Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wertschätzende (Dialog-)Haltung

verfasst von : Petra Jacobi

Erschienen in: Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Barrierefreie Kommunikation basiert auf dem Grundsatz, dass alle Menschen unabhängig von Alter, sexueller Identität, ethnischer und kultureller Zugehörigkeit, Religion, Behinderungen oder Geschlecht als gleichwertig zu betrachten sind. Dennoch werden Menschen täglich mit Vorurteilen aufgrund bestimmter Merkmale konfrontiert, diskriminiert und benachteiligt – auch im Gesundheitswesen. Die Voraussetzung für eine Barrierefreie Kommunikation ist ein nicht diskriminierendes Sprachverhalten sowie eine barrierefreie (Dialog)Haltung aller Menschen, die an einer Kommunikation beteiligt sind. Dazu gehören auch Berufsgruppen der an einer Behandlung beteiligten Fachstellen sowie Begleitpersonen von Patient*innen, wie Angehörige, Assistenzen und dolmetschende Personen. Kenntnisse über eine vorurteilsbewusste Sprache und die Reflexion des eigenen Sprach- und Kommunikationsverhaltens können dabei helfen, die eigene Kommunikation barrierefreier zu gestalten.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Beigang S, Fetz K, Kalkum D et al. Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Hg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Baden-Baden: Nomos; 2017 Beigang S, Fetz K, Kalkum D et al. Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Hg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Baden-Baden: Nomos; 2017
54.
Zurück zum Zitat Geisler L. Feind, Freund oder Partner? Angehörige im Krankenhaus. Dr. med. Mabuse, Nr. 167, Mai/Juni 2007: 23–26 Geisler L. Feind, Freund oder Partner? Angehörige im Krankenhaus. Dr. med. Mabuse, Nr. 167, Mai/Juni 2007: 23–26
94.
Zurück zum Zitat Nicklas-Faust J. Gute Medizin für alle. Ein gestuftes Modell der ambulanten Gesundheitsversorgung. In: Nicklas-Faust J. (Hrsg.). Grundsätzliche und spezielle Aspekte der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Fachtagung am 27. Februar 2015 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld 2015 Nicklas-Faust J. Gute Medizin für alle. Ein gestuftes Modell der ambulanten Gesundheitsversorgung. In: Nicklas-Faust J. (Hrsg.). Grundsätzliche und spezielle Aspekte der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Fachtagung am 27. Februar 2015 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld 2015
109.
Zurück zum Zitat Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. und Kolpatzik, K. (Hrsg.): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart 2018. Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. und Kolpatzik, K. (Hrsg.): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart 2018.
111.
Zurück zum Zitat Schmidt B. Den Anti-Bias-Ansatz zur Diskussion stellen. Beitrag zur Klärung theoretischer Grundlagen in der Anti-Bias-Arbeit. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg, 2009. In: Leiprecht R, Meinhardt R, Hrsg. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Nr. 44 Schmidt B. Den Anti-Bias-Ansatz zur Diskussion stellen. Beitrag zur Klärung theoretischer Grundlagen in der Anti-Bias-Arbeit. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg, 2009. In: Leiprecht R, Meinhardt R, Hrsg. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Nr. 44
112.
Zurück zum Zitat Schmidt-Kaehler S., Vogt D, Berens EM, Horn A, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz: Verständlich informieren und beraten. Material- und Methodensammlung zur Verbraucher- und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2017): 45–46 Schmidt-Kaehler S., Vogt D, Berens EM, Horn A, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz: Verständlich informieren und beraten. Material- und Methodensammlung zur Verbraucher- und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2017): 45–46
115.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Medizinische Behandlung und Betreuung von Menschen mit Behinderung. Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen. SAMW: Bern; 2017 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Medizinische Behandlung und Betreuung von Menschen mit Behinderung. Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen. SAMW: Bern; 2017
118.
Zurück zum Zitat Seidel M. Regelversorgung und ergänzende Spezialangebote im Lichte von inklusiver Gesundheitsversorgung. In: Grundsätzliche und spezielle Aspekte der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Fachtagung am 27.02.2015 v. Bodelschwinge Stifutung Bethel, Bielefeld. Michael Seidel (Hrsg.). Materialien der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (dgsgb), Band 35. Berlin: Eigenverlag dgsgb Seidel M. Regelversorgung und ergänzende Spezialangebote im Lichte von inklusiver Gesundheitsversorgung. In: Grundsätzliche und spezielle Aspekte der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Fachtagung am 27.02.2015 v. Bodelschwinge Stifutung Bethel, Bielefeld. Michael Seidel (Hrsg.). Materialien der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (dgsgb), Band 35. Berlin: Eigenverlag dgsgb
125.
Zurück zum Zitat Stefanowitsch, Anatol. Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin: Duden 2018: 24, 21 Stefanowitsch, Anatol. Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin: Duden 2018: 24, 21
126.
Zurück zum Zitat Steinhauer; Anja; Diewald, Gabriele; Dudenredaktion (Hrsg): Richtig gendern. Duden, 2017 Steinhauer; Anja; Diewald, Gabriele; Dudenredaktion (Hrsg): Richtig gendern. Duden, 2017
130.
Zurück zum Zitat Theunissen, Georg: Geistige Behinderung und Lernbehinderung. Zwei inzwischen umstrittene Begriffe in der Diskussion. In: Geistige Behinderung Fachzeitschrift der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V., 47/ 2, Marburg: Lebenshilfe-Verl; 2008: S. 127–136 Theunissen, Georg: Geistige Behinderung und Lernbehinderung. Zwei inzwischen umstrittene Begriffe in der Diskussion. In: Geistige Behinderung Fachzeitschrift der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V., 47/ 2, Marburg: Lebenshilfe-Verl; 2008: S. 127–136
131.
Zurück zum Zitat Trisch O. Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart: ibidem-Verlag; 2013 Trisch O. Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart: ibidem-Verlag; 2013
146.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsstadt Darmstadt, Amt für Soziales und Prävention, Hrsg. Barrierefreie Gesundheitsversorgung. Ein Modellprojekt zur Umsetzung der UN-BRK Hessen gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration und der Wis-senschaftsstadt Darmstadt. Darmstadt 2019 Wissenschaftsstadt Darmstadt, Amt für Soziales und Prävention, Hrsg. Barrierefreie Gesundheitsversorgung. Ein Modellprojekt zur Umsetzung der UN-BRK Hessen gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration und der Wis-senschaftsstadt Darmstadt. Darmstadt 2019
Metadaten
Titel
Wertschätzende (Dialog-)Haltung
verfasst von
Petra Jacobi
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61478-5_2