Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 5/2012

01.06.2012 | Originalien

Telenotarzt auf dem Prüfstand

Evaluation des Projekts Med-on-@ix aus Sicht der Rettungsassistenten

verfasst von: M.-T. Schneiders, M.A., S. Herbst, D. Schilberg, I. Isenhardt, S. Jeschke, H. Fischermann, S. Bergrath, R. Rossaint, M. Skorning

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die konsequente Nutzerorientierung in der Entwicklung des Telemedizinischen Rettungsassistenzsystems (TRAS) ist zentrale Strategie des Projekts Med-on-@ix. Zur optimalen Einpassung des Systems in die Arbeitsabläufe des Rettungsdienstes erfolgte in allen Projektphasen ein konsequenter Dialog mit den Nutzergruppen. Diese Studie befasst sich mit der Evaluation des Systems durch die Aachener Rettungsassistenten im Anschluss an eine 10-monatige Praxisphase.

Material und Methoden

Ein Fragebogen aus insgesamt 14 offenen und geschlossenen Fragen diente der Identifikation positiver und negativer Auswirkungen der Systemeinführung aus Sicht der Rettungsassistenten. Anschließend wurden in einer 45-minütigen Gruppendiskussion Fragen vonseiten der Rettungsdienstmitarbeiter geklärt und ein Feedback an die Systementwickler eingeholt.

Ergebnisse

83,9% der Befragten hielten den Einsatz eines Telenotarztes generell für sinnvoll. Positiv hervorgehoben wurden insbesondere die Verbesserung der fachlichen Unterstützung bei kritischen Entscheidungen, eine leitlinienkonformere Versorgung, die Erhöhung der Diagnosesicherheit sowie der schnellere Datenaustausch und -zugriff durch das TRAS. Optimierungsmöglichkeiten wurden bezüglich der Ausgestaltung des technischen Systems und der Kommunikationsabläufe im Einsatz identifiziert.

Schlussfolgerung

Das Potenzial des TRAS wurde von den Rettungsassistenten bestätigt. Der Einsatz des Telenotarztes kann aus Sicht der Befragten Qualität und Effizienz der Notfallversorgung steigern. Der Verbesserungsbedarf (Miniaturisierung der Technik und Intensivierung der Schulungsmaßnahmen) muss im Nachfolgeprojekt „TemRas – Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem“ fokussiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2005) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 318–319 Bortz J, Döring N (2005) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 318–319
2.
Zurück zum Zitat Protogerakis M, Gramatke A, Henning K (2009) A Telematic Support System for Emergency Medical Services, Proceedings of the 3rd International Multi-Conference on Society, Cybernetics and Informatics: IMSCI 2009 Protogerakis M, Gramatke A, Henning K (2009) A Telematic Support System for Emergency Medical Services, Proceedings of the 3rd International Multi-Conference on Society, Cybernetics and Informatics: IMSCI 2009
3.
Zurück zum Zitat Quiring O (2006) Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. Münch Beitr Kommunikationswiss 6(1):181–182 Quiring O (2006) Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. Münch Beitr Kommunikationswiss 6(1):181–182
4.
Zurück zum Zitat Schneiders M, Protogerakis M, Isenhardt I (2009) User acceptance as a key to success for the implementation of a Telematic Support System in German Emergency Medical Services. Proc. of International Conference on Successes & Failures in Telehealth 2009. SFT: Australia, S 170–174 Schneiders M, Protogerakis M, Isenhardt I (2009) User acceptance as a key to success for the implementation of a Telematic Support System in German Emergency Medical Services. Proc. of International Conference on Successes & Failures in Telehealth 2009. SFT: Australia, S 170–174
5.
Zurück zum Zitat Schnell R, Hill P, Esser E (1999) Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl. Oldenbourg, München, S 181–182 Schnell R, Hill P, Esser E (1999) Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl. Oldenbourg, München, S 181–182
6.
Zurück zum Zitat Skorning M, Bergrath S, Rörtgen D et al (2009) „E-Health“ in der Notfallmedizin – das Forschungsprojekt Med-on-@ix. Anaesthesist 58(3):285–292PubMedCrossRef Skorning M, Bergrath S, Rörtgen D et al (2009) „E-Health“ in der Notfallmedizin – das Forschungsprojekt Med-on-@ix. Anaesthesist 58(3):285–292PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Skorning M, Bergrath S, Rörtgen D et al (2009) Abstract P190: Teleconsultation Does Not Prolong Time Intervals in a Simulated Prehospital Cardiac Emergency Scenario. Circulation 120:S1482-bCrossRef Skorning M, Bergrath S, Rörtgen D et al (2009) Abstract P190: Teleconsultation Does Not Prolong Time Intervals in a Simulated Prehospital Cardiac Emergency Scenario. Circulation 120:S1482-bCrossRef
Metadaten
Titel
Telenotarzt auf dem Prüfstand
Evaluation des Projekts Med-on-@ix aus Sicht der Rettungsassistenten
verfasst von
M.-T. Schneiders, M.A.
S. Herbst
D. Schilberg
I. Isenhardt
S. Jeschke
H. Fischermann
S. Bergrath
R. Rossaint
M. Skorning
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1535-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Notfall +  Rettungsmedizin 5/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Faszination Notfallmedizin