Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Von der theoriebasierten Pflege zum Case Management

verfasst von : Gela Spöthe

Erschienen in: Case Management: praktisch und effizient

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Inmitten der aktuellen Diskussion um Aufgaben der Pflege, Delegierbarkeit ärztlicher Aufgaben an Pflegende und Neuformulierung pflegerischer Verantwortung ist die theoriebasierte Pflege wieder hoch im Kurs. Pflegende beziehen theoretische Überlegungen zunehmend in Entscheidungen zu pflegerischem Handeln ein, bestimmen pflegetheoretische Grundlagen für die Pflege in ihrer Einrichtung und leiten daraus die Gestaltung von Strukturen, Ausstattung und Abläufen in ihrer Einrichtung ab. Sie kennen pflegetheoretische Grundlagen im Case Management und finden für einen bestimmten Fall, den sie betreuen, eine passende und anwendbare theoretische Grundlage. In diesem Artikel wird die fallbezogene Anwendung von Pflegemodellen dargestellt am Beispiel der Modelle von Krohwinkel, Roy und des Trajektmodells. Im letzten Abschnitt wird die Anwendung pflegetheoretischer Grundlagen unter den Herausforderungen des Case Managements und der Interdisziplinarität diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Corbin JM, Strauss A (1992) A nursing model for chronic illness management based upon a trajectory framework. In Scholarly Inquiry for Nursing Practices 5:155–174 Corbin JM, Strauss A (1992) A nursing model for chronic illness management based upon a trajectory framework. In Scholarly Inquiry for Nursing Practices 5:155–174
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (2004) Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“. DNQP, Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (2004) Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“. DNQP, Osnabrück
Zurück zum Zitat Drerup E (1990) Modelle der Krankenpflege. Band 1. Lambertus, Freiburg Drerup E (1990) Modelle der Krankenpflege. Band 1. Lambertus, Freiburg
Zurück zum Zitat Höhmann U (2002) Das Trajektmodell als Handlungskonzept zur Schnittstellengestaltung in komplexen Versorgungszusammenhängen. In: Igl G (Hrsg) Qualität in der Pflege. Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe. Schattauer, Stuttgart. 159–178 Höhmann U (2002) Das Trajektmodell als Handlungskonzept zur Schnittstellengestaltung in komplexen Versorgungszusammenhängen. In: Igl G (Hrsg) Qualität in der Pflege. Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe. Schattauer, Stuttgart. 159–178
Zurück zum Zitat Krohwinkel M (2007) Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken. Huber, Bern Krohwinkel M (2007) Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Marriner-Tomey A (1992) Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. Recom, Basel Marriner-Tomey A (1992) Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. Recom, Basel
Zurück zum Zitat Meleis A (1999) Pflegetheorie. Huber, Bern Meleis A (1999) Pflegetheorie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Spöthe G (2008) Assessmentinstrumente des Case Managements im Krankenhaus am Beispiel des BRASS Index. Diplomarbeit. Hamburger Fernhochschule, Hamburg Spöthe G (2008) Assessmentinstrumente des Case Managements im Krankenhaus am Beispiel des BRASS Index. Diplomarbeit. Hamburger Fernhochschule, Hamburg
Zurück zum Zitat Woog P (Hrsg) (1998) Chronisch Kranke pflegen – das Corbin- und Strauss-Pflegemodell. Ullstein Medical, Wiesbaden Woog P (Hrsg) (1998) Chronisch Kranke pflegen – das Corbin- und Strauss-Pflegemodell. Ullstein Medical, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Von der theoriebasierten Pflege zum Case Management
verfasst von
Gela Spöthe
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47155-5_2