Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2013

01.05.2013 | Konzepte - Qualitätsmanagement

TraumaManagement®

Kurskonzept zum interdisziplinären und interprofessionellen Training einer leitliniengerechten präklinischen Polytraumaversorgung

verfasst von: J. Hoedtke, P. Thomas, Dr. S. Heinzmann, M. Coley, S. Wirtz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die an Algorithmen orientierte präklinische Versorgung kritisch kranker oder verletzter Notfallpatienten kann zu einer Verbesserung des Outcome führen, wenn die Abläufe gestrafft, die Versorgungszeiten verkürzt, die Kommunikation verbessert und ein leitlinienkonformes Vorgehen im Sinne einer zügigen, differenzierten Therapie erreicht werden. Für das einzelne Rettungsteam ist die Polytraumaversorgung ein seltenes Ereignis. Dennoch handelt es sich um eine komplexe Versorgungssituation. Solche komplexen Versorgungskonzepte bedürfen des Trainings, damit die in der S3-Leitlinie geforderten Versorgungsziele erreicht werden; der notfallmedizinische Trainingsgrad bestimmt wesentlich die Versorgungsqualität.

Methode

Mit TraumaManagement® premium existiert ein Kurskonzept, das speziell für den notarztbasierten Rettungsdienst entwickelt wurde. Es ließ sich mit diesem Konzept eine Abstimmung auf die deutschen Rahmenbedingungen erreichen. TraumaManagement® trainiert die Polytraumaversorgung in interprofessionellen realistischen Teams und realitätsnahen Szenarien. Team-Ressource-Management und Kommunikation bilden zwei zusätzliche Schwerpunkte des Kursformats. Damit sollen Versorgungsfehler minimiert und kurze Prähospitalzeiten unter optimaler Ressourcennutzung erreicht werden.

Ziel

Durch verbesserte Kommunikation, gute Teamarbeit und zeitgerechte Umsetzung notwendiger und entsprechend der S3-Leitlinie indizierter Therapieschritte soll ein optimales Ergebnis für den Traumapatienten erreicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burghofer K, Lackner CK (2012) Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 15:9–15CrossRef Burghofer K, Lackner CK (2012) Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 15:9–15CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bushby N, Fitzgerald M, Cameron P et al (2005) Prehospital intubation and chest decompression is associated with unexpected survival in major thoracic blunt trauma. Emerg Med Australas 17:443–449PubMedCrossRef Bushby N, Fitzgerald M, Cameron P et al (2005) Prehospital intubation and chest decompression is associated with unexpected survival in major thoracic blunt trauma. Emerg Med Australas 17:443–449PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gomes E, Araujo R, Carneiro A et al (2010) The importance of pre-trauma centre treatment of life-threatening events on the mortality of patients transferred with severe trauma. Resuscitation 81:440–445PubMedCrossRef Gomes E, Araujo R, Carneiro A et al (2010) The importance of pre-trauma centre treatment of life-threatening events on the mortality of patients transferred with severe trauma. Resuscitation 81:440–445PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Unterschiedliche Letalitätsraten an deutschen Traumazentren. Anästhesist 59:700–708CrossRef Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Unterschiedliche Letalitätsraten an deutschen Traumazentren. Anästhesist 59:700–708CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoedtke J, Knacke PG, Marung H et al (2010) Polytraumaversorgung – Quo vadis? – Von goldenen Stunden, platinen Minuten. Notarzt 26:209–215CrossRef Hoedtke J, Knacke PG, Marung H et al (2010) Polytraumaversorgung – Quo vadis? – Von goldenen Stunden, platinen Minuten. Notarzt 26:209–215CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al (2012) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-011-2132-5 Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al (2012) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-011-2132-5
7.
Zurück zum Zitat Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (Hrsg) (1999) To err is human. Building a safer health system. National Academy Press, Washington Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (Hrsg) (1999) To err is human. Building a safer health system. National Academy Press, Washington
8.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P, Rall M (2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten? Notarzt 27:249–254CrossRef Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P, Rall M (2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten? Notarzt 27:249–254CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kopschina C, Stangl R (2008) Schulungskonzept präklinisches Traumamanagement. Unfallchirurg 111:641–644PubMedCrossRef Kopschina C, Stangl R (2008) Schulungskonzept präklinisches Traumamanagement. Unfallchirurg 111:641–644PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lerner EB, Moscati RM (2001) The golden hour: scientific fact or medical „urban legend“? Acad Emerg Med 8:758–760PubMedCrossRef Lerner EB, Moscati RM (2001) The golden hour: scientific fact or medical „urban legend“? Acad Emerg Med 8:758–760PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lossius HM, Soreide E, Hotvedt R et al (2002) Prehospital advanced life support provided by specially traines physicians: is there a benefit in terms of life years gaines? Acta Anaesthesiol Scand 46:771–778PubMedCrossRef Lossius HM, Soreide E, Hotvedt R et al (2002) Prehospital advanced life support provided by specially traines physicians: is there a benefit in terms of life years gaines? Acta Anaesthesiol Scand 46:771–778PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maisch S, Krüger A, Oppermann S et al (2010) Verbessertes Überleben durch leitliniengerechte kardiopulmonale Reanimation. Anaesthesist 59:994–1002PubMedCrossRef Maisch S, Krüger A, Oppermann S et al (2010) Verbessertes Überleben durch leitliniengerechte kardiopulmonale Reanimation. Anaesthesist 59:994–1002PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Newgard CD, Schmicker RH, Hedges JR et al (2010) Emergency medical services intervals and survival in trauma: assesment of the „golden hour“ in a North American prospective cohort. Ann Emerg Med 55:235–246PubMedCrossRef Newgard CD, Schmicker RH, Hedges JR et al (2010) Emergency medical services intervals and survival in trauma: assesment of the „golden hour“ in a North American prospective cohort. Ann Emerg Med 55:235–246PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Osterwalder JJ (2002) Can the „golden hour of shock“ safely be extended in blunt polytrauma patients? Prehosp Disaster Med 17:75–80PubMed Osterwalder JJ (2002) Can the „golden hour of shock“ safely be extended in blunt polytrauma patients? Prehosp Disaster Med 17:75–80PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rall M (2012) Simulation in der notärztlichen Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 15:198–206CrossRef Rall M (2012) Simulation in der notärztlichen Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 15:198–206CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner CK (2010) Crisis resource management. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef Rall M, Lackner CK (2010) Crisis resource management. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schaub H (2000) Menschliches Versagen. Die Rolle des Faktor „Mensch“ bei großtechnischen Katastrophen aus psychologischer Sicht. Bamberg: Memorandum 35 des Instituts für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg Schaub H (2000) Menschliches Versagen. Die Rolle des Faktor „Mensch“ bei großtechnischen Katastrophen aus psychologischer Sicht. Bamberg: Memorandum 35 des Instituts für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg
18.
Zurück zum Zitat Scheppokat Klaus-Dieter (2009) Medizinische Schadensdaten 1991–2008, Verlässlichkeit der Bewertungen ist unzureichend. Dtsch Arztebl 106(20):A980–A984 Scheppokat Klaus-Dieter (2009) Medizinische Schadensdaten 1991–2008, Verlässlichkeit der Bewertungen ist unzureichend. Dtsch Arztebl 106(20):A980–A984
19.
Zurück zum Zitat Schwermann T, Pape HC, Grotz M et al (2003) Einflussfaktoren auf die Überlebenswahrscheinlichkeit beim Polytrauma. Gesundh Ökon Qual Manag 8:285–289CrossRef Schwermann T, Pape HC, Grotz M et al (2003) Einflussfaktoren auf die Überlebenswahrscheinlichkeit beim Polytrauma. Gesundh Ökon Qual Manag 8:285–289CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seekamp A, Schnelle R, Rupp P et al (2009) „Das Trauma-Buch“, Das Trauma-Buch, Präklinische Versorgung Verletzter. ISBN 978-3-938179-55-0 Seekamp A, Schnelle R, Rupp P et al (2009) „Das Trauma-Buch“, Das Trauma-Buch, Präklinische Versorgung Verletzter. ISBN 978-3-938179-55-0
21.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2012) Die präklinische Notfallversorgung von schwerverletzten, polytraumatisierten Patienten. Notarzt 28:66–70CrossRef Sefrin P (2012) Die präklinische Notfallversorgung von schwerverletzten, polytraumatisierten Patienten. Notarzt 28:66–70CrossRef
22.
Zurück zum Zitat http://www.agnn.de/tl_files/pdf/therapieempfehlungen.pdf http://www.agnn.de/tl_files/pdf/therapieempfehlungen.pdf
23.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf
24.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/008-001_S2e_Schaedel-Hirn-Trauma_im_Erwachsenenalter_leitlinientext_07-2007_07-2012.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/008-001_S2e_Schaedel-Hirn-Trauma_im_Erwachsenenalter_leitlinientext_07-2007_07-2012.pdf
25.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-076_S1_Schaedel-Hirn-Trauma__schweres_10-2008_10-2013.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-076_S1_Schaedel-Hirn-Trauma__schweres_10-2008_10-2013.pdf
26.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/044-001l_S1_Thermische_und_Chemische_Verletzungen.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/044-001l_S1_Thermische_und_Chemische_Verletzungen.pdf
27.
Zurück zum Zitat http://www.band-online.de/download/1061.pdf http://www.band-online.de/download/1061.pdf
28.
Zurück zum Zitat http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/notfallmedizin/Kurs_zur_pr%C3%A4klinischen_Traumaversorgung.pdf http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/notfallmedizin/Kurs_zur_pr%C3%A4klinischen_Traumaversorgung.pdf
29.
Metadaten
Titel
TraumaManagement®
Kurskonzept zum interdisziplinären und interprofessionellen Training einer leitliniengerechten präklinischen Polytraumaversorgung
verfasst von
J. Hoedtke
P. Thomas
Dr. S. Heinzmann
M. Coley
S. Wirtz
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-012-1681-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2013 Zur Ausgabe