Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2017

01.01.2017 | Originalien

Technikbasiertes Spiel von Tagespflegebesuchern mit und ohne Demenz

Effekte, Heuristiken und Korrelate

verfasst von: Dr. phil. S. Ehret, Dr. Ing. F. Putze, H. Miller-Teynor, A. Kruse, T. Schultz

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Spielen von alten Menschen, auch mit demenziellen Erkrankungen, ist bisher nicht substanziell untersucht.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Akzeptanz und der Wirkung eines technikbasierten Memory-Spiels, das Besucher von Tagespflegeeinrichtungen ein- bis zweimal wöchentlich spielten.

Material und Methoden

Im Rahmen von Fokusgruppen wurde das technische System an die älteren Nutzer angepasst. Die videogestützten Daten auf der Ebene des Spiels und seiner Dynamik wurden hinsichtlich Interaktion und Kommunikation untersucht.

Ergebnisse

Die Analyse der psychologischen Beobachtungsbogen und Spielprotokolle, die über einen Zeitraum von 3 Monaten geführt wurde, zeigt unterschiedliche Effekte des Spiels auf die psychosoziale und kognitive Aktivierung. Insbesondere weist sie auf die hohe Bedeutsamkeit individualisierter Memory-Motive hin, die der Intensivierung von Kommunikation und der Belebung des episodischen Gedächtnisses dienen. Schließlich konnten mit einer videogestützten Verhaltensbeobachtung drei theoretische Zusammenhangmuster der Sphären Sprache und Spiel abgebildet werden.

Schlussfolgerung

Kohärenz, Trennung sowie Inkohärenz von Sprache und Spiel kennzeichnen unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten, in denen sich individuelle und auch gemeinschaftliche Kompetenzen von Demenzkranken sichtbar machen lassen. Die Studie liefert zudem Belege für die kulturelle Spieltheorie von Huizinga.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kruse A (Hrsg) (2010) Lebensqualität bei Demenz? AKA, Heidelberg Kruse A (Hrsg) (2010) Lebensqualität bei Demenz? AKA, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Becker S, Kaspar R, Lindenthal M (2010) Zentrale theoretische Zugänge zur Lebensqualität bei Demenz. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz?. AKA, Heidelberg, S 73–97 Becker S, Kaspar R, Lindenthal M (2010) Zentrale theoretische Zugänge zur Lebensqualität bei Demenz. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz?. AKA, Heidelberg, S 73–97
3.
Zurück zum Zitat Ehret S (2010) Daseinsthemen und Daseinsthematische Begleitung bei Demenz. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz?. AKA, Heidelberg, S 217–230 Ehret S (2010) Daseinsthemen und Daseinsthematische Begleitung bei Demenz. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz?. AKA, Heidelberg, S 217–230
4.
Zurück zum Zitat Ehret S, Kaspar R, Kruse A et al (2009) Daseinsthematische Begleitung zur Förderung der Individualität, Personalität und Sozialität von Menschen mit Demenz. In: Adler G (Hrsg) Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP). Kohlhammer, Stuttgart, S 190–195 Ehret S, Kaspar R, Kruse A et al (2009) Daseinsthematische Begleitung zur Förderung der Individualität, Personalität und Sozialität von Menschen mit Demenz. In: Adler G (Hrsg) Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP). Kohlhammer, Stuttgart, S 190–195
5.
Zurück zum Zitat Bohnsack R, Przyborski A, Schäffer B (Hrsg) (2010) Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Budrich, Opladen Bohnsack R, Przyborski A, Schäffer B (Hrsg) (2010) Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Budrich, Opladen
6.
Zurück zum Zitat Huizinga J (1939) Homo Ludens. Pantheon, Amsterdam Huizinga J (1939) Homo Ludens. Pantheon, Amsterdam
7.
8.
Zurück zum Zitat Putze F et al (2015) Model-based Evaluation of Playing Strategies in a Memo Game for Elderly Users. Proceedings of IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics. IEEE, Hong KongCrossRef Putze F et al (2015) Model-based Evaluation of Playing Strategies in a Memo Game for Elderly Users. Proceedings of IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics. IEEE, Hong KongCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Falkenberg I (2010) Entwicklung von Lachen und Humor in den verschiedenen Lebensphasen. Z Gerontol Geriatr 43:25–30CrossRefPubMed Falkenberg I (2010) Entwicklung von Lachen und Humor in den verschiedenen Lebensphasen. Z Gerontol Geriatr 43:25–30CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Adler A (2007) Menschenkenntnis (1927). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen Adler A (2007) Menschenkenntnis (1927). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Chan MY et al (2014) Training older adults to use tablet computers: does it enhance cognitive function? Gerontologist 13:1–11. doi:10.1093/geront/gnu057 Chan MY et al (2014) Training older adults to use tablet computers: does it enhance cognitive function? Gerontologist 13:1–11. doi:10.1093/geront/gnu057
13.
Zurück zum Zitat Chambon C et al (2014) Benefits of computer-based memory and attention training in healthy older adults. Psychol Aging 29:731–743CrossRefPubMed Chambon C et al (2014) Benefits of computer-based memory and attention training in healthy older adults. Psychol Aging 29:731–743CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fua KC et al (2013) Designing serious games for elders Proceedings of the 8th International Conference on the Foundations of Digital Games, Chania, S 291–297 Fua KC et al (2013) Designing serious games for elders Proceedings of the 8th International Conference on the Foundations of Digital Games, Chania, S 291–297
16.
Zurück zum Zitat Peretz C et al (2011) Computer-based, personalized cognitive training versus classical computer games: a randomized double-blind prospective trial of cognitive stimulation. Neuroepidemiology 36:91–99CrossRefPubMed Peretz C et al (2011) Computer-based, personalized cognitive training versus classical computer games: a randomized double-blind prospective trial of cognitive stimulation. Neuroepidemiology 36:91–99CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Robert P et al (2014) Recommendations for the use of serious games in people with alzheimer’s disease, related disorders and frailty. Front Aging Neurosci 6:54CrossRefPubMedPubMedCentral Robert P et al (2014) Recommendations for the use of serious games in people with alzheimer’s disease, related disorders and frailty. Front Aging Neurosci 6:54CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Oviatt S et al (2012) The impact of interface affordances on human ideation, problem solving, and inferential reasoning. Acm Trans Comput Hum Interact 19(3):1–30CrossRef Oviatt S et al (2012) The impact of interface affordances on human ideation, problem solving, and inferential reasoning. Acm Trans Comput Hum Interact 19(3):1–30CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nordheim J et al (2015) Tablet-PC und ihr Nutzen für demenzerkrankte Heimbewohner. Z Gerontol Geriatr 48:543–549CrossRefPubMed Nordheim J et al (2015) Tablet-PC und ihr Nutzen für demenzerkrankte Heimbewohner. Z Gerontol Geriatr 48:543–549CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Girtler R (2001) Methoden der Feldforschung. Böhlau, Wien Girtler R (2001) Methoden der Feldforschung. Böhlau, Wien
23.
Zurück zum Zitat Chateau J (1976) Das Spiel des Kindes. Schöningh, Paderborn Chateau J (1976) Das Spiel des Kindes. Schöningh, Paderborn
Metadaten
Titel
Technikbasiertes Spiel von Tagespflegebesuchern mit und ohne Demenz
Effekte, Heuristiken und Korrelate
verfasst von
Dr. phil. S. Ehret
Dr. Ing. F. Putze
H. Miller-Teynor
A. Kruse
T. Schultz
Publikationsdatum
01.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-016-1093-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2017 Zur Ausgabe