Skip to main content

2016 | Studium | Buch

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis

herausgegeben von: Valentin Ritschl, Roman Weigl, Tanja Stamm

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch erhalten Studierende von pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Das Autorenteam erklärt u.a. den grundsätzlichen Forschungsprozess, die ethischen und rechtlichen Besonderheiten klinischer Studien und die Entwicklung von Assessments. Lernen Sie wissenschaftliche Ergebnisse zu verstehen und richtig einzuordnen und profitieren Sie von den anwendungsbezogenen Tipps zur Planung und Erstellung eigener Forschungsarbeiten. So legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und den Einstieg ins evidenzbasierte Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen der Forschung

Frontmatter
1. Grundlagen und anwendungsbezogene Wissenschaft in den Gesundheitsberufen
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in der Einführung und Präsentation des aktuellen Stands von Wissenschaft und Forschung in den Gesundheitsberufen. Die Bedeutungen von grundlagenbezogener und anwendungsbezogener Wissenschaft und deren Beziehung zur praktischen Anwendung werden vermittelt. Entwicklungsgeschichtlich gesehen sind Wissenschaft und Forschung eng mit der Akademisierung einer Profession verbunden. Wissenschaft und Forschung zu betreiben und zu lehren sind die zentralen Aufgaben von Universitäten und Fachhochschulen. Kennzeichnend sind das Betreiben von Forschung, das Generieren von Theorie, die Verbreitung von gewonnenen Erkenntnissen in Form von wissenschaftlichen Publikationen oder Vorträgen sowie das Heranführen zukünftiger Berufsangehöriger an das wissenschaftliche Arbeiten.
Susanne Perkhofer
2. Forschungsprozess
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in der Darlegung der Grundzüge des Forschungsprozesses aus dem Blickwinkel der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsprofessionen. Die einzelnen Stufen des Forschungsprozesses werden detailliert und unabhängig von der jeweils verwendeten Forschungsmethode und unabhängig davon, ob es sich um einen qualitativen oder quantitativen Ansatz handelt, beschrieben. Dies beinhaltet die Konkretisierung und Ausformulierung einer Forschungsfrage (bis hin zu einer möglichen Hypothese), Verbindung der Fragestellung mit der bisherigen Theorie, Auswahl des für die Beantwortung der Fragestellung am besten geeigneten Forschungsdesigns, Definition des Samples bzw. Darlegung möglicher Strategien zur Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Datensammlung, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse (inklusive der Frage nach der Güte der Ergebnisse im Sinne von Reliabilität und Validität), Dissemination der Ergebnisse und Verknüpfung der Ergebnisse im Sinne der Weiterentwicklung der Theorie.
Roman Weigl
3. Besonderheiten der Forschung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung
Forschung in den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen ist in vielen Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums bereits selbstverständlich. Aber auch in diesen Ländern unterscheidet sich der Forschungsbereich der nicht ärztlichen Gesundheitsberufe von vielen anderen Forschungsbereichen dadurch, dass es keine lange zurückreichenden Forschungstraditionen gibt und es sich daher meist um sogenannte "junge" Forschungsfächer handelt. Unabhängig vom Vorliegen einer eigenen Disziplin oder von der Frage, ob es sich um Grundlagenforschung oder angewandte Forschung handelt, müssen in Wissenschaft und Forschung bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllt und Auflagen eingehalten werden. Dazu zählen Anforderungen an die Forschungsethik, den Datenschutz und die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese werden in diesem Kapitel mit speziellem Bezug zu den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen beschrieben.
Tanja Stamm, Gabriele Karner, Jutta Möseneder, Valentin Ritschl, Susanne Perkhofer, Gerhard Tucek, Roman Weigl

Forschungsmethoden

Frontmatter
4. Die richtige Methode wählen
Zusammenfassung
Die richtige Methode zu wählen stellt häufig eine große Herausforderung dar, damit eine Fragestellung bestmöglich beantworten werden kann. Ein grafischer Entscheidungsbaum wird in diesem Kapitel vorgestellt, der den Prozess der Entscheidungsfindung visuell unterstützen kann. In weiterer Folge werden zwei methodische Fragen beantwortet: Kann die Forschungsfrage aus der Literatur heraus beantwortet werden oder muss sie empirisch (z. B. in einem quantitativen oder qualitativen Bezugsrahmen) bearbeitet werden? Welches Forschungsdesign eignet sich im Rahmen der Entscheidungsfindung am besten zur Beantwortung der Fragestellung?
Valentin Ritschl, Barbara Prinz-Buchberger, Tanja Stamm
5. Stichprobenverfahren und Stichprobengröße
Zusammenfassung
Gut gewählte Stichprobenverfahren und ausreichende Stichprobengrößen bestimmen wesentlich das Ergebnis der eigenen Forschungsprojekte mit. Die erhobenen Daten können nur so gut sein wie die Datenquellen – selbst die ausgefeilteste Datenanalyse kann ungünstige Daten nur bedingt verbessern. In diesem Kapitel werden die Grundzüge ausgewählter Formen des Stichprobenverfahrens beschrieben sowie die Rahmen der Stichprobengrößen diskutiert.
Valentin Ritschl, Tanja Stamm
6. Qualitative Forschung
Zusammenfassung
Möchte die Forscherin oder der Forscher Meinungen, Erfahrungen, Einstellungen, Werte oder Ähnliches erforschen, so muss ein qualitativer Forschungsansatz gewählt werden. In diesem Kapitel werden qualitative Methoden und Datenerhebungsinstrumente vorgestellt und diskutiert, die häufig in den Gesundheitswissenschaften angewandt werden. Zusätzlich werden unterschiedliche Methoden zur Steigerung der Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse bei qualitativen Studien beschrieben.
Susanne Perkhofer, Verena Gebhart, Gerhard Tucek, Frederick J. Wertz, Roman Weigl, Valentin Ritschl, Helmut Ritschl, Barbara Höhsl, Barbara Prinz-Buchberger, Tanja Stamm, Julie S. Mewes, Martin Maasz, Christine Chapparo, Verena C. Tatzer, Petra Plunger, Elisabeth Reitinger, Katharina Heimerl
7. Quantitative Forschung
Susanne Perkhofer, Tanja Stamm, Valentin Ritschl, Elisabeth Hirmann, Andreas Huber, Gerold Unterhumer, Heidi Oberhauser, Roman Weigl, Andreas Jocham, David Moser, Lisa Ameshofer, Sabrina Neururer
8. Reviews
Zusammenfassung
Ist das Ziel eines Forschungsvorhabens, sich mit bereits bestehender Literatur kritisch auseinanderzusetzten, existieren dazu unterschiedliche Verfahren der Literaturstudien und Reviews. Dieser Abschnitt des Buches beschreibt diese unterschiedlichen Arten von Reviews, ihre Durchführung sowie ihre Bedeutung als eigene Forschungsmethode.
Agnes Sturma, Valentin Ritschl, Silke Dennhardt, Tanja Stamm
9. Weitere Forschungsmethoden
Zusammenfassung
Nicht immer können Fragestellungen mit qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden beantworten werden. In diesem Kapitel werden drei weitere Forschungsmethoden, die sowohl qualitative als auch quantitative Elemente enthalten (z. B. klinische Behandlungspfade, Methoden Mix und Delphi-Studien), vorgestellt, die Durchführung beschrieben und ihre Bedeutung diskutiert.
Kathrin Malfertheiner, Helmut Ritschl, Valentin Ritschl, Michaela Stoffer, Anna Bösendorfer, Stefanie Höchtl
10. ICF-basierte Forschungsmethoden
Zusammenfassung
Internationale und/oder interdisziplinäre Forschungsprojekte benötigen einen gemeinsamen Bezugsrahmen. Im Gesundheitsbereich bietet sich hier vor allem die Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (2001) an. In diesem Kapitel wird die ICF vorgestellt, und unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzung im Forschungsbereich werden ausgezeigt und diskutiert.
Ursula Costa
11. Assessments
Zusammenfassung
Inhaltliche Überlegungen, Methoden der Erhebung und die psychometrischen Eigenschaften sind wichtige Entscheidungsparameter für die Wahl eines Assessments. Das Kapitel vermittelt Grundlagen für die kritische Bewertung von Assessments und erleichtert damit den Entscheidungsprozess in der Praxis und in der Forschung. Quellen für die Suche nach Assessments und eine Checkliste am Ende des Kapitels erleichtern das Auffinden und Bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Reliabilität, Validität und Praktikabilität. Zusätzlich werden die kulturelle Validität und die Responsivität von Assessments beschrieben.
Erna Schönthaler

Anwendung in der Praxis

Frontmatter
12. Themenfindung und Recherche
Zusammenfassung
In jedem Forschungsprojekt stellt sich die Frage nach dem passenden Forschungsansatz, nach Voraussetzungen und Zielsetzungen. In diesem Kapitel wird auf unterschiedliche philosophische Herangehensweisen, vorbereitende Überlegungen, wie z. B. Forschungsstand, Forschungslücke und Forschungsfrage, eingegangen. Im letzten Abschnitt werden die Teile eines Proposals oder Konzepts beschrieben.
Valentin Ritschl, Erika Mosor, Ulrike Ritschl, Tanja Stamm, Heidrun Becker, Agnes Sturma
13. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Zusammenfassung
Jede wissenschaftliche Arbeit ist nach einem gewissen Schema aufgebaut, das von Hochschule zu Hochschule variieren kann. Dieses Kapitel wird auf den prinzipiellen Aufbau von wissenschaftlichen Veröffentlichungen/Abschlussarbeiten eingegangen und der Inhalt der einzelnen Kapitel beschrieben. Zudem werden Literaturverwaltungsprogramme vorgestellt, insbesondere um das Zitieren zu vereinfachen. Im letzten Abschnitt wird auf die Thematik des Schreibstils eingegangen, und Vorschläge für eine mögliche Publikation werden diskutiert.
Valentin Ritschl, Larisa Baciu, Tanja Stamm
14. Wissenschaft praktisch – evidenzbasierte Praxis
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel dieses Buches wird auf den Nutzen der Wissenschaft für die Praxis auf Grundlage der evidenzbasierte Praxis (EBP) eingegangen. EBP bezeichnet das Treffen von therapeutischen/diagnostischen Entscheidungen unter Miteinbezug der jeweils besten verfügbaren Evidenz. Der Begriff “Evidenz” bezieht sich auf den wissenschaftlichen Beweis aus entsprechenden qualitativ hochwertigen Studien.
Valentin Ritschl, Tanja Stamm, Gerold Unterhumer
Backmatter
Metadaten
Titel
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
herausgegeben von
Valentin Ritschl
Roman Weigl
Tanja Stamm
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49908-5
Print ISBN
978-3-662-49907-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5