Skip to main content

15.05.2023 | Tag der Pflegenden | Nachrichten

Mehr Wertschätzung bitte

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Pflegefachpersonen wünschen sich bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung, wie eine Umfrage der Pflegekammer Rheinland-Pfalz bestätigt.

Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat gefragt und die Pflegenden haben geantwortet. Die Ergebnisse der online-Umfrage zur professionellen Pflege in Deutschland wurden anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden vorgestellt. Es galt, gemeinsam mit Pflegefachpersonen die optimale Pflege in Deutschland im Jahr 2040 zu diskutieren und Visionen zu entwickeln.

Der Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Dr. Markus Mai zeigte sich erfreut über das große Interesse und die Teilnahme an der Umfrage. „Die Ergebnisse zeigen uns ganz eindeutig auf, wo die Ängste und Sorgen der Befragten bestehen und wie sich diese auf ihren Arbeitsalltag auswirken. Viele lieben ihren Job, aber wünschen sich deutlich bessere Rahmenbedingungen. Das sieht man vor allem beim Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer 4-Tage-Woche und festen Dienstplänen. Diese zentralen Forderungen unterstützen wir und hoffen, dass die Politik und die Arbeitgeber in der Pflege dieses deutliche Signal ebenfalls wahrnehmen!"

Auf Bedürfnisse und Sorgen der professionell Pflegenden eingehen

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen erneut, dass den Befragten neben besseren Arbeitsbedingungen auch eine angemessene Wertschätzung ihrer Arbeit wichtig ist. In diesem Zusammenhang betonte Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, die Bedeutung der Ergebnisse: „Die Umfrage bestätigt unsere Annahme, dass es um weit mehr als nur um ein höheres Gehalt geht. Wertschätzung und Anerkennung für den Pflegeberuf sind ebenfalls von zentraler Bedeutung für Pflegefachpersonen. Es ist jetzt an der Zeit, auf die Bedürfnisse und Sorgen dieser Berufsgruppe einzugehen, um so viele Pflegefachpersonen wie möglich in diesem Beruf zu halten. Andernfalls droht eine dauerhafte Gefährdung der pflegerischen Versorgung und diese betrifft uns dann alle!“

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz appelliert an Politik und Arbeitgeber in der Pflege, die Ergebnisse der Umfrage ernst zu nehmen und die Rahmenbedingungen für die professionelle Pflege in Deutschland zu verbessern. Und wie Dr. Markus Mai betonte: Es braucht dringend groß angelegte Kampagnen, beispielsweise in den Schulen, um junge Menschen für den Beruf zu begeistern.

pflegekammer-rlp.de

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.