Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2013

01.01.2013 | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter?

Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz

verfasst von: Prof. Dr. J. Bennett, Prof. Dr. M. Riedel

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auch nach Eintritt einer Betreuungsdürftigkeit wollen die meisten älteren Menschen in der vertrauten Wohnung verbleiben, was durch unterschiedliche Pflege- und Betreuungsarrangements ermöglicht wird. Die allgemeine Lebenszufriedenheit kann dabei als Kriterium dienen, um deren Funktionalität zu beurteilen.

Methoden

Basis dieser Studie ist eine 2009/2010 durchgeführte standardisierte Befragung (Face-to-face-Interviews, n=712). Grundgesamtheit waren pflege- und unterstützungsbedürftige Personen ab 70 Jahre aus 3 deutschschweizerischen Kantonen. Der Datensatz stellt für die genannte Grundgesamtheit ein repräsentatives Sample dar.

Ergebnisse

In Bezug auf die untersuchte Zielgruppe von zu Hause lebenden, formell und/oder informell unterstützten Personen ≥70 Jahre zeigt sich: Der Betreuungs- und Pflegebedarf von Personen ≥80 Jahre liegt nicht über dem von 70- bis 79-Jährigen und ist für die allgemeine Lebenszufriedenheit nicht ausschlaggebend. Wichtiger sind die Stärke des sozialen Netzwerks, das (Nicht-)Vorhandensein von Schmerzen sowie die Zufriedenheit mit erhaltener Pflege. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, zur Gruppe der Lebenszufriedenen zu gehören. Das soziale Netzwerk von Personen ≥80 Jahre ist schwächer ausgeprägt als das von 70- bis 79-Jährigen, trägt aber dennoch zur Lebenszufriedenheit bei.
Fußnoten
1
Zufallsstichprobe von Personen ab 70 Jahren mit einem Leistungsbezug von mindestens 500 CHF im vergangenen Versicherungsjahr als Anhaltspunkt für einen vorhandenen Unterstützungs- oder Pflegebedarf; die Zufallsstichprobe war geschichtet nach den Kantonen Aargau, Bern und Zürich und den Gemeindetypen Großstadt, Agglomeration und ländliche Gemeinden.
 
2
Für jede der 15 ATL wurde gefragt, an wie vielen Tagen pro Woche eine Person Unterstützung erfährt und von welchem Leistungserbringer diese Unterstützung stammt. Die Dauer einer Unterstützungsepisode wurde nicht erfasst. Somit kann die Summe der Unterstützungsepisoden pro ATL, Leistungserbringer und Woche maximal 7 betragen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blinkert B, Klie T (1999) Pflege im sozialen Wandel. Studie zur Situation häuslicher Versorgung Pflegebedürftiger. FIFAS, Hannover, S 101 Blinkert B, Klie T (1999) Pflege im sozialen Wandel. Studie zur Situation häuslicher Versorgung Pflegebedürftiger. FIFAS, Hannover, S 101
2.
Zurück zum Zitat Borg C, Hallberg I, Blomqvist K (2005) Life satisfaction among older people (65+) with reduced self-care capacity: the relationship to social, health and financial aspects. J Clin Nurs 15:607–618CrossRef Borg C, Hallberg I, Blomqvist K (2005) Life satisfaction among older people (65+) with reduced self-care capacity: the relationship to social, health and financial aspects. J Clin Nurs 15:607–618CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Charles S, Carstensen L (2009) Social and emotional aging. Annu Rev Psychol 61:383–409CrossRef Charles S, Carstensen L (2009) Social and emotional aging. Annu Rev Psychol 61:383–409CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fluder R, Hahn S, Bennett J et al (2012) Ambulante Alterspflege und -betreuung. Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause. Seismo, Zürich Fluder R, Hahn S, Bennett J et al (2012) Ambulante Alterspflege und -betreuung. Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause. Seismo, Zürich
5.
Zurück zum Zitat Gazareth P, Modetta C (2006) Intégration et réseaux sociaux. Déterminants de l’isolement social en Suisse. Données sociales – Suisse. Office fédéral de la statistique, Neuchâtel Gazareth P, Modetta C (2006) Intégration et réseaux sociaux. Déterminants de l’isolement social en Suisse. Données sociales – Suisse. Office fédéral de la statistique, Neuchâtel
6.
Zurück zum Zitat Katz R (2009) Intergenerational family relations and subjective well-being in old age: a cross-national study. Eur J Ageing 6(2):79–90CrossRef Katz R (2009) Intergenerational family relations and subjective well-being in old age: a cross-national study. Eur J Ageing 6(2):79–90CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Katz S, Ford A, Moskowitz R et al (1963) Studies of illness in the aged: the index of ADL: a standardized measure of biological and psychological function. JAMA 185(12):914–919PubMedCrossRef Katz S, Ford A, Moskowitz R et al (1963) Studies of illness in the aged: the index of ADL: a standardized measure of biological and psychological function. JAMA 185(12):914–919PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lubben J, Blozik E, Gillmann G et al (2006) Performance of an abbreviated version of the Lubben Social Network Scale among three European community-dwelling older adult populations. Gerontologist 46(4):503–513PubMedCrossRef Lubben J, Blozik E, Gillmann G et al (2006) Performance of an abbreviated version of the Lubben Social Network Scale among three European community-dwelling older adult populations. Gerontologist 46(4):503–513PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Merz E, Huxhold O (2010) Wellbeing depends on social relationship characteristics: comparing different types and providers of support to older adults. Ageing Soc 30:843–857CrossRef Merz E, Huxhold O (2010) Wellbeing depends on social relationship characteristics: comparing different types and providers of support to older adults. Ageing Soc 30:843–857CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J, Kuhlmey A (2010) Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:449 Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J, Kuhlmey A (2010) Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:449
11.
Zurück zum Zitat Schilling OR (2005) Cohort- and age-related decline in elder’s life satisfaction: is there really a paradox? Eur J Ageing 2:254–263CrossRef Schilling OR (2005) Cohort- and age-related decline in elder’s life satisfaction: is there really a paradox? Eur J Ageing 2:254–263CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Waddell E, Jacobs-Lawson J (2010) Predicting positive well-being in older men and women. Int J Aging Hum Dev 70(3):181–197PubMedCrossRef Waddell E, Jacobs-Lawson J (2010) Predicting positive well-being in older men and women. Int J Aging Hum Dev 70(3):181–197PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wozniak D (2010) Adaptationsprozesse im Alter. Die Bedeutung individueller und infrastruktureller Ressourcen für das Wohlbefinden im hohen Alter. Phil. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg, S 48 Wozniak D (2010) Adaptationsprozesse im Alter. Die Bedeutung individueller und infrastruktureller Ressourcen für das Wohlbefinden im hohen Alter. Phil. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg, S 48
Metadaten
Titel
Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter?
Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz
verfasst von
Prof. Dr. J. Bennett
Prof. Dr. M. Riedel
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0457-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2013 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

CME Zertifizierte Fortbildung

Diastolische Herzinsuffizienz

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Hochaltrigkeit als Akzeptanzproblem

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG