurden naturheilkundlich-komplementärmedizinische Inhalte prüfungsrelevant. …