Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Tracheotomie

verfasst von : Hartmut Lang

Erschienen in: Beatmung für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Luftröhrenschnitt, die Tracheotomie, ist ein etabliertes Verfahren, um einen gesicherten Atemwegszugang bei einem Patienten zu erhalten. Ist zu erwarten, dass ein Patient länger als 10–14 Tage künstlich beatmet werden muss, so wird meist eine Entscheidung zur Tracheotomie fallen. Auf Intensivstationen werden die Patienten häufig mit einem Dilatationstracheostoma versorgt. Dies ist auf einer Intensivstation durchführbar und es bildet sich rasch, meist ohne größere Komplikationen für den Patienten, zurück. Ein erneuter operativer Eingriff ist nicht nötig. Trachealkanülen unterscheiden sich durch Kanülen ohne Cuff und Kanülen mit Cuff. Erstere eignen sich zum sicheren Offenhalten eines Tracheostomas. Patienten können den Wechsel der Kanüle auch selbst durchführen. Letztere sind angezeigt bei der Beatmung. Der Cuff sichert die zuverlässige Verabreichung der Beatmungsluft. Bevor eine Trachealkanüle entfernt wird, muss der Patient klinisch stabil sein und es darf keine Obstruktion der Atemwege vorliegen. Ein Platzhalter kann ein vorübergehend eingesetzt werden, denn es hält das Tracheostoma zunächst offen.
Literatur
Zurück zum Zitat Braune S, Kluge S (2011) Die percutane Dilatationstracheotomie. Dtsch Med Wochenschr 136:1265–1269 CrossRefPubMed Braune S, Kluge S (2011) Die percutane Dilatationstracheotomie. Dtsch Med Wochenschr 136:1265–1269 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat De Bast Y, De Backer D, Moraine JJ et al (2002) The cuff leak test to predict failure of tracheal extubation for laryngeal edema. Intensive Care Med 28:1267–1272 CrossRefPubMed De Bast Y, De Backer D, Moraine JJ et al (2002) The cuff leak test to predict failure of tracheal extubation for laryngeal edema. Intensive Care Med 28:1267–1272 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jaber S, Chanques G, Matecki S et al (2003) Post-extubation stridor in intensive care unit patients. Risk factors evaluation and importance of the cuff-leak test. Intensive Care Med 29:69–74 PubMed Jaber S, Chanques G, Matecki S et al (2003) Post-extubation stridor in intensive care unit patients. Risk factors evaluation and importance of the cuff-leak test. Intensive Care Med 29:69–74 PubMed
Zurück zum Zitat Klemm N (2012) Kompendium der Tracheotomie. Springer, Heidelberg Berlin Klemm N (2012) Kompendium der Tracheotomie. Springer, Heidelberg Berlin
Zurück zum Zitat Kluge S, Schreiter D (2012) Tracheotomie. DIVI 4/2012:4137–4144 Kluge S, Schreiter D (2012) Tracheotomie. DIVI 4/2012:4137–4144
Metadaten
Titel
Tracheotomie
verfasst von
Hartmut Lang
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45989-8_4