Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2021

Open Access 01.03.2021 | Übersicht

Ursachen und Auswirkungen von Gewalt in der Notfallmedizin

verfasst von: Dr. T. Lindner, G. Weissenberger, L. Hottenbacher, M. Möckel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2021

Zusammenfassung

Mitarbeiter*innen in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin sind regelmäßig mit gewalttätigem Verhalten konfrontiert. Auch wenn Definitionen und Studiendesigns sehr heterogen sind, handelt es sich um ein relativ gut im Ausmaß beschriebenes internationales Problem. Viele Mitarbeiter*innen akzeptieren gemachte Gewalterlebnisse, welche überwiegend verbaler Natur sind, als „Teil des Jobs“, obwohl sich diese gravierend auf ihre Arbeit und ihr Leben auswirken können. Der intoxikierte oder psychiatrisch erkrankte männliche Patient steht hierbei ursächlich im Vordergrund. Leider stellt das in der Notfallmedizin tätige Personal durch Unerfahrenheit im Erkennen und in der Interpretation konfrontativer Situationen sowie einen Mangel an kommunikativen Fähigkeiten oft unwissentlich einen Teil der Eskalationsspirale dar.

Einleitung

Im „Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“ nach einem Gesetzesentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD (BT-Drucks. 18/11161 vom 14.02.2017) lautet es: „Respekt und Wertschätzung verdienen aber auch die Hilfskräfte der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste. Ein Angriff auf sie ist zugleich ein Angriff auf die öffentliche Sicherheit, da er zu einer Beeinträchtigung der Hilfeleistung führen kann. Die vorgeschlagenen Änderungen werden daher auch auf sie übertragen“. Das Personal von Notaufnahmen oder anderer Krankenhausbereiche fand hierin zunächst noch keine Erwähnung, vielleicht auch weil viele in der Notfallmedizin Beschäftigte das Erleben von Gewalt als „Teil des Jobs“ betrachten [1]. Im Zuge der öffentlichen Diskussion zur Überfüllung von Notaufnahmen und der oftmals langen Behandlungszeiten erhielt aber auch die Gewalt gegen das in Notaufnahmen beschäftigte Personal in Deutschland verstärkt mediale Aufmerksamkeit und die Notaufnahmen wurden jüngst ebenso unter den „besonderen“ gesetzlichen Schutz gestellt.
Nach der Definition der International Labour Organisation (ILO) und der Europäischen Union ist unter Gewalt am Arbeitsplatz „jede Handlung, Begebenheit oder von angemessenem Benehmen abweichendes Verhalten, wodurch eine Person im Verlauf oder in direkter Folge ihrer Arbeit schwer beleidigt, bedroht, verletzt oder verwundet wird“, zu verstehen. Bei der in diesem Artikel nachfolgend beschriebenen Gewalt weiß der spätere Verursacher zu Beginn der Versorgung noch nicht, dass er im weiteren Verlauf Gewalt ausüben wird. Dieses ist abzugrenzen von Fällen, in denen Täter*innen bereits mit der festen und zielgerichteten Absicht, einem bestimmten Menschen zu schaden, die Einrichtung der Gesundheitsversorgung aufsuchen, in der das Opfer arbeitet (zum Bsp. im Rahmen eines erweiterten Suizids oder eines Mordes).

Häufigkeit von Gewalt in der Notfallmedizin

Notaufnahmen

Erste Berichte über gewalttätiges Verhalten in der klinischen Notfallmedizin stammen aus der Mitte der 1990er-Jahre aus Militärkrankenhäusern in den USA, die schwerpunktmäßig Kriegsveteranen mit Substanzabhängigkeit und psychiatrischen Erkrankungen behandelten [2]. Auch aus zivilen Krankenhäusern finden sich in der Literatur zunehmend Berichte über Gewalt. Bei der gegen das Personal von Notfallbereichen gerichteten Gewalt handelt es sich um ein weltweites Problem, welches Ärzt*innen und Pflegekräfte gleichermaßen betrifft [14, 10, 11, 1324]. In einem aktuellen systematischen Literatur-Review zum Auftreten von Gewalt in Notaufnahmen berichten Nikathil et al. [12] auf Basis von 22 Studien, dass es unter Berücksichtigung aller Arten von Gewalt bei 36 von 10.000 Behandlungsfällen zu gewalttätigen Ereignissen kommt. Gewalt gegenüber Mitarbeiter*innen von Notaufnahmen wird anhand internationaler Daten auf mindestens einen Vorfall pro Woche und Notaufnahme geschätzt [13], wobei generell von einem „under-reporting“ ausgegangen wird. In allen von Nikathil ausgewerteten Studien traten die Patient*innen selber am häufigsten als Aggressor auf. Die meisten Vorfälle wurden ab dem Nachmittag und bis in die Nachtschicht reichend verzeichnet [12]. In allen Studien dominiert die nichtkörperliche Gewalt. In der Ausbildung befindliche Pflegekräfte sind dabei häufiger Opfer von Übergriffen als erfahrene [26]. In einer retrospektiven Studie beschrieben Gates et al. [3] nach einer Befragung von 242 Angestellten in fünf Notaufnahmen, dass 98 % der Pflegekräfte und 96 % der Ärzt*innen in den vorangegangenen sechs Monaten beschimpft und 83 % der Ärzt*innen und 78 % der Pflegekräfte bedroht wurden. 44 % der Pflegekräfte wurden zudem (verbal) sexuell belästigt. Über mindestens einen Vorfall physischer Gewalt berichteten 67 % der Pflegekräfte und 51 % der Ärzt*innen [3]. Ähnliche Studien mit vergleichbaren Ergebnissen folgten in Europa und Australien [411]. In einer eigenen retrospektiven Untersuchung der Notfallbereiche der Charité [25] zeigten sich mit den internationalen Ergebnissen vergleichbare Werte. Innerhalb von 6 Monaten vor der Befragung waren fast alle Antwortenden (95 %) einer verbalen und ein Drittel (33 %) einer körperlichen Aggression ausgesetzt. Während Ärzt*innen und Pflegepersonal ungefähr in gleichem Ausmaß verbalen Aggressionen begegneten, gab fast jede zweite Pflegekraft, aber „nur“ jeder fünfte Arzt an, körperliche Gewalt erlitten zu haben.

Präklinische Notfallmedizin/Rettungsdienst

Auch präklinisch ist die nichtbrachiale Gewalt vorherrschend. Laut einer Erhebung von September 2014 bis Januar 2015 sind besonders Beleidigungen und Beschimpfungen (93,4 %) sowie Bedrohungen (74,8 %) häufig. Jedoch scheint auch die physische Gewalt gegenüber Rettungskräften (Schubsen/Anrempeln, Schlagen, Fußtritte, Bedrohung oder Angriff mit Waffe) ein alltägliches Problem zu sein. Bei der direkten Befragung von Einsatzkräften berichtete jeder Dritte, dass er im Einsatz schon geschlagen, getreten (36,1 %) oder geschubst bzw. angerempelt worden ist (ca. 75 %). In Großstädten wie Berlin, Hamburg und Köln ist schon fast jede(r) Zweite mit einer Waffe bedroht worden, in München jede(r) Dritte [27]. Explizit sei hier auch das Bewerfen mit Feuerwerkskörpern genannt, das insgesamt 60,8 % der Befragten erlebt hatten, in Berlin sogar 83,3 %.

Ursachen für gewalttätiges Verhalten in der Notfallmedizin

Patientenseitige Faktoren

Durch Alkohol oder andere Drogen somatisch beeinträchtigte, meist männliche, Patienten sowie psychiatrische Notfallpatient*innen werden in der Literatur als Hauptverursacher von Gewalt in der Notfallmedizin genannt [2, 22, 2729]. Der Substanzmissbrauch wird für bis zu 50 % der Vorfälle mitverantwortlich gemacht [5, 12, 21, 29]. Auch weniger konkret fassbare patientenseitige Faktoren können zu einer Eskalation während der Notfallbehandlung führen. Eine Notfallsituation trifft Patient*innen und Angehörige meist unvorbereitet. Durch die Ungewissheit über die Ernsthaftigkeit der Erkrankung und einen Mangel an Vorerfahrung über die Prozesse der Notfallmedizin sind sie oftmals voller Angst, Anspannung und Sorge oder erleiden Schmerz. In der präklinischen Situation kann das „Eindringen Fremder“ in die Privatsphäre, z.B. die eigene Wohnung, trotz eines ggf. selbst durchgeführten Notrufs als Bedrohung und die „Festlegung“ des weiteren Geschehens durch die Rettungskräfte als Autonomieverlust und Bevormundung empfunden werden. Zusammen mit der Erkenntnis der Ausweglosigkeit kann dies zu sozial unerwünschtem Verhalten führen.

Patientenunabhängige Faktoren

In der Klinik können neben der Frustration über eine lange Behandlungsdauer auch unerfüllte Erwartungen an die Art der medizinischen Versorgung im Rahmen der organisatorisch-strukturellen Vorgaben der notfallmedizinischen Versorgung eine Rolle spielen [17]. Sowohl für den präklinischen als auch für den klinischen Bereich der Notfallversorgung gilt es aber insbesondere auch zu beachten, dass „human factors“ aufseiten der in der Notfallmedizin Beschäftigten zumindest eine wegbereitende Rolle für eine Eskalation spielen können (Tab. 1).
Tab. 1
Beispiele häufiger Ursachen von Gewalteskalation in der Notfallmedizin
Struktur/Organisationsebene
Patient/Angehöriger
Personal
Personalmangel
Intoxikation
Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität der Arbeit
Wartezeiten
Angst
Überlastung
Prozesse der Notfallversorgung („ungeschriebene Hausgesetze“)
Autonomieverlust
Unverständnis für Gefühlslage und Beweggründe des Patienten
Baulich-räumliche Situation
Psychiatrische Erkrankung
Gefühl des persönlichen Angriffs
Mangelnde Weiterbildungsressource zur Erkennung und zum Umgang mit eskalierenden Situationen für die Mitarbeiter*innen
Schmerz
Mangelnde kommunikative Fähigkeiten und Unerfahrenheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Ungeschulter, unabhängiger Sicherheitsdienst
Nicht erfüllte Erwartung an Behandlungsqualität/Dauer der Behandlung
Nach einer qualitativen Befragung von 12 kürzlich mit einem Gewalterlebnis konfrontierten Pflegekräften einer irischen Notaufnahme zu den Gründen von Gewalt an ihrem Arbeitsplatz kritisieren Angland et al. die Art und Weise der Kommunikation des Personals untereinander und mit den Patient*innen, die nicht empathisch und in der Menge ausreichend geführt würde. Unter anderem machen die Autoren Zeitdruck und Stress, aber auch schlechte Erfahrungen und eine daraus entstandene Angst und Verletzbarkeit aufseiten des Personals dafür verantwortlich [30]. Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Patientenaufkommen und der Inzidenz von Gewalt in Notaufnahmen. An Tagen mit einer hohen Inzidenz von Gewalt waren auch Surrogatparameter für eine Überfüllung, wie die Behandlungszeit und die Patientenanzahl pro Arzt oder pro Pflegekraft, erhöht [31]. Das Personal kann insbesondere in solchen Überlastungssituationen passiv (z.B. durch absichtliches Ignorieren oder Nichterkennen oder zu wenig Kommunikation), aber auch aktiv durch „machtausübende“ und „bevormundende“ Kommunikation („Jetzt setzen Sie sich doch hin“, „Sie müssen jetzt hier drinnen bleiben“) zu einer Eskalation einer angespannten Lage beitragen. Das Gefühl der Angewiesenheit auf Hilfe (asymmetrische Konstellation) auf der einen und die Wahrnehmung der eigenen Hilflosigkeit bzw. des Autonomieverlusts auf der anderen Seite kann bei Patient*innen und Angehörigen Wut erzeugen. Wird die bedrohliche Situation vom Personal erkannt, so ist ihm aus Eigenschutz anzuraten, entsprechend der Lage den hauseigenen Sicherheitsdienst und/oder die Polizei zu informieren. Es sollte aber auch zu Bewusstsein kommen, dass ein Sicherheitsdienst oder ein massives Auftreten von Polizei von Patient*innen oder Angehörigen als bedrohlich wahrgenommenen werden kann. Oftmals schwelen diese Empfindungen unerkannt weiter vor sich hin, bis sich im Verlauf ggf. die Gelegenheit ergibt, die angestauten Aggressionen, abgelöst von der eigentlich auslösenden Situation und somit oft völlig unerwartet, zu entladen. Alternativ werden häufig Drohungen ausgesprochen für eine Nachzeitigkeit, in der sich Patient*innen wieder in einer symmetrischen Machtkonstellation sieht („Ich weiß, wie Du heißt“, „Ich finde heraus, wo Du wohnst“, „Warte nur ab, bis Dein Dienst hier zu Ende ist, dann werde ich auf Dich warten“).

Auswirkungen von Gewalt

Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz können mittel- und langfristig negative Folgen für die Mitarbeiter*innen der Notaufnahme selbst (körperliche und seelische Verletzungen) und auch für das Krankenhaus und das Gesundheitssystem (Ausfall der Arbeitskraft) haben. In letzter Konsequenz verursachen Gewalterfahrungen der Mitarbeiter*innen also zusätzliche Kosten [13, 32]. Eine Statistik des US-amerikanischen Arbeitsministeriums von 2010 zeigt, dass die meisten verletzungs- und krankheitsbedingten Fehltage im Gesundheitssystem als Folge von Gewalt gegen das Personal verzeichnet wurden [33].
In der akuten Phase nach einem Gewalterleben besteht die Gefahr, dass betroffene Mitarbeiter*innen und das im Dienst befindliche Team nicht mehr in der Lage sind, weiterhin eine den Anforderungen entsprechende Patientenversorgung zu gewährleisten, und die Qualität der medizinischen Versorgung absinkt [17, 23, 33, 34].
Mittel- und längerfristig können Gewalterfahrungen bei Pflegekräften zu posttraumatischen Stressreaktionen und Burn-out führen. Ramacciati et al. befragten neun Pflegekräfte aus Notaufnahmen in Mittelitalien in einem Fokusgruppeninterview zu ihrer Einstellung und zu ihren Gefühlen zu der von ihnen erlebten Gewalt am Arbeitsplatz. Die Befragten hielten Gewaltepisoden an ihrem Arbeitsplatz für unvermeidbar. Sie fühlten sich mit der Problematik „allein gelassen“, „verletzt“, „verängstigt“ und auch „verärgert“ [35]. Übliche Verhaltensstrategien nach erlebter Gewalt sind, „nichts zu tun“ und „zu schweigen“ [36]. Fernandes et al. [16] beschrieben nach einer retrospektiven Befragung von Mitarbeiter*innen einer Notaufnahme in Vancouver, Kanada, dass 38 % (n = 39) der Befragten aufgrund der erlebten Gewalt einen Jobwechsel in Betracht zogen, da ihr Wohlbefinden stark gelitten habe. Auch über 80 % von 171 befragten Notaufnahmeärzt*innen in Michigan (USA) berichteten über zeitweilige und 10 % über häufige Ängste am Arbeitsplatz. 16 % dachten aufgrund der Gewalterfahrungen darüber nach, das Krankenhaus zu verlassen [18]. Neben akuten körperlichen oder psychischen Verletzungen durch Gewalterleben besteht die Gefahr, dass sich die Beschäftigten längerfristig von ihrem Beruf entfremden, diesen verlassen oder nicht mehr gut und den eigenen Ansprüchen genügend ausüben. In der europäischen NEXT Study (Nurses Early Exit Study) stellten Estryn-Behar et al. [15] fest, dass es nicht nur in der Notfallmedizin einen Zusammenhang zwischen der Rate des Gewalterlebens und der Entwicklung eines Burn-outs bzw. dem Wunsch, den Arbeitsplatz oder den Beruf zu wechseln, gibt.

Fazit für die Praxis

  • Gewalttätiges Verhalten ist ein alltägliches, internationales Problem in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin.
  • Meist erleiden die Mitarbeiter*innen verbale Gewalt.
  • Gewalttätiges Verhalten wird meist vom Patienten selbst gezeigt. Häufig ist ein Substanzmissbrauch (mit‑)ursächlich.
  • Viele Mitarbeiter*innen in der Notfallmedizin denken, dass das Erfahren von Gewalt „Teil ihres Berufs ist“.
  • Das regelmäßige Erleben von Gewalt kann zu Frustration und zur Abkehr vom Beruf führen.
  • Das Personal ist nicht ausreichend vorbereitet auf eskalierende Situationen. Ein Mangel an Kenntnis und kommunikativen Fähigkeiten im Umgang mit hocherregten Patient*innen oder Angehörigen kann zu einer Verschlimmerung der Situation führen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Lindner ist ein von ProDeMa® (Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement, Kuchen) ausgebildeter Deeskalationstrainer. G. Weissenberger leitet das Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa®), Kuchen. L. Hottenbacher und M. Möckel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

• Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatienten

• Interdisziplinäre Ansätze und Konzepte

• Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ray MM (2007) The dark side of the job: violence in the emergency department. J Emerg Nurs 33(3):257–261CrossRef Ray MM (2007) The dark side of the job: violence in the emergency department. J Emerg Nurs 33(3):257–261CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Drummond DJ, Sparr LF, Gordon GH (1989) Hospital violence reduction among high-risk patients. JAMA 261(17):2531–2534CrossRef Drummond DJ, Sparr LF, Gordon GH (1989) Hospital violence reduction among high-risk patients. JAMA 261(17):2531–2534CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gates DM, Ross CS, McQueen L (2006) Violence against emergency department workers. J Emerg Med 31(3):331–337CrossRef Gates DM, Ross CS, McQueen L (2006) Violence against emergency department workers. J Emerg Med 31(3):331–337CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rose M (1997) A survey of violence toward nursing staff in one large Irish Accident and Emergency Department. J Emerg Nurs 23(3):214–219CrossRef Rose M (1997) A survey of violence toward nursing staff in one large Irish Accident and Emergency Department. J Emerg Nurs 23(3):214–219CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jenkins MG, Rocke LG, McNicholl BP, Hughes DM (1998) Violence and verbal abuse against staff in accident and emergency departments: a survey of consultants in the UK and the Republic of Ireland. J Accid Emerg Med 15(4):262–265CrossRef Jenkins MG, Rocke LG, McNicholl BP, Hughes DM (1998) Violence and verbal abuse against staff in accident and emergency departments: a survey of consultants in the UK and the Republic of Ireland. J Accid Emerg Med 15(4):262–265CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jones J, Lyneham J (2000) Violence: part of the job for Australian nurses? Aust J Adv Nurs 18(2):27–32PubMed Jones J, Lyneham J (2000) Violence: part of the job for Australian nurses? Aust J Adv Nurs 18(2):27–32PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lyneham J (2000) Violence in New South Wales emergency departments. Aust J Adv Nurs 18(2):8–17PubMed Lyneham J (2000) Violence in New South Wales emergency departments. Aust J Adv Nurs 18(2):8–17PubMed
8.
Zurück zum Zitat Stirling G, Higgins JE, Cooke MW (2001) Violence in A&E departments: a systematic review of the literature. Accid Emerg Nurs 9(2):77–85CrossRef Stirling G, Higgins JE, Cooke MW (2001) Violence in A&E departments: a systematic review of the literature. Accid Emerg Nurs 9(2):77–85CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hislop E, Melby V (2003) The lived experience of violence in accident and emergency. Accid Emerg Nurs 11(1):5–11CrossRef Hislop E, Melby V (2003) The lived experience of violence in accident and emergency. Accid Emerg Nurs 11(1):5–11CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Crilly J, Chaboyer W, Creedy D (2004) Violence towards emergency department nurses by patients. Accid Emerg Nurs 12(2):67–73CrossRef Crilly J, Chaboyer W, Creedy D (2004) Violence towards emergency department nurses by patients. Accid Emerg Nurs 12(2):67–73CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ferns T (2005) Violence in the accident and emergency department—an international perspective. Accid Emerg Nurs 13(3):180–185CrossRef Ferns T (2005) Violence in the accident and emergency department—an international perspective. Accid Emerg Nurs 13(3):180–185CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nikathil S, Olaussen A, Gocentas RA, Symons E, Mitra B (2017) Review article: Workplace violence in the emergency department: a systematic review and meta analysis. Emerg Med Australas 29(3):265–275CrossRef Nikathil S, Olaussen A, Gocentas RA, Symons E, Mitra B (2017) Review article: Workplace violence in the emergency department: a systematic review and meta analysis. Emerg Med Australas 29(3):265–275CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ohlbrecht H, Bartel S, von Kardorff E, Streibelt M (2008) Gewalt in der Notaufnahme. Praev Gesundheitsf 4(1):7CrossRef Ohlbrecht H, Bartel S, von Kardorff E, Streibelt M (2008) Gewalt in der Notaufnahme. Praev Gesundheitsf 4(1):7CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Blanchard JC, Curtis KM (1999) Violence in the emergency department. Emerg Med Clin North Am 17(3):717–731CrossRef Blanchard JC, Curtis KM (1999) Violence in the emergency department. Emerg Med Clin North Am 17(3):717–731CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Estryn-Behar M, van der Heijden B, Camerino D, Fry C, Le Nezet O, Conway PM et al (2008) Violence risks in nursing—results from the European ‘NEXT’ study. Occup Med (Lond) 58(2):107–114CrossRef Estryn-Behar M, van der Heijden B, Camerino D, Fry C, Le Nezet O, Conway PM et al (2008) Violence risks in nursing—results from the European ‘NEXT’ study. Occup Med (Lond) 58(2):107–114CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fernandes CM, Bouthillette F, Raboud JM, Bullock L, Moore CF, Christenson JM et al (1999) Violence in the emergency department: a survey of health care workers. CMAJ 161(10):1245–1248PubMedPubMedCentral Fernandes CM, Bouthillette F, Raboud JM, Bullock L, Moore CF, Christenson JM et al (1999) Violence in the emergency department: a survey of health care workers. CMAJ 161(10):1245–1248PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Knowles E, Mason SM, Moriarty F (2013) ‘I’m going to learn how to run quick’: exploring violence directed towards staff in the emergency department. Emerg Med J 30(11):926–931CrossRef Knowles E, Mason SM, Moriarty F (2013) ‘I’m going to learn how to run quick’: exploring violence directed towards staff in the emergency department. Emerg Med J 30(11):926–931CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kowalenko T, Walters BL, Khare RK, Compton S (2005) Workplace violence: a survey of emergency physicians in the state of Michigan. Ann Emerg Med 46(2):142–147CrossRef Kowalenko T, Walters BL, Khare RK, Compton S (2005) Workplace violence: a survey of emergency physicians in the state of Michigan. Ann Emerg Med 46(2):142–147CrossRef
19.
Zurück zum Zitat May DD, Grubbs LM (2002) The extent, nature, and precipitating factors of nurse assault among three groups of registered nurses in a regional medical center. J Emerg Nurs 28(1):11–17CrossRef May DD, Grubbs LM (2002) The extent, nature, and precipitating factors of nurse assault among three groups of registered nurses in a regional medical center. J Emerg Nurs 28(1):11–17CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Morphet J, Griffiths D, Plummer V, Innes K, Fairhall R, Beattie J (2014) At the crossroads of violence and aggression in the emergency department: perspectives of Australian emergency nurses. Aust Health Rev 38(2):194–201CrossRef Morphet J, Griffiths D, Plummer V, Innes K, Fairhall R, Beattie J (2014) At the crossroads of violence and aggression in the emergency department: perspectives of Australian emergency nurses. Aust Health Rev 38(2):194–201CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nikathil S, Olaussen A, Symons E, Gocentas R, O’Reilly G, Mitra B (2017) Increasing workplace violence in an Australian adult emergency department. Emerg Med Australas 30(2):181–186CrossRef Nikathil S, Olaussen A, Symons E, Gocentas R, O’Reilly G, Mitra B (2017) Increasing workplace violence in an Australian adult emergency department. Emerg Med Australas 30(2):181–186CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pane GA, Winiarski AM, Salness KA (1991) Aggression directed toward emergency department staff at a university teaching hospital. Ann Emerg Med 20(3):283–286CrossRef Pane GA, Winiarski AM, Salness KA (1991) Aggression directed toward emergency department staff at a university teaching hospital. Ann Emerg Med 20(3):283–286CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pich J, Hazelton M, Sundin D, Kable A (2010) Patient-related violence against emergency department nurses. Nurs Health Sci 12(2):268–274CrossRef Pich J, Hazelton M, Sundin D, Kable A (2010) Patient-related violence against emergency department nurses. Nurs Health Sci 12(2):268–274CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Saines JC (1999) Violence and aggression in A & E: recommendations for action. Accid Emerg Nurs 7(1):8–12CrossRef Saines JC (1999) Violence and aggression in A & E: recommendations for action. Accid Emerg Nurs 7(1):8–12CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lindner T, Joachim R, Bieberstein S, Schiffer H, Möckel M, Searle J (2015) Aggressives und herausforderndes Verhalten gegenüber dem Klinikpersonal. Notfall Rettungsmed 18(3):195–200CrossRef Lindner T, Joachim R, Bieberstein S, Schiffer H, Möckel M, Searle J (2015) Aggressives und herausforderndes Verhalten gegenüber dem Klinikpersonal. Notfall Rettungsmed 18(3):195–200CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Gerberich SG, Church TR, McGovern PM, Hansen HE, Nachreiner NM, Geisser MS et al (2004) An epidemiological study of the magnitude and consequences of work related violence: the Minnesota nurses’ study. Occup Environ Med 61(6):495–503CrossRef Gerberich SG, Church TR, McGovern PM, Hansen HE, Nachreiner NM, Geisser MS et al (2004) An epidemiological study of the magnitude and consequences of work related violence: the Minnesota nurses’ study. Occup Environ Med 61(6):495–503CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Dressler JL (2017) Gewalt gegen Rettungskräfte. Kriminalwiss Schr 54:332 Dressler JL (2017) Gewalt gegen Rettungskräfte. Kriminalwiss Schr 54:332
28.
Zurück zum Zitat Ganzini L, Edwards P, Surkan PJ, Drummond DJ (1995) Characteristics of violent elderly in the emergency department. Int J Geriat Psychiatry 10(11):945–950CrossRef Ganzini L, Edwards P, Surkan PJ, Drummond DJ (1995) Characteristics of violent elderly in the emergency department. Int J Geriat Psychiatry 10(11):945–950CrossRef
29.
Zurück zum Zitat James A, Madeley R, Dove A (2006) Violence and aggression in the emergency department. Emerg Med J 23(6):431–434CrossRef James A, Madeley R, Dove A (2006) Violence and aggression in the emergency department. Emerg Med J 23(6):431–434CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Angland S, Dowling M, Casey D (2014) Nurses’ perceptions of the factors which cause violence and aggression in the emergency department: a qualitative study. Int Emerg Nurs 22(3):134–139CrossRef Angland S, Dowling M, Casey D (2014) Nurses’ perceptions of the factors which cause violence and aggression in the emergency department: a qualitative study. Int Emerg Nurs 22(3):134–139CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Medley DB, Morris JE, Stone CK, Song J, Delmas T, Thakrar K (2012) An association between occupancy rates in the emergency department and rates of violence toward staff. J Emerg Med 43(4):736–744CrossRef Medley DB, Morris JE, Stone CK, Song J, Delmas T, Thakrar K (2012) An association between occupancy rates in the emergency department and rates of violence toward staff. J Emerg Med 43(4):736–744CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wehler M, Weldert G, Händl T (2011) Konfliktherd Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 14(5):367CrossRef Wehler M, Weldert G, Händl T (2011) Konfliktherd Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 14(5):367CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Wolf LA, Delao AM, Perhats C (2014) Nothing changes, nobody cares: understanding the experience of emergency nurses physically or verbally assaulted while providing care. J Emerg Nurs 40(4):305–310CrossRef Wolf LA, Delao AM, Perhats C (2014) Nothing changes, nobody cares: understanding the experience of emergency nurses physically or verbally assaulted while providing care. J Emerg Nurs 40(4):305–310CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Arnetz JE, Arnetz BB (2001) Violence towards health care staff and possible effects on the quality of patient care. Soc Sci Med 52(3):417–427CrossRef Arnetz JE, Arnetz BB (2001) Violence towards health care staff and possible effects on the quality of patient care. Soc Sci Med 52(3):417–427CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Ramacciati N, Ceccagnoli A, Addey B (2015) Violence against nurses in the triage area: an Italian qualitative study. Int Emerg Nurs 23(4):274–280CrossRef Ramacciati N, Ceccagnoli A, Addey B (2015) Violence against nurses in the triage area: an Italian qualitative study. Int Emerg Nurs 23(4):274–280CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Talas MS, Kocaöz S, Akgüç S (2011) A survey of violence against staff working in the emergency department in Ankara, Turkey. Asian Nurs Res 5(4):197–203CrossRef Talas MS, Kocaöz S, Akgüç S (2011) A survey of violence against staff working in the emergency department in Ankara, Turkey. Asian Nurs Res 5(4):197–203CrossRef
Metadaten
Titel
Ursachen und Auswirkungen von Gewalt in der Notfallmedizin
verfasst von
Dr. T. Lindner
G. Weissenberger
L. Hottenbacher
M. Möckel
Publikationsdatum
01.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00726-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Notfall + Rettungsmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC