Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2018

06.10.2017 | Originalien

Wearables zur Unterstützung des Selbstmanagements von älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen

Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Patienten und Ärzten

verfasst von: Katja von Storch, Anna Schlomann, Christian Rietz, M. Cristina Polidori, Christiane Woopen

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Einsatz von Wearables wird als Option zur Unterstützung chronisch kranker älterer Menschen diskutiert. Bezogen auf die Verbesserung des Selbstmanagements sind diese Technologien jedoch nicht ausreichend erforscht. Ziel der Studie ist, die Einstellungen, Erwartungen und deren Hintergründe von Patienten und Hausärzten hinsichtlich des Einsatzes von Wearables zur Verbesserung des Selbstmanagements zu identifizieren.

Methodik

Vierzehn Patienten und Hausärzte wurden anhand eines teilstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Datenauswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse

Die Probanden haben eine positive Haltung gegenüber der Nutzung von Wearables im Hinblick auf die Erinnerungsfunktion, die Selbstkontrolle, das Sicherheitsgefühl, der Dokumentation der Vitalwerte und Kommunikation über die Erkrankung sowie der Alltagstauglichkeit. Die meisten Probanden äußern jedoch Bedenken gegenüber einer Nutzung. Diese reichen von fehlender Notwendigkeit über mangelndes technisches Selbstvertrauen und Kontrolle bis hin zu Datenschutzbedenken. Aus den Aussagen der Probanden wurden Voraussetzungen herausgearbeitet, die für eine Nutzung gegeben sein sollten und eine individuelle Bedarfsanalyse umfassen.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen ein Potenzial zur Verbesserung des Selbstmanagements durch Wearables. Diese könnten den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Allerdings sollten Persönlichkeits- und Umweltfaktoren der betroffenen Person berücksichtigt werden, um den Einsatz individuell anpassen und unterstützen zu können. Zusätzlich sollte der Einsatz in ein strukturiertes Trainingsprogramm eingebunden werden, das von Gesundheitsexperten begleitet wird. Hierzu sollten finanzielle und zeitliche Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem geschaffen werden.
Fußnoten
1
bestehend aus Gesundheitswissenschaftlern, Soziologen, Psychologen und Erziehungswissenschaftlern.
 
2
Aus Gründen der Vereinfachung der Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment – psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. Eur J Cancer 12:S54–S64CrossRef Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment – psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. Eur J Cancer 12:S54–S64CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Belsi A, Papi E, McGregor AH (2016) Impact of wearable technology on psychosocial factors of osteoarthritis management: a qualitative study. BMJ Open 6:e10064CrossRefPubMedPubMedCentral Belsi A, Papi E, McGregor AH (2016) Impact of wearable technology on psychosocial factors of osteoarthritis management: a qualitative study. BMJ Open 6:e10064CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bo A, Friis K, Osborne RH, Maindal HT (2014) National indicators of health literacy: ability to understand health information and to engage actively with healthcare providers – a population-based survey among Danish adults. BMC Public Health 14:1095CrossRefPubMedPubMedCentral Bo A, Friis K, Osborne RH, Maindal HT (2014) National indicators of health literacy: ability to understand health information and to engage actively with healthcare providers – a population-based survey among Danish adults. BMC Public Health 14:1095CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Böhm K, Mardorf S (2009) Wie teuer wird das Altern? Ökonomische Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. Robert Koch-Institut, Berlin Böhm K, Mardorf S (2009) Wie teuer wird das Altern? Ökonomische Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. Robert Koch-Institut, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinemas U, Wahl H‑W (2014) Umwelten des Alterns: Wohnen, Mobilität, Technik und Medien, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinemas U, Wahl H‑W (2014) Umwelten des Alterns: Wohnen, Mobilität, Technik und Medien, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Czaja SJ, Charness N, Fisk AD et al (2006) Factors predicting the use of technology: findings from the Center for Research and Education on Aging and Technology Enhancement (CREATE). Psychol Aging 21:333–352CrossRefPubMedPubMedCentral Czaja SJ, Charness N, Fisk AD et al (2006) Factors predicting the use of technology: findings from the Center for Research and Education on Aging and Technology Enhancement (CREATE). Psychol Aging 21:333–352CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Dockweiler C, Filius J, Dockweiler U, Hornberg C (2015) Adoption telemedizinischer Leistungen in der poststationären Schlaganfallversorgung: Eine qualitative Analyse der Adoptionsfaktoren aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Aktuelle Neurol 42(04):197–204CrossRef Dockweiler C, Filius J, Dockweiler U, Hornberg C (2015) Adoption telemedizinischer Leistungen in der poststationären Schlaganfallversorgung: Eine qualitative Analyse der Adoptionsfaktoren aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Aktuelle Neurol 42(04):197–204CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eberhardt B (2011) AAL-Anwendungsszenarien. AAL-Schriftenreihe, Bd. 5. VDE, Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Frankfurt, Hannover Eberhardt B (2011) AAL-Anwendungsszenarien. AAL-Schriftenreihe, Bd. 5. VDE, Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Frankfurt, Hannover
11.
Zurück zum Zitat Flick U (2016) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, 7. Aufl. Bd. 55694. Rowohlt, Reinbek Flick U (2016) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, 7. Aufl. Bd. 55694. Rowohlt, Reinbek
12.
Zurück zum Zitat Francis JJ, Johnston M, Robertson C, Glidewell L, Entwistle V, Eccles MP, Grimshaw JM (2010) What is an adequate sample size? Operationalising datasaturation for theory-based interview studies. Psychol Health 25(10):1229–1245CrossRefPubMed Francis JJ, Johnston M, Robertson C, Glidewell L, Entwistle V, Eccles MP, Grimshaw JM (2010) What is an adequate sample size? Operationalising datasaturation for theory-based interview studies. Psychol Health 25(10):1229–1245CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Haslbeck JW, Schaeffer D (2007) Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: Geschichte, Konzept und Herausforderungen. Pflege 20(2):82–92CrossRefPubMed Haslbeck JW, Schaeffer D (2007) Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: Geschichte, Konzept und Herausforderungen. Pflege 20(2):82–92CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hollmark M, Lefevre Skjöldebrand A, Andersson C, Lindblad R (2015) Technology ready to be launched, but is there a payer? Challenges for implementing ehealth in Sweden. Stud Health Technol Inform 211:57–68PubMed Hollmark M, Lefevre Skjöldebrand A, Andersson C, Lindblad R (2015) Technology ready to be launched, but is there a payer? Challenges for implementing ehealth in Sweden. Stud Health Technol Inform 211:57–68PubMed
16.
Zurück zum Zitat Kang HG, Mahoney DF, Hoenig H et al (2010) In situ monitoring of health in older adults: technologies and issues. J Am Geriatr Soc 58:1579–1586CrossRefPubMed Kang HG, Mahoney DF, Hoenig H et al (2010) In situ monitoring of health in older adults: technologies and issues. J Am Geriatr Soc 58:1579–1586CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lu J‑F, Chi M‑J, Chen C‑M (2013) Advocacy of home telehealth care among consumers with chronic conditions. J Clin Nurs 23:811–819CrossRefPubMed Lu J‑F, Chi M‑J, Chen C‑M (2013) Advocacy of home telehealth care among consumers with chronic conditions. J Clin Nurs 23:811–819CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lu Y, Xu J, Zhao W, Han H‑R (2016) Measuring self-care in persons with type 2 diabetes: a systematic review. Eval Health Prof 39:131–184CrossRefPubMed Lu Y, Xu J, Zhao W, Han H‑R (2016) Measuring self-care in persons with type 2 diabetes: a systematic review. Eval Health Prof 39:131–184CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz Pädagogik. Beltz, Weinheim, Basel Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz Pädagogik. Beltz, Weinheim, Basel
21.
Zurück zum Zitat Nowossadeck E (2012) Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. GBE kompakt 3(2):1–8 Nowossadeck E (2012) Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. GBE kompakt 3(2):1–8
22.
Zurück zum Zitat Plaza I, Martín L, Martin S, Medrano C (2011) Mobile applications in an aging society: status and trends. J Syst Softw 84:1977–1988CrossRef Plaza I, Martín L, Martin S, Medrano C (2011) Mobile applications in an aging society: status and trends. J Syst Softw 84:1977–1988CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin (Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS) Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin (Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS)
25.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Koch U (2003) Telemedizin aus medizinpsychologischer Perspektive – Der Einfluss von Telematikanwendungen auf die Arzt-Patientenbeziehung. Z Med Psychol 12:1–13 Schmidt S, Koch U (2003) Telemedizin aus medizinpsychologischer Perspektive – Der Einfluss von Telematikanwendungen auf die Arzt-Patientenbeziehung. Z Med Psychol 12:1–13
26.
Zurück zum Zitat Schreier M (2011) Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 242–256 Schreier M (2011) Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 242–256
27.
Zurück zum Zitat Viol M (2011) Biopsychosoziales Altern: Verortung des Vitalitätskonzepts in der ICF. Bewegungsther Gesundheitssp 27:74–79CrossRef Viol M (2011) Biopsychosoziales Altern: Verortung des Vitalitätskonzepts in der ICF. Bewegungsther Gesundheitssp 27:74–79CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wahl H‑W, Heyl V (2015) Gerontologie – Einführung und Geschichte, 2. Aufl. Bd. 1. Kohlhammer, Stuttgart Wahl H‑W, Heyl V (2015) Gerontologie – Einführung und Geschichte, 2. Aufl. Bd. 1. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Wearables zur Unterstützung des Selbstmanagements von älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen
Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Patienten und Ärzten
verfasst von
Katja von Storch
Anna Schlomann
Christian Rietz
M. Cristina Polidori
Christiane Woopen
Publikationsdatum
06.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1323-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen BV Geriatrie

Mitteilungen BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG