Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Unfall auf Parkplatz – Der fehlende Überblick

verfasst von : Dr. Thomas Ahne, Dr. Wolfgang Mayer Scarnato

Erschienen in: Komplikationen in der Notfallmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kaum war der Alarm raus, gings auch schon zum Helikopter. „Fussgänger von PW angefahren“ hatte es auf der Meldung geheissen. Sie würden in 10 Minuten dort sein, und sehen, was passiert war. Ein RTW war vor Ort und dessen Besatzung hatte sie nachgefordert, da bodengebunden kein Notarzt in nützlicher Frist verfügbar. Im Landeanflug sah die Helikoptercrew einen RTW auf dem Parkplatz in einem Industriegelände stehen. Michael war heute der Notarzt auf dem Helikopter. Mit dem üblichen Gepäck begab er sich zum RTW. Der Fall konnte ja wohl nicht so schlimm sein, denn auf einem Parkplatz konnten ja Fahrzeuge keine grossen Geschwindigkeiten entwickeln, dachte Michael. Diesbezüglich sah er sich dann auch bestätigt, als er einen wachen Patienten antraf. Die beiden Rettungsassistenten hatten den Patienten komplett immobilisiert auf einer Vakuummatratze, eine Infusion lief recht schnell. „Der Patient ist dort draussen auf dem Parkplatz angefahren worden. Seine Frau war am Steuer gewesen, er hat irgendwie versucht, beim Einparken von aussen zu helfen. Da ist er angefahren worden“, so lautete die Geschichte, welche Michael geschildert wurde. Der Patient sei immer wach und voll orientiert gewesen, er hätte hauptsächlich Beschwerden in der Schulter rechts und in der rechten Hüfte. Das RTW – Team wollte nun von Michael das weitere Vorgehen wissen. Analgesie, Reposition der Oberarmfraktur, Beckengurt anlegen, nochmaliger Body-Check? Also ganz viele Fragen auf einmal für den Notarzt. Michael versuchte mal etwas Entspannung in die Situation zu bringen. Für ihn war der Patient nicht in kritischem Zustand. Er wollte sich in Ruhe einen Überblick verschaffen, unter Analgesie den Oberarm reponieren und ruhigstellen, und dann den Transport so durchführen, dass der Patient möglichst wenig Schmerzen hatte. Michael konnte sich gut mit dem Patienten verständigen. Hier lag auch seine Hauptaufmerksamkeit. Durch das hektische Handeln der RTW-Besatzung wollte er sich nicht ablenken lassen. Die Reposition des Oberarms führte Michael sorgfältig durch, ebenso die sterile Abdeckung der Durchspiessungswunde im Frakturbereich. Er fühlte sich sicher in seinem Vorgehen und verfolgte seinen Plan. Thorax und Bauch schienen kein Problem zu haben, Atmung und Kreislauf waren stabil mit normalen Werten und auch die Schmerzen in der rechten Hüfte waren nach der Fentanylgabe für den Patienten erträglich. Die Immobilisation wurde belassen in Form der Vakuummatratze und so konnte bald ein entspannter Transport stattfinden. Sie flogen das nächste überregionale Traumazentrum an; das war sowieso in der Nähe ihrer Basis. Das war einer dieser sogenannten Routineeinsätze, fand Michael. Noch während dem Flug zur Klinik schrieb er sein Einsatzprotokoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burkhardt M et al (2014) Pelvic fracture in multiple trauma: Are we still up-to-date with massive fluid resuscitation? Injury, Int J Care Injured 455:570–575 Burkhardt M et al (2014) Pelvic fracture in multiple trauma: Are we still up-to-date with massive fluid resuscitation? Injury, Int J Care Injured 455:570–575
2.
Zurück zum Zitat Siegmeth A, Müller T, Kukla C (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581CrossRef Siegmeth A, Müller T, Kukla C (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U et al (2018) Diagnostic and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 2018 Oct; 44(5):747-752CrossRef Schweigkofler U et al (2018) Diagnostic and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 2018 Oct; 44(5):747-752CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al (2003) Significance of physical examination and radiography oft he pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106(8):642–648CrossRef Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al (2003) Significance of physical examination and radiography oft he pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106(8):642–648CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scott I, Porter K, Laird C, Greaves I, Bloch M (2013) The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 30:1070–1072CrossRef Scott I, Porter K, Laird C, Greaves I, Bloch M (2013) The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 30:1070–1072CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Koenig-Oberhuber V, Filipovic M (2016) New antiplatelet drugs and new oral anticoagulants. Br J Anaesth 117(S2):ii74–ii84CrossRef Koenig-Oberhuber V, Filipovic M (2016) New antiplatelet drugs and new oral anticoagulants. Br J Anaesth 117(S2):ii74–ii84CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nascimento B et al (2016) Fibrinogen in the initial resuscitation of severe Trauma (FiiRST): a randomized feasibility trial. Br J Anaesth 117(6):775–782CrossRef Nascimento B et al (2016) Fibrinogen in the initial resuscitation of severe Trauma (FiiRST): a randomized feasibility trial. Br J Anaesth 117(6):775–782CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ghadimi K, Levy JH, Welsby IJ (2016) Perioperative management of the bleeding patient. BJA 117(S3):iii18–iii30CrossRef Ghadimi K, Levy JH, Welsby IJ (2016) Perioperative management of the bleeding patient. BJA 117(S3):iii18–iii30CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Simmons JW, Powell MF (2016) Acute traumatic coagulopathy: pathophysiology and resuscitation. BJA 117(S3):iii31–iii43CrossRef Simmons JW, Powell MF (2016) Acute traumatic coagulopathy: pathophysiology and resuscitation. BJA 117(S3):iii31–iii43CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maegele M, Schöchl H, Cohen MJ (2014) An update on the coagulopathy of trauma. Shock 41(suppl 1):21–25CrossRef Maegele M, Schöchl H, Cohen MJ (2014) An update on the coagulopathy of trauma. Shock 41(suppl 1):21–25CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Katrancha E, Gonzalez L (2014) Trauma-Induced Coagulopathy. Citical Care Nurs 34(4):54–63CrossRef Katrancha E, Gonzalez L (2014) Trauma-Induced Coagulopathy. Citical Care Nurs 34(4):54–63CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Levy J et al (2013) Managing New Oral Anticoagulants in the perioperative and intensive Care Unit Setting. Anesthesiology 118:1466–1474CrossRef Levy J et al (2013) Managing New Oral Anticoagulants in the perioperative and intensive Care Unit Setting. Anesthesiology 118:1466–1474CrossRef
Metadaten
Titel
Unfall auf Parkplatz – Der fehlende Überblick
verfasst von
Dr. Thomas Ahne
Dr. Wolfgang Mayer Scarnato
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56475-2_26