Skip to main content

2019 | Weiterbildung | Buch

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

verfasst von: Prof. Dr. Ingrid Kollak, Prof. Dr. Stefan Schmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Komplexe Prozesse professionell überblicken und gekonnt zum Ziel führen!

Dieses Buch bietet Fachpersonen aus dem Bereich Pflege und Gesundheitsversorgung einen konzentrierten Einblick über die Instrumente des Care und Case Management Prozesses.

Lernen Sie die vielschichtigen Abläufe geschickt zu strukturieren und zielorientiert zu steuern. Mit Hilfe der vorgestellten Instrumente gestalten Sie die einzelnen Prozessphasen positiv und decken konkret die Ressourcen und Bedarfe Ihrer Patienten auf. Sie ermöglichen eine effiziente interdisziplinäre Arbeit und helfen, die vollbrachten Leistungen zu evaluieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Aufbau des Buchs
Zusammenfassung
Das vorliegende Taschenbuch bietet die Möglichkeit, Instrumente kennenzulernen, mit denen in den einzelnen Phasen des Care und Case Management Prozesses gearbeitet werden kann. Unter Instrument (engl. Tool) verstehen wir sowohl Mittel, wie z. B. Grafiken und Dokumentationshilfen als auch den Einsatz von Kenntnissen und geplante Handlungen, wie z. B. Moderation, leitfadengestützte Gespräche oder regelmäßige Anrufe, um die im Rahmen des Care und Case Managements vereinbarten Ziele zu erreichen. Obwohl also von Instrumenten die Rede ist, geht es nicht allein um Materielles, sondern auch um Strategien (Wissen und Verhalten). Instrumente dienen einer zielorientierten Arbeit im Care und Case Management.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 2. Care und Case Management – lösungsorientiert und vernetzt, Rechte und Pflichten
Zusammenfassung
Das Care und Case Management ist ein Verfahren. Wir benutzen den Begriff des Verfahrens, um deutlich zu machen, dass es im Care und Case Management nicht um die Anwendung einer Methode durch einzelne Personen geht. Vielmehr wirken im Care und Case Management mehrere Akteure und Organisationen zusammen, nutzen dazu vereinbarte Instrumente, besitzen ein eigenes professionelles Verständnis und teilen eine gemeinsame Haltung. Das Verfahren des Care und Case Managements fördert die Selbstsorge von Patient*innen und richtet sich an definierte Zielgruppen. Es ist lösungsorientiert und zielgerichtet, verläuft in Phasen und nach vereinbarten Regeln.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 3. Die Phasen des Case Management Prozesses und seine Instrumente
Zusammenfassung
Das Case Management hat einen prozesshaften Verlauf, der die Phasen Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung, Umsetzung und Monitoring sowie Evaluation umfasst. Dieser Prozess findet im Rahmen eines Netzwerks von informellen und formellen Helfern, Einrichtungen und Organisationen statt.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 4. Wie kann ich Case Manager*in werden?
Zusammenfassung
Es werden viele Fortbildungen für Care und Case Manager*innen angeboten. Um einen ersten Einblick in die Arbeit von Care und Case Manager*innen zu bekommen oder diese bei ihrer Arbeit unterstützen zu können, mögen einige dieser Angebote interessant und ausreichend sein. Wer jedoch als anerkannte* Care und Case Manager*in arbeiten möchte, kommt um eine von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (dgcc) zertifizierte Ausbildung nicht herum.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 5. Instrumente
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sind alle Instrumente aufgeführt, die wir im Kap. 3 charakterisiert und den einzelnen Phasen des Case Management Prozesses zugeordnet haben. Sie sind als Arbeitsvorlagen gedacht. Unser Vorschlag ist, sie praktisch zu überprüfen. In der Arbeit mit ihnen wird schnell deutlich, wie sie eingesetzt werden können und ob sie ergänzt oder verkürzt werden müssen. Nur der ständige Gebrauch schafft Instrumenten, die für einzelne Personen, Einrichtungen und Organisationen nützlich sind.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
Instrumente des Care und Case Management Prozesses
verfasst von
Prof. Dr. Ingrid Kollak
Prof. Dr. Stefan Schmidt
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59244-1
Print ISBN
978-3-662-59243-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59244-1