Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2014

01.02.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung

Über den Umgang mit Patienten mit funktionellen Schmerzsyndromen

verfasst von: PD Dr. C. Hausteiner-Wiehle, R. Schaefert

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die therapeutische Beziehung stellt die Basis der Behandlung von Patienten mit funktionellen Schmerzsyndromen dar. Ungünstiges Behandlerverhalten kann die typischen Hoffnungs-Enttäuschungs-Zirkel verstärken. Die Reflexion eigener Haltungen und Verhaltensweisen erleichtert den Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung. Bewährt hat sich eine biopsychosoziale, empathische und bewältigungsorientierte Grundhaltung. Eine motivierende Gesprächsführung soll die Schmerzen in ihrem Wechselspiel mit psychosozialen Faktoren entlang der typischen Phasen Annehmen der Beschwerdeklage, Aufbau eines biopsychosozialen Symptomverständnisses und Entwicklung von Bewältigungsstrategien behutsam erkunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P, Häuser W et al (2013) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Schattauer, Stuttgart. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html. Zugegriffen: 2. Oktober 2012 Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P, Häuser W et al (2013) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Schattauer, Stuttgart. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​051-001.​html.​ Zugegriffen: 2. Oktober 2012
3.
Zurück zum Zitat Goldenberg DL (2010) Pain/Depression dyad: a key to a better understanding and treatment of functional somatic syndromes. Am J Med 123:675–682PubMedCrossRef Goldenberg DL (2010) Pain/Depression dyad: a key to a better understanding and treatment of functional somatic syndromes. Am J Med 123:675–682PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kim SE, Chang L (2012) Overlap between functional GI disorders and other functional syndromes: what are the underlying mechanisms? Neurogastroenterol Motil 24:895–913PubMedCrossRef Kim SE, Chang L (2012) Overlap between functional GI disorders and other functional syndromes: what are the underlying mechanisms? Neurogastroenterol Motil 24:895–913PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Konnopka A, Schaefert R, Heinrich S et al (2012) Economics of medically unexplained symptoms: a systematic review of the literature. Psychother Psychosom 8:265–275CrossRef Konnopka A, Schaefert R, Heinrich S et al (2012) Economics of medically unexplained symptoms: a systematic review of the literature. Psychother Psychosom 8:265–275CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Matthias MS, Bair MJ (2010) The patient-provider relationship in chronic pain management: where do we go from here? Pain Med 1:1747–1749CrossRef Matthias MS, Bair MJ (2010) The patient-provider relationship in chronic pain management: where do we go from here? Pain Med 1:1747–1749CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Neumann M, Scheffer C, Tauschel D et al (2012) Physician empathy: definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education. GMS Z Med Ausbild 29:Doc11PubMedCentralPubMed Neumann M, Scheffer C, Tauschel D et al (2012) Physician empathy: definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education. GMS Z Med Ausbild 29:Doc11PubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen. Dtsch Arztebl 104:A45–A53 Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen. Dtsch Arztebl 104:A45–A53
9.
Zurück zum Zitat Schweikhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Schweikhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
10.
Zurück zum Zitat Rudolf G, Henningsen P (2003) Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen. Z Psychosom Med Psychother 49:3–19 Rudolf G, Henningsen P (2003) Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen. Z Psychosom Med Psychother 49:3–19
11.
Zurück zum Zitat Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al (2012) Klinische Leitlinie: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl 109:803–813 Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al (2012) Klinische Leitlinie: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl 109:803–813
12.
Zurück zum Zitat Farin E, Gramm L, Schmidt E (2013) The patient-physician relationship in patients with chronic low back pain as a predictor of outcomes after rehabilitation. J Behav Med 36:246–258 Farin E, Gramm L, Schmidt E (2013) The patient-physician relationship in patients with chronic low back pain as a predictor of outcomes after rehabilitation. J Behav Med 36:246–258
13.
Zurück zum Zitat Häuser W, Hansen E, Enck P (2012) Nocebophänomene in der Medizin: Bedeutung im klinischen Alltag. Dtsch Arztebl Int 109:459–465PubMedCentralPubMed Häuser W, Hansen E, Enck P (2012) Nocebophänomene in der Medizin: Bedeutung im klinischen Alltag. Dtsch Arztebl Int 109:459–465PubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Royal College General Practitioners (2011) http://www.rcgp.org.uk/clinical-and-research/clinical-resources/~/media/Files/Policy/Mental health forum/Guidance-for-health-professionals-on-medically-unexplained-symptoms-MUS-Jan-2011.ashx. Zugegriffen: 13. Mai 2013 Royal College General Practitioners (2011) http://​www.​rcgp.​org.​uk/​clinical-and-research/​clinical-resources/​~/​media/​Files/​Policy/​Mental health forum/Guidance-for-health-professionals-on-medically-unexplained-symptoms-MUS-Jan-2011.ashx. Zugegriffen: 13. Mai 2013
15.
Zurück zum Zitat Weckert A, Lorenz G (2012) Klinische Empathie: Was kann sie bewirken in Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:426–429PubMed Weckert A, Lorenz G (2012) Klinische Empathie: Was kann sie bewirken in Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:426–429PubMed
Metadaten
Titel
Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung
Über den Umgang mit Patienten mit funktionellen Schmerzsyndromen
verfasst von
PD Dr. C. Hausteiner-Wiehle
R. Schaefert
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-014-0617-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der ÖGGG

Mittteilungen der ÖGGG