Skip to main content

2020 | Weiterbildung | Buch

Digitale Lernangebote in der Pflege

Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

verfasst von: Eva Ortmann-Welp

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch richtet sich an Lehrende in Pflege-und Gesundheitsberufen und zeigt, wie man digitale Medien für das Lehren und Lernen erfolgreich einbindet. Die erfahrene Autorin bietet sowohl den theoretischen Background, als auch kreative Ideen und neue Impulse zu den verschiedenen Medienangeboten. Dabei stellt die Verzahnung von Theorie und Praxis den inhaltlichen Schwerpunkt dar und baut so ganz konkret eventuell bestehende Hürden und Vorurteile ab. Es gibt genug Gründe für die Integration digitaler Medien in bewährte Bildungsprozesse und für die Digitalisierung in der Pflege. Werden Sie aktiv, binden Sie Ihre Lehrenden mit ein und nutzen Sie gemeinsam die zahlreichen Potentiale in der Wissensvermittlung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Ziele und Struktur des Buches
Zusammenfassung
Das Kapitel gibt einen Überblick über die Inhalte und die Besonderheit des Buches. Sowohl theoretische Inhalte als auch konkrete praktische Umsetzungsbeispiele werden in diesem Buch zur Thematik -Medienbildung und Lehren mit digitalen Medien im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe- geliefert.
Eva Ortmann-Welp
Kapitel 2. Gründe für die Integration digitaler Medien in Bildungsprozessen
Zusammenfassung
In Kap. 2 werden die Gründe für die Integration digitaler Lernangebote im Bildungskontext erläutert. Es wird verdeutlicht, dass die Digitalisierung bereits zu einer nicht mehr reversiblen Kulturveränderung geführt hat. Es gilt die Lernenden zu befähigen einen kompetenten Umgang mit den digitalen Medien zu gewinnen und die Potenziale der digitalen Medien für das Lernen zu nutzen. Auch in Pflege- und Gesundheitsberufen haben digitale Technologien Einzug gehalten. In den Rahmenplänen zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des neuen Pflegeberufegesetzes werden zahlreiche konkrete Kontextbedingungen, in denen digitale Medien eine Rolle spielen, benannt.
Eva Ortmann-Welp
Kapitel 3. Die Potenziale digitaler Medien für die Lernprozesse
Zusammenfassung
Die vielfältigen Formen des E-Learnings werden vorgestellt in Verbindung mit der historischen Entwicklung des Lernens mit digitalen Medien. Anschließend werden die heutigen Potenziale digitaler Medien für das Lernen aufgezeigt. Die Kenntnis hierüber ist sehr wichtig für eine effektive praktische Umsetzung.
Eva Ortmann-Welp
Kapitel 4. Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen
Zusammenfassung
Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen stehen im Fokus dieses Kapitels. Nach der Erläuterung der unterschiedlichen Grundhaltungen in der Medienpädagogik werden die lerntheoretischen Erkenntnisse detailliert dargestellt. Die Aussagen des Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Pragmatismus und Konnektivismus werden detailliert beschrieben und die digitalen Lernangebote zur jeweiligen Lerntheorie zugeordnet und dessen Wirkung auf das Lernen aufgezeigt. Mediendidaktische Modelle werden vorgestellt und der jeweiligen Form des digitalen Lernens zugeordnet. Erwähnt werden u. a. die Gestaltungsorientierte Mediendidaktik, das SAMR- Modell, die Orchestrierung und das Dagstuhl- Modell.
Eva Ortmann-Welp
Kapitel 5. Notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen in einer digital geprägten Welt
Zusammenfassung
Es ist erforderlich, dass Lehrende für ein effektives Lehren mit digitalen Medien und für die Medienbildung Kompetenzen aufbauen und Wissensarten nach dem TPACK-Modell erweitern. Ebenfalls sind eine positive Haltung und Motivation wichtig. Für Online-Kurse und E-Learning Tage müssen verschiedene zusätzliche Rollen und Unterstützungsformen berücksichtigt werden. Das ARCS- Modell ist hilfreich für die Beachtung motivationsfördernder Maßnahmen. Diese gehen auch mit den Tiefenstrukturen des Unterrichts konform.
Eva Ortmann-Welp
Kapitel 6. Praktische Umsetzung digitaler Lernarrangements
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden konkrete digitale Medienangebote vorgestellt. Zunächst wird die jeweilige Form digitaler Lehr-Lernszenarien oder das digitale Medium beschrieben und es wird erläutert für welches Lernziel es eingesetzt werden kann. Anschließend werden, falls vorhanden, aktuelle Forschungen bzw. Studien zu diesem Angebot aufgezeigt. Es wird geklärt auf welche Weise dieses digitale Lernangebot lernförderlich ist bzw. zum Lerngewinn oder zur Kompetenzentwicklung beiträgt. Ebenfalls werden Beispiele für konkrete didaktische Lernarrangements geliefert. Notwendige Unterstützungsmaßnahmen, auftretende Hürden und Herausforderungen werden angesprochen und es wird aufgezeigt, wie diese vermieden bzw. optimiert werden können. Folgende digitale Lernangebote werden erwähnt: Präsenzunterricht mit digitalen Medien, digitale Interaktionstafeln, Aufbau der Internetrecherchefähigkeit und Freie Bildungsressourcen, Videos, Podcasts, E-Portfolios, digitale Tests und Apps, Medienbildung, Forumsdiskussionen, Virtuelles Klassenzimmer, kooperative Editoren, Lernplattformen und die Gestaltung von E-Learning Tagen.
Eva Ortmann-Welp
Kapitel 7. Die Wichtigkeit der Evaluationsdurchführung
Zusammenfassung
Auch und gerade beim Einsatz digitaler Medien ist es wichtig sein medienpädagogisches Handeln zu evaluieren. Eine Evaluation ist als ein wichtiges Element der Qualitätssicherung zu sehen. Ohne eine Evaluation ist Professionalität nicht herstellbar. Um ein digitales Lernangebot auszuwerten sind bestimmte Items relevant.
Eva Ortmann-Welp
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitale Lernangebote in der Pflege
verfasst von
Eva Ortmann-Welp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61674-1
Print ISBN
978-3-662-61673-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61674-1