Skip to main content

2018 | Studium | Buch

OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung

Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen

herausgegeben von: Dr. Claudia Schlegel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Pflegepädagogen und Dozenten an Hochschulen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe finden hier konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Prüfungen nach der OSCE-Methode.
„Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE) ist eine Prüfungsform, bei der sich Lernende anhand von spezifischen Situationen mit dem Patienten und seiner Krankheitssituation auseinandersetzen. Der „Standardisierte Patient“ wird durch einen Schauspieler dargestellt, der mittels eines Drehbuchs seine Rolle ausfüllt. Diese vereinheitlichte Prüfungssituation kann die gesamte Handlungskompetenz, u.a. Fachwissen, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, des Lernenden abbilden.​
Das ideale Arbeitsbuch - inkl. ebook - zur Umsetzung von OSCE-Stationen mit Prüfungsaufgaben und Checklisten!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Objective structured clinical examination (OSCE)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel ist beschrieben, warum es sinnvoll ist, eine OSCE-Prüfung durchzuführen. Aufgezeigt wird dies unter anderem anhand der Pyramide nach Miller. Weiterhin wird ausgeführt, welche Aufgaben Schauspieler während einer OSCE-Prüfung erfüllen müssen.
Claudia Schlegel
2. Entwicklung von OSCE-Stationen
Zusammenfassung
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von OSCE-Stationen. Es werden Überlegungen beschrieben, wann, mit wie vielen Stationen eine OSCE-Prüfung durchgeführt werden sollte. Weiter beschreibt das Kapitel, ob es sinnvoll ist, wenn die Studierenden Feedback während einer OSCE-Prüfung erhalten.
Claudia Schlegel
3. Checklisten und globale Beurteilungskriterien
Zusammenfassung
Das Kapitel setzt sich mit dem Einsatz von Checklisten und globalen Beurteilungskriterien auseinander. Es werden Empfehlungen beschrieben, wann der Einsatz einer Checkliste sinnvoll ist und wann globale Beurteilungskriterien zum Einsatz kommen sollten.
Claudia Schlegel
4. Drehbuch
Zusammenfassung
Wie ist ein Drehbuch für die Schauspielpatienten aufgebaut, auf was muss geachtet werden, was sind Triggersätze? Das Kapitel setzt sich mit diesen Fragestellungen auseinander.
Claudia Schlegel
5. Prüfen nach Kompetenzstufen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Kompetenzstufen für die drei Bildungsjahre der Pflegeausbildung beschrieben. Die Kompetenzstufen sind maßgebend für die Entwicklung der OSCE-Stationen.
Claudia Schlegel
6. 1. Bildungsjahr: Fokus „Generalistische Ausbildung“
Zusammenfassung
Die generalistische Ausbildung umfasst die Pflege und Betreuung von Menschen während der gesamten Lebensspanne sowie der ganzen Versorgungskette. Im ersten Ausbildungsjahr steht das kompetenz- und handlungsorientierte Anwendungswissen im Zentrum. Das Kapitel beinhaltet auch Beispiele von OSCE-Stationen für das 1. Bildungsjahr.
Barbara Breitenstein
7. 1. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen
Zusammenfassung
OSCE-Stationen mit dem Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen werden in diesem Kapitel beschrieben. Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 1. Bildungsjahr.
Beatrice Danelzik
8. 1. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
Zusammenfassung
OSCE-Situationen im psychiatriespezifischen Fokus zeichnen sich durch eine dichte Interaktion zwischen dem Studierenden und dem SP aus. In diesem Kapitel wird erläutert, warum es wichtig ist, psychiatrische Situationen für eine OSCE-Prüfung zu entwickeln. Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 1. Bildungsjahr.
Reto Wernli
9. 2. Bildungsjahr: Fokus „Generalistische Ausbildung“
Zusammenfassung
Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 2. Bildungsjahr. Die Kompetenzstufe wurde in den Beispielen angepasst.
Barbara Breitenstein
10. 2. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen
Zusammenfassung
Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 2. Bildungsjahr. Die Kompetenzstufe wurde in den Beispielen angepasst.
Beatrice Danelzik
11. 2. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
Zusammenfassung
Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 2. Bildungsjahr, Fokus Psychiatrie. Die Kompetenzstufe wurde in den Beispielen angepasst.
Reto Wernli
12. 3. Bildungsjahr: Fokus „Generalisierte Ausbildung“
Zusammenfassung
Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 3. Bildungsjahr. Die Kompetenzstufe wurde in den Beispielen dem Bildungsjahr angepasst. In diesem Kapitel werden Beispiele von globalen Beurteilungskriterien aufgezeigt.
Barbara Breitenstein
13. 3. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen
Zusammenfassung
Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 3. Bildungsjahr. Die Kompetenzstufe wurde in den Beispielen dem Bildungsjahr angepasst. In diesem Kapitel werden Beispiele von globalen Beurteilungskriterien aufgezeigt.
Beatrice Danelzik
14. 3. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
Zusammenfassung
Das Kapitel beinhaltet Beispiele von OSCE-Stationen für das 3. Bildungsjahr. Die Kompetenzstufe wurde in den Beispielen dem Bildungsjahr angepasst. Zudem wird aufgezeigt, dass auch mit Checklisten im 3. Bildungsjahr überprüft werden kann.
Reto Wernli
15. Interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung
Im Kapitel sind OSCE-Stationen beschrieben, mit denen die interkulturelle Kompetenz der Studierenden überprüft werden können. Eine Einführung in das Thema zu Beginn des Kapitels klärt Begrifflichkeiten. Das Kapitel zeigt OSCE-Stationen vom 1.–3. Bildungsjahr auf.
Carola Sroka
16. Palliative Pflege
Zusammenfassung
Nach einer kurzen Einführung in das Thema zu Beginn des Kapitels wird ein Beispiel einer OSCE-Station aufgezeigt, welche am Berner Bildungszentrum Pflege für das 3 Bildungsjahr zum Einsatz kommt. Es geht in dieser Station vor allem um die Kommunikation mit Angehörigen von sterbenden Patienten.
Ingeborg Beatty
17. Erratum
Claudia Schlegel
Backmatter
Metadaten
Titel
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung
herausgegeben von
Dr. Claudia Schlegel
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55800-3
Print ISBN
978-3-662-55799-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55800-3