Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz

verfasst von : Udo Rabast

Erschienen in: Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beim Vorliegen einer Magen-Darm-Erkrankung war über mehr als 100 Jahre die diätetische Behandlung mit einer sogenannten organbezogenen Schonkost die therapeutische Basis. Ein erkranktes Organ sollte sekretorisch und motorisch ruhiggestellt und so zur Ausheilung gebracht werden. Grundlage für die Anwendung war die Meinung von Autoritäten der damaligen Zeit. Wissenschaftlich war das Prinzip nicht bewiesen. Es wurde deshalb abgeschafft. Andererseits gibt es Menschen, die nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel über Beschwerden klagen. Manche Menschen bauen Ballaststoffe mit Hilfe von Bakterien intensiv ab. Man bezeichnet dies als Fermentieren. Nach einem Gericht mit Hülsenfrüchten können bei ihnen literweise Gase anfallen, z. B. Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Man spricht dann von einer unspezifischen Lebensmittelintoleranz.
Literatur
Zurück zum Zitat Burghardt W (2009) Zöliakie – ein seltenes Krankheitsbild ? Med Welt 60:245–250 Burghardt W (2009) Zöliakie – ein seltenes Krankheitsbild ? Med Welt 60:245–250
Zurück zum Zitat Helms S, Fang Z, Ni P, Darbishire L et al (2012) Fructose Malabsorption. A Possible Factor in Functional Bowel Disorders. From U.S. Pharmacist Posted: 01/18/2012 Helms S, Fang Z, Ni P, Darbishire L et al (2012) Fructose Malabsorption. A Possible Factor in Functional Bowel Disorders. From U.S. Pharmacist Posted: 01/18/2012
Zurück zum Zitat Kluthe R, Dittrich A, Everding R et al (2004) Rationalisation Scheme 2004 of the Association of German Nutritional Physicians, the German Obesity Association, the German Academy of Nutritional Medicine (DAEM), the German Nutrition Society (DGE), the German Society for Nutritional Medicine (DGEM), the German Association of Dieticians (VDD), the Association of Home Economists and Nutrition Scientists (VDOE). Aktuel Ernaehr Med 29:245–253CrossRef Kluthe R, Dittrich A, Everding R et al (2004) Rationalisation Scheme 2004 of the Association of German Nutritional Physicians, the German Obesity Association, the German Academy of Nutritional Medicine (DAEM), the German Nutrition Society (DGE), the German Society for Nutritional Medicine (DGEM), the German Association of Dieticians (VDD), the Association of Home Economists and Nutrition Scientists (VDOE). Aktuel Ernaehr Med 29:245–253CrossRef
Zurück zum Zitat Komericki P, Akkilic-Materna M, Strimitzer T et al (2012) Oral xylose isomerase decreases breath hydrogen excretion and improves gastrointestinal symptoms in fructose malabsorption-a double blind placebo-controlled study. Aliment Pharmacol Ther 36:980–987CrossRef Komericki P, Akkilic-Materna M, Strimitzer T et al (2012) Oral xylose isomerase decreases breath hydrogen excretion and improves gastrointestinal symptoms in fructose malabsorption-a double blind placebo-controlled study. Aliment Pharmacol Ther 36:980–987CrossRef
Zurück zum Zitat Körner U (2013) Glutensensitivität. Ernähr Umsch 60: M 519–532 Körner U (2013) Glutensensitivität. Ernähr Umsch 60: M 519–532
Zurück zum Zitat Limbacher L, Linke-Pawlicki S, Winkler G (2012) Mehrkosten einer ausgewogenen laktose- bzw. glutenfreien Ernährung. Aktuel Ernährungsmed 37:134–139CrossRef Limbacher L, Linke-Pawlicki S, Winkler G (2012) Mehrkosten einer ausgewogenen laktose- bzw. glutenfreien Ernährung. Aktuel Ernährungsmed 37:134–139CrossRef
Zurück zum Zitat Rabast GA, Rabast U, Kasper H (2000) Häufigkeit der Laktoseintoleranz bei Patienten mit Reizdarmsyndrom, Divertikulose und einem Kontrollkollektiv. Akt Ernähr Med 25:238–224 Rabast GA, Rabast U, Kasper H (2000) Häufigkeit der Laktoseintoleranz bei Patienten mit Reizdarmsyndrom, Divertikulose und einem Kontrollkollektiv. Akt Ernähr Med 25:238–224
Zurück zum Zitat Rabast U (2008) Gibt es noch Indikationen für eine Diättherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen. Ernähr Umsch 55:540–546 Rabast U (2008) Gibt es noch Indikationen für eine Diättherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen. Ernähr Umsch 55:540–546
Zurück zum Zitat Raehsler SL (2018) Accumulation of Heavy Metals in People on a Gluten-Free Diet. Clin Gastroenterol Hepatol 16:244–251.CrossRef Raehsler SL (2018) Accumulation of Heavy Metals in People on a Gluten-Free Diet. Clin Gastroenterol Hepatol 16:244–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Raithel M, Weidenhiller M, Hagel AFK et al (2013) Kohlenhydratmalassimilation häufig vorkommender Mono- und Disaccharide. Dtsch Ärztebl 110:775–782 Raithel M, Weidenhiller M, Hagel AFK et al (2013) Kohlenhydratmalassimilation häufig vorkommender Mono- und Disaccharide. Dtsch Ärztebl 110:775–782
Zurück zum Zitat Weidenhiller C, Layritz A, Hagel F et al (2012) Histaminintoleranzsydrom (HIS): Vielfalt der Mechanismen von physiologischer, pathophysiologischer und toxischer Wirkung und deren Unterscheidung. Z Gastroenterol 50:1302–1309CrossRef Weidenhiller C, Layritz A, Hagel F et al (2012) Histaminintoleranzsydrom (HIS): Vielfalt der Mechanismen von physiologischer, pathophysiologischer und toxischer Wirkung und deren Unterscheidung. Z Gastroenterol 50:1302–1309CrossRef
Zurück zum Zitat William F, Balistreri M (2016) Should we all go glutenfree? Disclosures|Medscape February 04 William F, Balistreri M (2016) Should we all go glutenfree? Disclosures|Medscape February 04
Metadaten
Titel
Unspezifische und spezifische NahrungsNahrungsmittelintoleranz- bzw. LebensmittelintoleranzLebensmittelintoleranz
verfasst von
Udo Rabast
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56512-4_8