01.08.2015 | Originalien
Tablet-PC und ihr Nutzen für demenzerkrankte Heimbewohner
Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Erste noch sporadische Erfahrungen eines Berliner Pflegeheims wiesen darauf hin, dass demenziell erkrankte Heimbewohner auf Tablet-PC gut ansprechen und über diese moderne Technik differenziert therapeutisch erreicht sowie individuell aktiviert werden können. Diese Erfahrungen führten dazu, dass sich die Pflegeheimleitung an das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften (IMSR) der Berliner Charité wandte, um ihre Praxisbeobachtung einer wissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen. Unterstützung fand diese Idee beim Zentrum für Qualität in der Pflege, das eine nichtrepräsentative Pilotuntersuchung beim IMSR in Auftrag gab.
Ziel
Praktikabilität und Nutzen von Tablet-PC im Betreuungsalltag dementer Pflegeheimbewohner sollten untersucht werden.
Probanden und Methoden
Im Rahmen einer intensiven Testreihe im Jahr 2013 wurden insgesamt 14 Bewohner (12 Frauen und 2 Männer) eines Sonderpflegebereichs für schwer an Demenz Erkrankte in die Studie einbezogen und über 3 Monate 3-mal wöchentlich mit einem Tablet-PC aktiviert. Dabei kamen qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz. Die Hauptmethode war die strukturierte Beobachtung.
Ergebnisse
Vorteile des Tablet-PC-Einsatzes in der Beschäftigungstherapie lagen in der leichten Bedienbarkeit und den multifunktionalen Anwendungsmöglichkeiten. Besonders beeindruckte seine Akzeptanz seitens der Teilnehmer. Die therapeutisch interessantesten und nachhaltigsten Effekte erwiesen sich darin, Kommunikation und Interaktion anzuregen, das Wohlbefinden der Bewohner zu verbessern, das Gedächtnis zu trainieren, herausforderndes Verhalten zu reduzieren und den Kontakt zu Angehörigen zu intensivieren.
Schlussfolgerungen
Der Einsatz von Tablet-PC überzeugte in der Therapie und der Beschäftigung von Demenzkranken in mehrfacher Hinsicht. Die Entwicklung speziell angepasster Software und weitergehende Forschung zum Einsatznutzen scheinen angeraten.
Anzeige