Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Was bedeuten nun erhöhte Energieausgaben für den Körper?

verfasst von : Rainer H. Straub

Erschienen in: Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den vorausgehenden Kapiteln wurde die Energieausgabe durch unterschiedliche entzündliche und psychomotorische Situationen dargestellt. Nun wird hier die Bedeutung der höheren Energieausgabe durch das Immunsystems (Entzündung) einerseits und das Gehirn/die Muskeln (psychomotorisch) andererseits mit der Energieausgabe des jungen und alten gesunden Menschen in Beziehung gesetzt. Dabei wird klar, dass die Mehrausgaben durch entzündliche und psychomotorische Situationen zu einer Verringerung der körperlichen Aktivität führen müssen. Da beim Altern vorwiegend die Energieausgabe für die körperliche Aktivität absinkt, ist ein zusätzlicher Energieverbrauch durch Entzündung oder psychomotorische Aktivierung besonders ungünstig für die körperliche Aktivität. Die körperliche Inaktivität hat eine ursächliche Rolle in der Entstehung von Übergewicht und Adipositas und den damit verknüpften Folgekrankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Literatur
Zurück zum Zitat Black AE, Coward WA, Cole TJ, Prentice AM (1996) Human energy expenditure in affluent societies: an analysis of 574 doubly-labelled water measurements. Eur J Clin Nutr 50: 72–92 Black AE, Coward WA, Cole TJ, Prentice AM (1996) Human energy expenditure in affluent societies: an analysis of 574 doubly-labelled water measurements. Eur J Clin Nutr 50: 72–92
Zurück zum Zitat Elia M, Ritz P, Stubbs RJ (2000) Total energy expenditure in the elderly. Eur J Clin Nutr 54 Suppl 3: S92–103CrossRef Elia M, Ritz P, Stubbs RJ (2000) Total energy expenditure in the elderly. Eur J Clin Nutr 54 Suppl 3: S92–103CrossRef
Zurück zum Zitat Manini TM (2010) Energy expenditure and aging. Ageing Res Rev 9: 1–11CrossRef Manini TM (2010) Energy expenditure and aging. Ageing Res Rev 9: 1–11CrossRef
Zurück zum Zitat Munsterman T, Takken T, Wittink H (2012) Are persons with rheumatoid arthritis deconditioned? A review of physical activity and aerobic capacity. BMC Musculoskelet Disord 13: 202–13CrossRef Munsterman T, Takken T, Wittink H (2012) Are persons with rheumatoid arthritis deconditioned? A review of physical activity and aerobic capacity. BMC Musculoskelet Disord 13: 202–13CrossRef
Zurück zum Zitat Ramsey JJ, Harper ME, Weindruch R (2000) Restriction of energy intake, energy expenditure, and aging. Free Radic Biol Med 29: 946–68CrossRef Ramsey JJ, Harper ME, Weindruch R (2000) Restriction of energy intake, energy expenditure, and aging. Free Radic Biol Med 29: 946–68CrossRef
Zurück zum Zitat Schieir O, Hogg-Johnson S, Glazier RH, Badley EM (2016) Sex Variations in the Effects of Arthritis and Activity Limitation on First Heart Disease Event Occurrence in the Canadian General Population: Results From the Longitudinal National Population Health Survey. Arthritis Care Res (Hoboken) 68: 811–8CrossRef Schieir O, Hogg-Johnson S, Glazier RH, Badley EM (2016) Sex Variations in the Effects of Arthritis and Activity Limitation on First Heart Disease Event Occurrence in the Canadian General Population: Results From the Longitudinal National Population Health Survey. Arthritis Care Res (Hoboken) 68: 811–8CrossRef
Zurück zum Zitat Speakman JR, Westerterp KR (2010) Associations between energy demands, physical activity, and body composition in adult humans between 18 and 96 y of age. Am J Clin Nutr 92: 826–34CrossRef Speakman JR, Westerterp KR (2010) Associations between energy demands, physical activity, and body composition in adult humans between 18 and 96 y of age. Am J Clin Nutr 92: 826–34CrossRef
Metadaten
Titel
Was bedeuten nun erhöhte Energieausgaben für den Körper?
verfasst von
Rainer H. Straub
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55787-7_8