Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2012

01.10.2012 | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Thesen zur kritischen Gerontologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht

verfasst von: Dr. D. Köster

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag formuliert Eckpunkte für eine kritische Gerontologie und versteht sich als Denk- und Diskussionsanstoß aus der Perspektive der kritischen Sozialwissenschaften. Wissenschaftstheoretisch folgt er einem normativen Universalismus und grenzt sich von einer „Ordnungswissenschaft“ ab, die sich auf gesellschaftliche Selbstbeobachtung beschränkt. Die Thesen befassen sich mit der sozialen Konstruktion von Alter(n) unter den Bedingungen moderner kapitalistischer Gesellschaften und stellen Alter(n) in einen Kontext mit neoliberaler Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Beitrag erläutert Bedingungen des Umbaus des deutschen Wohlfahrtsstaats zum „aktivierenden Staat“, mit dem eine Prekarisierung der Lebenslagen vieler älterer Menschen einhergeht. Weiter werden kulturelle Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, das immer auch als Lernaufgabe zu sehen ist, nachgewiesen. Auf diese Weise werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gerontologie und der sozialen sowie politischen Praxis im Sinne einer praxeologischen und kritischen Theorie in ihrer Totalität erfasst. Zugleich orientiert sich kritische Gerontologie an der Menschenmöglichkeit und versucht Restriktionen für ein erfüllendes Leben im Alter zu erkennen und Perspektiven zu deren Überwindung aufzuzeigen. Es geht darum, das eigene professionelle Handeln zu reflektieren, es theoretisch besser anschlussfähig zu machen an kritische alternswissenschaftlichen Diskurse und so einen Beitrag zur Emanzipation älterer Menschen von Herrschaftsdiskursen zu leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amann A, Ehgartner G, Felder D (2010) Sozialprodukt des Alters. Böhlau, Wien Amann A, Ehgartner G, Felder D (2010) Sozialprodukt des Alters. Böhlau, Wien
2.
Zurück zum Zitat Aner K (2010) Kritische Gerontologie und soziale Altenarbeit im aktivierenden Staat. Widersprüche 117:84–95 Aner K (2010) Kritische Gerontologie und soziale Altenarbeit im aktivierenden Staat. Widersprüche 117:84–95
3.
Zurück zum Zitat Bobbio N (1999) Vom Alter. Piper, München Bobbio N (1999) Vom Alter. Piper, München
4.
Zurück zum Zitat Bourdieu P (1996) Störenfried Soziologie. Zur Demokratie gehört eine Forschung, die Ungerechtigkeiten aufdeckt. In: Fritz-Vannahme J (Hrsg) Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Leske, Opladen, S 65–70 Bourdieu P (1996) Störenfried Soziologie. Zur Demokratie gehört eine Forschung, die Ungerechtigkeiten aufdeckt. In: Fritz-Vannahme J (Hrsg) Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Leske, Opladen, S 65–70
5.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E et al (2010) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart Bubolz-Lutz E et al (2010) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Crouch C (2008) Postdemokratie. Suhrkamp, Frankfurt/Main Crouch C (2008) Postdemokratie. Suhrkamp, Frankfurt/Main
7.
Zurück zum Zitat Dölling I (2011) Pierre Bourdieus Praxeologie – Anregungen für eine kritische Gesellschaftsanalyse. Leibniz Online 09/2011. Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/journal/archive/09_11/D%F6lling.pdf. Zugegriffen: 02.09.2011 Dölling I (2011) Pierre Bourdieus Praxeologie – Anregungen für eine kritische Gesellschaftsanalyse. Leibniz Online 09/2011. Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. http://​www2.​hu-berlin.​de/​leibniz-sozietaet/​journal/​archive/​09_​11/​D%F6lling.pdf. Zugegriffen: 02.09.2011
8.
Zurück zum Zitat Findsen B (2007) Freirean philosophy and pedagogy in the adult education context: the case of older adults‘ learning. Springer, Glasgow Findsen B (2007) Freirean philosophy and pedagogy in the adult education context: the case of older adults‘ learning. Springer, Glasgow
9.
Zurück zum Zitat Glatzer W, Zapf W (1984) Lebensqualität in der Bundesrepublik. Campus, Frankfurt/Main Glatzer W, Zapf W (1984) Lebensqualität in der Bundesrepublik. Campus, Frankfurt/Main
10.
Zurück zum Zitat Gorz A (2007) Eine ganz andere Weltzivilisation denken. Bl Dtsch Int Polit 11:1383–1394 Gorz A (2007) Eine ganz andere Weltzivilisation denken. Bl Dtsch Int Polit 11:1383–1394
11.
Zurück zum Zitat Graefe St (2012) Autonomie und Teilhabe. In: Kümper S, Heusinger J (Hrsg) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern Graefe St (2012) Autonomie und Teilhabe. In: Kümper S, Heusinger J (Hrsg) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Haug WF (2008) Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Argument, Hamburg Haug WF (2008) Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Argument, Hamburg
13.
Zurück zum Zitat Haug WF (2001) … es kömmt darauf an sie zu verändern. Zum Kritikbegriff marxistischen Denkens. Argument 240:153–167 Haug WF (2001) … es kömmt darauf an sie zu verändern. Zum Kritikbegriff marxistischen Denkens. Argument 240:153–167
14.
Zurück zum Zitat Holzkamp K (1993) Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, Frankfurt/Main Holzkamp K (1993) Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, Frankfurt/Main
15.
Zurück zum Zitat Hondrich K O (2007) Weniger sind mehr. Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist. Campus, Frankfurt/Main Hondrich K O (2007) Weniger sind mehr. Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist. Campus, Frankfurt/Main
16.
Zurück zum Zitat Käsler D (1996) Suche nach der guten Gesellschaft. In: Fritz-Vannahme J (Hrsg) Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Leske, Opladen, S 22–29 Käsler D (1996) Suche nach der guten Gesellschaft. In: Fritz-Vannahme J (Hrsg) Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Leske, Opladen, S 22–29
17.
Zurück zum Zitat Köster D (2002) Kritische Geragogik. Aspekte einer theoretischen Begründung und praxeologische Konklusionen anhand gewerkschaftlich orientierter Bildungsarbeit. Universität Dortmund. http://eldorado.uni-dortmund.de:8080/handle/2003/2938. Zugegriffen: 04.09.2010 Köster D (2002) Kritische Geragogik. Aspekte einer theoretischen Begründung und praxeologische Konklusionen anhand gewerkschaftlich orientierter Bildungsarbeit. Universität Dortmund. http://​eldorado.​uni-dortmund.​de:8080/handle/2003/2938. Zugegriffen: 04.09.2010
18.
Zurück zum Zitat Köster D (2005) Bildung im Alter – die Sicht der kritischen Sozialwissenschaften. In: Klie T et al (Hrsg) Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Mabuse, Frankfurt/Main, S 95–109 Köster D (2005) Bildung im Alter – die Sicht der kritischen Sozialwissenschaften. In: Klie T et al (Hrsg) Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Mabuse, Frankfurt/Main, S 95–109
19.
Zurück zum Zitat Kolland F (2008) Soziale Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung Älterer in Österreich. In: Kruse A (Hrsg) Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Bertelsmann, Bielefeld, S 161–190 Kolland F (2008) Soziale Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung Älterer in Österreich. In: Kruse A (Hrsg) Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Bertelsmann, Bielefeld, S 161–190
20.
Zurück zum Zitat Kronauer M (2006) „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. In: Bude H, Willisch A (Hrsg) Das Problem der Exklusion. Hamburger Edition, Hamburg, S 27–45 Kronauer M (2006) „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. In: Bude H, Willisch A (Hrsg) Das Problem der Exklusion. Hamburger Edition, Hamburg, S 27–45
21.
Zurück zum Zitat Mitscherlich-Nielsen M (2010) Die Radikalität des Alters. Einsichten einer Psychoanalytikerin. Fischer, Frankfurt/Main Mitscherlich-Nielsen M (2010) Die Radikalität des Alters. Einsichten einer Psychoanalytikerin. Fischer, Frankfurt/Main
22.
Zurück zum Zitat Naegele G (2000) Alter. In: Bäcker G, Bispinck R, Hofemann K, Naegele G (Hrsg) Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd 1 und 2, 3. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 228–331 Naegele G (2000) Alter. In: Bäcker G, Bispinck R, Hofemann K, Naegele G (Hrsg) Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd 1 und 2, 3. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 228–331
23.
Zurück zum Zitat Negt O (1999) Globalisierung und das Problem menschlicher Risiken. Ideologiekritische Anmerkungen zu den Modernisierungstheorien von Ulrich Beck und Anthony Giddens. Kritische Interventionen 3:11–51 Negt O (1999) Globalisierung und das Problem menschlicher Risiken. Ideologiekritische Anmerkungen zu den Modernisierungstheorien von Ulrich Beck und Anthony Giddens. Kritische Interventionen 3:11–51
24.
Zurück zum Zitat Negt O (2011) Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Steidl, Göttingen Negt O (2011) Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Steidl, Göttingen
25.
Zurück zum Zitat Rosenmayr L (2007) Schöpferisch Altern. Eine Philosophie des Lebens. LIT (Lit Premium), Münster Rosenmayr L (2007) Schöpferisch Altern. Eine Philosophie des Lebens. LIT (Lit Premium), Münster
26.
Zurück zum Zitat Schmidt M G (2010) Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Aufl. VS, Wiesbaden Schmidt M G (2010) Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Aufl. VS, Wiesbaden
27.
Zurück zum Zitat Schwentker B, Vaupel JW (2011) Eine neue Kultur des Wandels. Polit Zeitgesch 10–11:3–10 Schwentker B, Vaupel JW (2011) Eine neue Kultur des Wandels. Polit Zeitgesch 10–11:3–10
28.
Zurück zum Zitat Steinfort J (2010) Identität und Engagement im Alter. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Steinfort J (2010) Identität und Engagement im Alter. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
29.
Zurück zum Zitat Dyk S van, Lessenich S (2010) Die Potenziale des Alters und die Soziologie. Mittelweg 36:8–14 Dyk S van, Lessenich S (2010) Die Potenziale des Alters und die Soziologie. Mittelweg 36:8–14
30.
Zurück zum Zitat Wacquant LJD (1996) Vorwort. In: Bourdieu P, Wacquant LJD (Hrsg) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 10–15 Wacquant LJD (1996) Vorwort. In: Bourdieu P, Wacquant LJD (Hrsg) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 10–15
Metadaten
Titel
Thesen zur kritischen Gerontologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht
verfasst von
Dr. D. Köster
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0385-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit