Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Über Grenzen

verfasst von : Rotraud A. Perner

Erschienen in: Therapeutische Beziehungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In jeder Kommunikation pendeln Nähe und Distanz entlang von variablen Grenzen zwischen Du und Ich. In therapeutischen Beziehungen besteht Gefahr, aufgrund eigener Bedürftigkeit die Grenzen des Gegenübers zu überschreiten – nicht nur ein Kunstfehler, sondern meist auch eine Retraumatisierung. Dieses Kapitel thematisiert Grenzen und Grenzüberschreitungen in psychotherapeutischen Kontexten. Zunächst werden ethnologische und psychoanalytische Theorien zur Konzeptualisierung von äußeren und inneren Grenzen und deren Wahrnehmung beschrieben. Anschließend wird das Thema Macht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen aus Sicht der Transaktionsanalyse analysiert. Danach wird beschrieben, inwieweit Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene wie Helferwahn und Pseudogefühle zu Missbrauch in therapeutischen Beziehungen beitragen. Schließlich wird dargelegt, wie entsprechende Selbstwahrnehmung, „heilsames Denken“ und die Gestaltung der Sprache möglichen Grenzüberschreitungen bzw. unethischen und eigennützigen Impulsen in der therapeutischen Arbeit vorbeugen können.
Fußnoten
1
Übersetzung der Autorin aus dem altgriechischen.
 
2
Ein Magier versucht, in hoher Bewusstseinskonzentration mit verschiedenen obskuren Mitteln seinen Willen durchzusetzen: als Weißmagier zum Nutzen anderer, als Schwarzmagier zum Schaden.
 
3
Stewart und Joines unterscheiden das positive – echt auf Förderung bedachte – vom negativen – abwertenden, niedermachenden – Eltern-Ich. Was sie nicht bedenken, ist, dass manche machtmissbrauchende Menschen wähnen, sexuell zu fördern, dies also nicht nur als Ausreden gebrauchen.
 
4
Schellenbaum schreibt in Homosexualität im Mann: „Der fixierte Homosexuelle erlebt seine zentrale männliche Persönlichkeit draußen statt drinnen“ (S. 49).
 
5
Abwehr bzw. Abwehrmechanismus ist ein meist unbewusster psychischer Vorgang zwecks Entlastung von innerseelischen Konflikten wie z. B. Projektion (Nicht Ich hab das Problem, sondern Du!), Introjektion (Verinnerlichung von schädigendem Verhalten anderer), Verschiebung (Gefühle werden an jemand oder etwas anderem ausgelassen), Verkehren ins Gegenteil („Helfersyndrom“) etc., vor allem aber auch eine Rollenumkehr, indem die Helferperson Klient*innen motiviert, sie emotional zu versorgen.
 
6
Ich verwende den Begriff Urszene nicht ausschließlich für den Zeugungsakt, sondern für die jeweils in der Selbstgestaltung einschränkenden Auslösesituationen.
 
7
So warnt Humberto Nagera und zitiert Sigmund Freud (Bruchstücke einer Hysterie-Analyse): „In der analytischen Technik ist die Handhabung der Übertragung das bei weitem Schwierigste … Die Übertragung allein muß man fast selbständig erraten, auf geringfügige Anhaltspunkte hin und ohne sich der Willkür schuldig zu machen.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen (Erstveröffentlichung 1987) Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen (Erstveröffentlichung 1987)
Zurück zum Zitat Cremerius J (1984) Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Bd 2. fromann-holzboog, Stuttgart Cremerius J (1984) Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Bd 2. fromann-holzboog, Stuttgart
Zurück zum Zitat Eckstaedt A (1989) Nationalsozialismus in der „Zweiten Generation“: Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Eckstaedt A (1989) Nationalsozialismus in der „Zweiten Generation“: Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Ferenczi S (1933) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft. In: Balint M, Ferenczi S, Dupont J (Hrsg) Schriften zur Psychoanalyse Band II. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S 303–313 Ferenczi S (1933) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft. In: Balint M, Ferenczi S, Dupont J (Hrsg) Schriften zur Psychoanalyse Band II. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S 303–313
Zurück zum Zitat Freud A (1936) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. Freud A (1936) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Goethe JW (1974) Faust Erster Teil. Insel, Frankfurt a. M. Goethe JW (1974) Faust Erster Teil. Insel, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Guggenbühl-Craig A (1971) Macht als Gefahr beim Helfer. Karger, Basel Guggenbühl-Craig A (1971) Macht als Gefahr beim Helfer. Karger, Basel
Zurück zum Zitat Hall ET (1966) Die Sprache des Raumes. Pädagog Verlag Schwann, Düsseldorf Hall ET (1966) Die Sprache des Raumes. Pädagog Verlag Schwann, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Heyne C (1991) Tatort Couch. Sexueller Missbrauch in der Therapie – Fakten, Folgen und Möglichkeiten der Verarbeitung. Kreuz, Zürich Heyne C (1991) Tatort Couch. Sexueller Missbrauch in der Therapie – Fakten, Folgen und Möglichkeiten der Verarbeitung. Kreuz, Zürich
Zurück zum Zitat Illich I (1979) Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg Illich I (1979) Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Jacobi J (1977) Die Psychologie von C. G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. Jacobi J (1977) Die Psychologie von C. G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Jones E (1962) The life and work of Sigmund Freud. Pelican Books, Middlesex Jones E (1962) The life and work of Sigmund Freud. Pelican Books, Middlesex
Zurück zum Zitat Märtens M, Petzold H (2002) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Matthias-Grünewald, Mainz Märtens M, Petzold H (2002) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Matthias-Grünewald, Mainz
Zurück zum Zitat Nagera H (Hrsg) (1977) Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. Nagera H (Hrsg) (1977) Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Perner RA (2007) Wort auf Rezept. Plädoyer für heilsames Sprechen und gewaltverzichtende Kommunikation. Edition Roesner, Mödling Perner RA (2007) Wort auf Rezept. Plädoyer für heilsames Sprechen und gewaltverzichtende Kommunikation. Edition Roesner, Mödling
Zurück zum Zitat Peters B (2001) Psychotherapie auf dem Prüfstand. Über Sitten und Gebräuche in helfenden Berufen. Asanger, Heidelberg Peters B (2001) Psychotherapie auf dem Prüfstand. Über Sitten und Gebräuche in helfenden Berufen. Asanger, Heidelberg
Zurück zum Zitat Reik T (1948) Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. Reik T (1948) Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Schellenbaum P (1991) Homosexualität im Mann. Eine tiefenpsychologische Studie. Kösel, München Schellenbaum P (1991) Homosexualität im Mann. Eine tiefenpsychologische Studie. Kösel, München
Zurück zum Zitat Stewart I, Joines V (1990) Die Transaktionsanalyse. Herder, Freiburg im Breisgau Stewart I, Joines V (1990) Die Transaktionsanalyse. Herder, Freiburg im Breisgau
Metadaten
Titel
Über Grenzen
verfasst von
Rotraud A. Perner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_11