Skip to main content

2019 | Weiterbildung | Buch

Fallübungen Care und Case Management

verfasst von: Prof. Dr. Ingrid Kollak, Prof. Dr. Stefan  Schmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Interdisziplinäres Care und Case Management wird in vielen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen angewendet. Case Manager nehmen sich Patienten an, bei denen eine besonders komplexe Betreuungssituation mit umfassendem Hilfebedarf vorliegt. Das Handwerkszeug und die Kompetenz für diese Arbeit lernt man eher in der Praxis – daran knüpft das Buch mit seinen Fallbeispielen an. Anhand mehrerer Fälle wird das methodische Vorgehen im Care und Case Management mit seinen einzelnen Phasen Schritt für Schritt erläutert. Der Leser wird aktiv in die Lösungsentwicklung der Fälle eingebunden. Dabei werden Formen der Vernetzung erläutert, die richtige Auswahl an Leistungen und die Kombination der Hilfen diskutiert. Die Übungsfälle sind hilfreich zur Prüfungsvorbereitung, aber auch tätige Case Manager können ihre Arbeitspraxis überprüfen und bei Bedarf optimieren. Den Autoren, die selbst CCM-Ausbilder sind, gelingt es, bestehendes Wissens und zur Verfügung stehende Instrumente mit Methodik zu verknüpfen.

Für Teilnehmer der Weiterbildung CCM, Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen sowie für Lehrende und Studenten der Pflegestudiengänge.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Das Fallbeispiel Silvia Schumacher
Zusammenfassung
Ausgang nimmt das Buch mit dem Fallbeispiel einer an Brustkrebs erkrankten Frau und deren Situation während der Anschlussheilbehandlung. Anhand dieses Beispiels werden in den Folgekapiteln die Phasen des Care und Case Managements detailliert und praxisnah erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Übungsaufgabe, in der ein zweites Fallbeispiel vorgestellt wird. Hier geht es um einen allein lebenden alten Mann nach einem Sturz. Bei der Beantwortung der Übungsaufgabe kann das Verständnis des Gelesenen überprüft und praktisch umgesetzt werden. Im letzten Kapitel werden Antworten zu den Übungsaufgaben ausführlich erläutert.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 2. Probleme bei der Organisation der Versorgung der Patientin Silvia Schumacher
Zusammenfassung
Mithilfe des Fallbeispiels werden die notwendigen Versorgungsbedarfe der Patientin und ihrer Umgebung erklärt. Ebenso werden die für diese Situation passenden professionellen Versorgungsangebote vorgestellt. Warum Nachfragen und Angebote sich oft nicht finden und warum professionelle Hilfen schwer mit der Eigensorge der Patientin und den Hilfen der Familie und Freunde einhergehen, diskutiert das zweite Kapitel. Vor diesem Hintergrund wird der Nutzen des Care und Case Managements erläutert. Die Übungsaufgaben zu einem zweiten Fallbeispiel verdeutlichen mögliche Hindernisse durch unterschiedliche Sektoren und Leistungsträger und vertiefen das Verständnis für das Care und Case Management. Im Schlusskapitel finden sich die ausführlichen Lösungen der Übungsaufgaben.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 3. Der Case Management Prozess
Zusammenfassung
Das zentrale dritte Kapitel stellt den gesamten Case Management Prozess mit seinen einzelnen Phasen vor. Intake: Was qualifiziert die Situation der Beispielpatientin fürs Case Management? Assessment: Wie leitet die Situationsschilderungen der Patientin und ihrer Umgebung die Ausrichtung ins Case Management? Planung: Warum Case Manager*in und Patient*in gemeinsam planen müssen, damit alle Hilfen erfolgreich wirken können. Umsetzung und Monitoring: Wie professionelle Versorgung und Laienhilfe praktisch und zielführend zusammenwirken. Evaluation: Wann ist ein Case Management erfolgreich und wie wird es beendet? Die fünf Phasen des Case Management Prozesses werden durch Übungsfragen zu einem zweiten Beispielfall wiederholt und weiter verdeutlicht. Die ausführlichen Antworten dazu finden sich am Ende des Buches. Praxistipps von Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und aus Österreich runden die Informationen zum Case Management Prozess ab.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 4. Netzwerkplanung
Zusammenfassung
Case Management für und mit Klient*innen oder Patient*innen und deren Umfeld kann nur gelingen, wenn beide Seiten ein gemeinsames Netzwerk aus formellen und informellen Versorgern aufbauen. Case Manager*innen, die eine detaillierte Kenntnis von Dienstleistungs- und Versorgungsangeboten, Anbietern und Trägern, Krankenkassen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten von Versorgungsleistungen besitzen und mit vielen dieser Einrichtungen, Unternehmen und Einzelpersonen zusammen arbeiten, besitzen ein gutes Netzwerk. Wie sie dieses für einen individuellen Klient*innen nutzbar machen und mit dessen bestehenden Verbindungen verknüpfen können, ist die zentrale Frage. Einblick in die Kunst des geschickten Netzwerkens vermittelt das Kap. 4.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 5. Zugang zum Case Management und das Umfeld des Case Managers
Zusammenfassung
In diesem Kapitel interessiert zunächst, wie der Kontakt zwischen Patient*innen/Klient*innen und Case Manager*innen zustande kommen kann. Menschen, die selbst pflegebedürftig sind oder einen Pflegebedürftigen betreuen, haben seit Januar 2009 ein Recht auf kostenlose Beratung. Pflegestützpunkte, in denen Case Manager*innen arbeiten, können aufgesucht werden. Dieses Angebot gilt für Menschen in gesetzlichen Krankenversicherungen. Case Manager*innen können aber auch Pflegebedürftige und deren Umfeld aufsuchen. Für dieses Model haben sich die privaten Pflegekassen entschieden. Am Beispiel der beiden Fallpatient*innen werden die Vor- und Nachteile beider Vorgehensweisen diskutiert. Darüber hinaus wird verdeutlicht, welchen Einfluss Arbeitsplatz und Netzwerk der Case Manager*in auf den Prozess ausüben können. Wie sich befragte Passant*innen den Zugang zur Beratung wünschen, stellt eine Studie dar, deren Ergebnisse in die Überlegungen einfließen.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 6. Gesetzliche Förderung von Case Management, AusbildungAusbildung von Case Manager*innen und ZertifizierungsweisenZertifizierungsweisen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um folgende Themen: Wie die Anwendung des Case Managements durch bestehende Gesetze gefördert wird, was eine gute Case Managementausbildung ausmacht und wie durch Zertifizierung der ausgebildeten Case Manager, der Ausbildungseinrichtungen und der Betriebe, die Case Management anwenden, auf unterschiedliche Weise die Qualität gesichert wird.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 7. Care und Case Management im Kontext anderer Angebote und Behandlungsprogramme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert das Verhältnis vom Care und Case Management zu den existierenden Disease-Management-Programmen (DMP) und zum Persönlichen Budget. Es wird gezeigt, wie Information, Beratung und Schulung zu einem Krankheitsbild im Rahmen des DMP durch das Care und Case Management eine individuelle Passung auf das individuelle Krankheitserleben erhalten. Ebenso wird veranschaulicht, wie Assessment, Planung, Umsetzung und Monitoring sowie Evaluation im Case Management Prozess die Handhabung des gesetzlich zugestandenen Persönlichen Budgets erleichtert und fördert.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 8. Zwei weitere Fallgeschichten
Zusammenfassung
Zwei weitere Fallgeschichten: Irene Radwan und Andreas Gerber.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 9. Lösungen für die Übungen
Zusammenfassung
Mithilfe von Übungsaufgaben zu einem zweiten Fallbeispiel kann das Verständnis des Gelesenen überprüft und praktisch umgesetzt werden. Individuell oder in Gruppen können diese Aufgaben gelöst werden. Das Kap. 8 stellt ausführliche Antworten und Begründungen zur Überprüfung der eigenen Antworten zur Verfügung.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
Fallübungen Care und Case Management
verfasst von
Prof. Dr. Ingrid Kollak
Prof. Dr. Stefan Schmidt
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59242-7
Print ISBN
978-3-662-59241-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59242-7