Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2022

Open Access 13.08.2021 | Originalien

Strukturierung des Notfallmanagements in Pflegeheimen: Ergebnisse interprofessioneller Fokusgruppeninterviews

verfasst von: Dr. Sven Schwabe, Prof. Dr. med. Jutta Bleidorn, Dr. med. Andreas Günther, PD Dr. med. Olaf Krause, Prof. Dr. med. Nils Schneider, Juliane Poeck

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Notfallsituationen in Pflegeeinrichtungen führen zu einer steigenden Zahl von Rettungsdiensteinsätzen und Krankenhauszuweisungen, die häufig als vermeidbar eingeordnet werden und oft nicht den Behandlungswünschen der Bewohner entsprechen. Der Umgang mit Notfallsituationen wird durch strukturelle Bedingungen, Unsicherheiten und Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den behandelnden Akteuren beeinträchtigt.

Ziel

Im Innovationsfonds-Projekt NOVELLE wird interprofessionell eine Musterhandlungsempfehlung für Pflegefachpersonen zur Strukturierung des Notfallmanagements in Pflegeeinrichtungen entwickelt.

Material und Methoden

Der qualitative Forschungsprozess wurde nach der Grounded Theory als iteratives Wechselspiel zwischen Datenerhebung, -auswertung und Konzeptentwicklung organisiert. Zwischen Januar und April 2021 wurden 6 Fokusgruppeninterviews mit insgesamt 24 Pflegefachpersonen, Ärzten sowie Medizinethikern und ein Interview mit einer Medizinjuristin durchgeführt. Diese fanden als Videokonferenzen statt, wurden digital aufgezeichnet, wörtlich transkribiert und mit MAXQDA kodiert und ausgewertet.

Ergebnisse

Handlungsempfehlungen zu Verbesserung und Strukturierung des Notfallmanagements lassen sich gliedern in: 1) Ersteinschätzung; 2) Assessment mit pflegefachlicher Beurteilung und Einbindung des Bewohnerwillens; 3) Organisation der Weiterversorgung. Die Bausteine enthalten Maßnahmen, Ergebnisse und Entscheidungen und lassen sich in Form eines Algorithmus anordnen.

Diskussion

Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Notfallmanagements sollten die Kompetenzen der Pflegefachpersonen stärken, eine strukturierte Einbindung des Bewohnerwillens ermöglichen, die Kontextbedingungen berücksichtigen und bei der Kommunikation mit Weiterversorgern unterstützen.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-021-01958-9) enthalten.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinführung zum Thema

Notfallsituationen in Pflegeeinrichtungen stellen Pflegefachpersonen vor vielfältige Herausforderungen. Dabei kommt es häufig zu Krankenhauszuweisungen, die aus medizinischer Sicht als vermeidbar eingeordnet werden, teilweise nicht mit den Behandlungswünschen der Betroffenen übereinstimmen und für diese eine zusätzliche Belastung bedeuten. Eine Ursache hierfür sind Unsicherheiten des Pflegepersonals bei der Notfallbearbeitung. In diesem Beitrag wird die multiprofessionell erarbeitete Struktur einer Musterhandlungsempfehlung zur Verbesserung des Notfallmanagements in Pflegeeinrichtungen vorgestellt.

Hintergrund und Fragestellung

Über 800.000 Menschen in Deutschland leben in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege [19]. Sie sind häufig von Rettungsdiensteinsätzen und Krankenhauszuweisungen betroffen, die aus medizinischer Perspektive als vermeidbar eingeschätzt werden und nicht immer mit ihrem Willen vereinbar sind [7, 9, 10, 17]. Krankenhauszuweisungen bedeuten eine Unterbrechung der kontinuierlichen pflegerischen Versorgung der zumeist vulnerablen Bewohner*innen und sind mit einem erhöhten Risiko für ein Delir, nosokomiale Infektionen, erhöhte Morbidität und einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes verbunden [6, 12].
Eine zentrale Rolle bei der Einschätzung und Bearbeitung von Notfallsituationen in Pflegeeinrichtungen spielen Pflegefachpersonen [14]. Bei Notfällen müssen sie gleichzeitig die pflegerische Erstversorgung sicherstellen, über eine adäquate Weiterversorgung entscheiden, diese initiieren und die Versorgung des gesamten Wohnbereichs aufrechterhalten [16]. Erschwert wird die Aufgabe zusätzlich durch herausfordernde ethische, rechtliche und organisatorische Kontextbedingungen. Hierzu gehören z. B. unbekannter Bewohnerwille, unzureichende Vorausplanung, mangelhafte Personalausstattung und Qualifikation der Pflegefachpersonen, fordernde Angehörige oder eingeschränkte Erreichbarkeit von und Kommunikation mit Hausärzt*innen und ärztlichem Bereitschaftsdienst [15]. Die Angst vor rechtlichen Konsequenzen und die damit verbundenen Handlungsunsicherheiten können Pflegefachpersonen dazu veranlassen, im Zweifel den Rettungsdienst (RD) zu alarmieren [2, 3, 5].
Maßnahmen zur Verbesserung des Notfallmanagements in Pflegeeinrichtungen sollten von der Notfallwahrnehmung der erstversorgenden Pflegefachperson ausgehen und ihre Handlungsoptionen in den Blick nehmen. Allerdings überwiegt in der Literatur eine medizinische Perspektive auf das Notfallmanagement mit einem Fokus auf Symptome, Diagnosen und Krankheitsbilder [16].
Im Forschungsprojekt NOVELLE (Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege) wird ein sektorenübergreifendes und integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement mit und für Pflegefachpersonen in Pflegeeinrichtungen entwickelt. Ziel ist es, die Handlungssicherheit von Pflegefachpersonen im Notfallmanagement zu erhöhen und die Bewohnerautonomie zu stärken, um unnötige und nichtgewünschte Krankenhauszuweisungen zu reduzieren. Im Rahmen eines Teilprojekts wurde eine Musterhandlungsempfehlung für Pflegefachpersonen zur Strukturierung und zur Verbesserung des Notfallmanagements in Pflegeeinrichtungen entwickelt.

Methodik

Kontext

Die Studie wurde im Forschungsprojekt NOVELLE (FKZ: 01NVF19007; Förderung: GBA-Innovationsfonds) durchgeführt und von der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover am 27.01.2020 als unbedenklich eingestuft (Nr. 8866_BO_K_2020).

Studiendesign

Im Rahmen eines qualitativen Studiendesigns wurde der Forschungsprozess im Stil der Grounded Theory Methodology (GTM) als iteratives Wechselspiel zwischen Datenerhebung, -analyse und Konzeptentwicklung organisiert. Ziel war es, die Notfallbearbeitungen in Pflegeeinrichtungen aus der Perspektive von Pflegefachpersonen zu rekonstruieren, zu strukturieren und aus diesen Ergebnissen eine Musterhandlungsempfehlung für das Notfallmanagement zu entwickeln.

Auswahl der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden wurden gezielt aus den folgenden zwei Gruppen ausgewählt:
1.
an der Notfallversorgung beteiligte Pflegefachpersonen, Pflegedienstleitungen (PDL), Einrichtungsleitungen und Ärzt*innen (Allgemeinmedizin, Geriatrie, Onkologie, Palliativmedizin, Rettungsmedizin),
 
2.
am Forschungsprojekt beteiligte Wissenschaftler*innen mit medizinrechtlicher und -ethischer Expertise in Fragen der Notfallversorgung in Pflegeeinrichtungen.
 
Die Teilnehmenden aus Gruppe 1 wurden zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 in der Interventionsregion im Sinne des „purposive sampling“ rekrutiert. Es handelte sich dabei zunächst um Mitglieder eines regionalen Arbeitskreises zur Verbesserung der Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen sowie um Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen, die am Gesamtprojekt beteiligt sind. Alle Teilnehmenden dieser Gruppe erhielten eine Aufwandsentschädigung.
Die Teilnehmenden aus Gruppe 2 waren Mitarbeitende der verschiedenen NOVELLE-Projektpartner mit Expertise in den relevanten Themengebieten. Sie wurden angefragt, um spezifische interdisziplinäre Fragestellungen zu klären.
Alle Teilnehmenden erklärten ihr schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme und erhielten eine ausführliche Studieninformation, Datenschutzerklärung und eine Anleitung zur Videokonferenz.

Forschungsprozess

Zwischen Januar und April 2021 wurden 6 Fokusgruppeninterviews und ein Einzelinterview mit insgesamt 25 Teilnehmenden in unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeführt. Alle Termine fanden als Videokonferenzen über die Software BigBlueButton statt. Sie dauerten zwischen 92 und 122 min, wurden digital aufgezeichnet, wörtlich transkribiert und mithilfe der Software MAXQDA20 (Software für qualitative Datenanalyse) kodiert und ausgewertet. In Anlehnung an den Forschungsstil der GTM wurden die Zusammensetzung der Gruppen und die inhaltliche Gestaltung der Sitzungen im Forschungsprozess (Tab. 1) auf Basis erster Zwischenergebnisse und theoretischer Überlegungen variiert [4].
Tab. 1
Datenerhebung und Studienteilnehmende
Erhebungsmethode
Inhaltlicher Fokus
Anzahl und Berufsgruppenzugehörigkeit
Fokusgruppe (FG)
Rekonstruktion und Weiterentwicklung der Notfallbearbeitung „Sturz“
3 Pflegefachpersonen und PDL
FG
Rekonstruktion und Weiterentwicklung der Notfallbearbeitung „entgleiste Vitalwerte“
4 Pflegefachpersonen und PDL
FG
Weiterentwicklung des Bausteins „Organisation der Weiterversorgung“
1 Leitungspersonal aus Pflegeeinrichtungen
3 Ärzt*innen (Allgemein- und Palliativmedizin)
FG
Weiterentwicklung des Bausteins „Assessment“
1 Leitungspersonal aus Pflegeeinrichtung
2 Medizinethiker*innen
FG
Rekonstruktion und Weiterentwicklung der Notfallbearbeitung „Schmerz“
5 Pflegefachpersonen und PDL
FG
Rekonstruktion und Weiterentwicklung der Notfallbearbeitung „Luftnot“
5 Pflegefachpersonen und PDL
Einzelinterview
Klärung rechtlicher Fragen
1 Medizinjuristin
Erst- und Letztautor*in kodierten zunächst unabhängig voneinander und führten die offenen Kodes anschließend zusammen. Im Forschungsteam wurden anschließend die Kodes miteinander in Beziehung gesetzt und mithilfe des paradigmatischen Modells axial kodiert (Abb. 1; [18]). Durch permanentes Vergleichen der Kodes wurde herausgearbeitet, dass in allen Notfallsituationen ähnliche Bearbeitungsschritte durchlaufen werden. Im Rahmen der Konzeptentwicklung der Musterhandlungsempfehlung wurden diese Bearbeitungsschritte in Form eines Ablaufdiagramms geordnet und miteinander in Beziehung gesetzt (Abb. 2).
Mit zwei abschließenden Fokusgruppen mit Pflegefachpersonen zu den Notfallsituationen „Schmerzen“ und „Luftnot“ wurde eine theoretische Sättigung erreicht und die Datenerhebung und -auswertung beendet.

Ergebnisse

Das zentrale Ergebnis der Datenanalyse ist eine Musterhandlungsempfehlung für Pflegefachpersonen zur Strukturierung des Notfallmanagements in Pflegeeinrichtungen. Diese besteht aus drei Bausteinen: 1) Ersteinschätzung; 2) Assessment; 3) Organisation der Weiterversorgung. Für jeden Baustein können Maßnahmen, Ergebnisse und Entscheidungen identifiziert werden. Die Bausteine lassen sich in Form eines Algorithmus anordnen (Abb. 2).

Ersteinschätzung

Die Ersteinschätzung einer Notfallsituation durch Pflegefachpersonen bildet die Ausgangslage für die weitere Notfallbearbeitung. Sie findet auf Grundlage des ersten Eindrucks und der spontan verfügbaren Kenntnisse der Pflegefachperson über den/die Bewohner*in statt.
Sehr dringlich wäre zum Beispiel Bewusstlosigkeit, Schaum vorm Mund oder Augen raus, ich weiß es nicht. Dann muss man sehr dringend Kontakt zur Rettungsleitstelle [aufnehmen]. (FG2P5: 23)
Infolge der Ersteinschätzung wird die Entscheidung getroffen, ob eine umfassendere Beurteilung durchgeführt oder der Rettungsdienst unmittelbar alarmiert wird. Zentrale Kriterien für diese Entscheidung sind dabei die eingeschätzte Schwere und die Dringlichkeit der Notfallsituation.

Assessment1

Assessment bezeichnet die Handlungen und Strategien von Pflegefachpersonen zu strukturierter Erfassung und Reflexion von Notfallsituationen und Wahl einer Weiterversorgung. Im Rahmen des Assessments finden eine pflegefachliche Beurteilung sowie eine Einbindung des aktiv ermittelten Bewohnerwillens statt.
Zur pflegefachlichen Beurteilung der Notfallsituation gehören je nach spezifischer Situation zahlreiche Maßnahmen, wie die Rekonstruktion des Notfallgeschehens, die Befragung der Person und die körperliche Untersuchung.
Was wir haben in unserer Dokumentation ist ein Sturzprotokoll, wo dann die Vitalwerte eingetragen werden, wo der Bodycheck durchgeführt wird, wo der Sturzhergang beschrieben wird oder wie wir die Person vorgefunden haben, wenn wir beim Sturz nicht dabei waren. (FG1P3: 164)
Nach der pflegefachlichen Beurteilung der Notfallsituation wird das weitere Vorgehen mit den Behandlungswünschen des/der Bewohner*in abgestimmt. Dabei geht es sowohl um die Frage, ob die Einwilligungsfähigkeit vorliegt und die Behandlungswünsche erörtert werden können, als auch um die Frage, inwieweit die Behandlungswünsche mit der pflegefachlichen Beurteilung korrespondieren.
Erstens ist […] der Bewohner einwilligungsfähig. Dann weiß ich ja überhaupt, muss ich dann den Bevollmächtigten informieren darüber oder muss ich den Bevollmächtigten in der Entscheidungssituation miteinbeziehen? (FG3W2: 47)
Stimmen die pflegefachliche Beurteilung und die Behandlungswünsche der Bewohner*innen nicht überein, kann es zu kritischen Situationen kommen, in denen eine Entscheidung gegen den Bewohnerwillen getroffen wird:
Also da würde ich tatsächlich den Rettungsdienst, gerade wenn mir das jetzt nachts oder so passiert, da würde ich […] auf den Bewohner gut einreden und sagen: „Bitte, bitte, lassen Sie mich den Rettungsdienst rufen.“ Ich möchte in diesem Fall wirklich jetzt hier nicht die Verantwortung haben. (FG3P7: 78)
Die gesammelten Informationen sollen zudem den Weiterversorger bei der Entscheidungsfindung unterstützen:
Also ich finde es tatsächlich auch sinnvoll, dass man direkt schon ein paar Werte mitteilen kann, […] damit der Arzt dann aufgrund dieser Vitalwerte auch direkt entscheiden kann, was gemacht werden soll. (FG2P3: 120)

Organisation der Weiterversorgung

Die Organisation der Weiterversorgung umfasst den Prozess, in dem die Umsetzung abgestimmt und organisiert wird. Auf Basis des vorhergehenden Assessments wird entschieden, ob eine interne Weiterversorgung in der Pflegeeinrichtung möglich ist oder externe Akteure hinzugezogen werden müssen.
Ja, also wenn […] ich die Rettungsleitstelle anrufe, dann schildere ich ja schon mal was ist, was liegt vor, was habe ich für Vitalwerte, wie ist es, wie schätze ich das hier vor Ort ein. (FG2P2: 129)
Dabei wird abgestimmt, ob die geplante Weiterversorgung in einem gewählten Zeitfenster möglich ist, und überprüft, ob das präferierte Vorgehen unter Berücksichtigung der Kontextbedingungen umsetzbar ist. Zu den Kontextbedingungen zählen z. B. Angehörige, die Druck auf Pflegefachpersonen ausüben oder mangelnde Personalbesetzung zur Gewährleistung der Versorgung des Wohnbereichs. Zudem gestaltet sich die Kontaktaufnahme mit Hausärzt*innen und ärztlichem Bereitschaftsdienst z. T. herausfordernd.
Ich habe tatsächlich auch gemerkt, dass man, wenn ich im Spätdienst dann einen Arzt erreichen muss und auch da teilweise 20, 25 min in der Warteschleife hänge, in der Zeit Bewohner versorgt werden müssen, und wenn man dann teilweise sogar zwei Notfälle auf einem Bereich hat, dann wird [es] schon echt ganz schön brisant. (FG1P3:134)
Ist die geplante Weiterversorgung aufgrund der Kontextbedingungen nicht umsetzbar, oder ergibt sich aus der Abstimmung mit dem Versorgungsakteur eine andere Einschätzung der Situation, kann das geplante Vorgehen revidiert werden. Ein Abschluss des Prozesses ist erreicht, wenn die Weiterversorgung für den vorgesehenen Zeitraum verbindlich geklärt ist.

Diskussion

Die Notfallbearbeitung in Pflegeeinrichtungen durch Pflegefachpersonen lässt sich in 3 Phasen untergliedern, die als Bausteine einer Muster-Handlungsempfehlung angeordnet werden können: 1) Ersteinschätzung, 2) Assessment und 3) Organisation der Weiterversorgung. Die Bausteine bestehen jeweils aus Maßnahmen, Ergebnissen und Entscheidungen und führen in der Konsequenz zur Einbindung einer geeigneten Weiterversorgung. Die Musterhandlungsempfehlung soll dazu dienen, die Notfallbearbeitung in Pflegeeinrichtungen durch Pflegefachpersonen zu strukturieren.
Das Notfallmanagement in Pflegeeinrichtungen ist in erster Linie eine Aufgabe der dort tätigen Pflegefachpersonen, die mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind. Zwar existieren bereits Handreichungen, Standards und Empfehlungen zur Notfallversorgung in Pflegeeinrichtungen (z. B. [1, 8, 11]). Allerdings fokussieren diese primär auf die praktische Erstversorgung, geben kaum Hinweise auf die Einbindung des Bewohnerwillens, sind selten empirisch fundiert und enthalten nur wenige Informationen für die Organisation eines Weiterversorgers. Die hier entwickelte Musterhandlungsempfehlung bietet auf Basis empirischer Ergebnisse einen umfassenderen Rahmen zur Strukturierung des Notfallmanagements und berücksichtigt die Organisation einer adäquaten Weiterversorgung. Sie kann Pflegefachpersonen eine Hilfestellung für die gezielte Reflexion, Entscheidungsfindung und ggf. auch Dokumentation der relevanten Handlungsschritte bieten.
Seit 2017 wird das Advance Care Planning (ACP) krankenkassenfinanziert auch in deutschen Pflegeeinrichtungen implementiert, um die Patientenautonomie in der letzten Lebensphase zu verbessern [20]. Allerdings zeigt sich im internationalen Kontext, dass die Behandlungswünsche der Bewohner*innen in Akutsituationen trotz ACP häufig unberücksichtigt bleiben [13]. Mit der in dieser Studie entwickelten Musterhandlungsempfehlung können die Behandlungswünsche regelhaft in die systematische Notfallbearbeitung integriert werden. Die Benennung konkreter Maßnahmen zu ihrer Ermittlung und die Verknüpfung der Ergebnisse mit Konsequenzen sollen dazu beitragen, die Patientenautonomie häufiger auch in Akutsituationen zu wahren.
Das Notfallmanagement in Pflegeeinrichtungen findet oft unter herausfordernden Rahmenbedingungen statt, die eine pflegefachlich präferierte Weiterversorgung im Einklang mit den Behandlungswünschen der Bewohner*innen erschweren [2, 15]. Die Musterhandlungsempfehlung berücksichtigt im Baustein „Organisation der Weiterversorgung“ diese komplexe Versorgungsrealität und lässt die Kontextbedingungen in die Wahl der Weiterversorgung einfließen. Sie kann Pflegefachpersonen davor schützen, strukturelle und organisatorische Defizite als individuelle Unzulänglichkeiten zu interpretieren, indem beispielsweise die Einbindung des Rettungsdienstes unter ungünstigen Kontextbedingungen als nachvollziehbare Alternative aufgezeigt wird [16].
Pflegefachpersonen sehen sich bei der Notfallbearbeitung zudem mit rechtlichen und ethischen Unsicherheiten konfrontiert, die eine Alarmierung des Rettungsdienstes zur Folge haben können [2, 3]. Die vorgelegte Musterhandlungsempfehlung wurde gemeinsam mit Ärzt*innen, Pflegefachpersonen und -leitungspersonal sowie Wissenschaftler*innen entwickelt. Sie kann dadurch dazu beitragen, die Handlungssicherheit von Pflegefachpersonen in Notfallsituationen zu verbessern.

Limitationen

Die Forschungsfrage fokussierte auf die Notfallwahrnehmung und -bearbeitung von Pflegefachpersonen, obwohl auch zahlreiche Pflegehilfspersonen und weitere Berufsgruppen in den Einrichtungen tätig sind. Eine Übertragbarkeit auf diese Berufsgruppen ist nicht ohne Weiteres möglich.
Die Gewinnung der Pflegefachpersonen und Ärzt*innen erfolgte im Rahmen des Purposive sampling. Hierzu wurden gezielt Personen kontaktiert, die sich bereits am NOVELLE-Projekt beteiligen. Eine positive Selektion von besonders engagierten Praxisteilnehmenden kann nicht ausgeschlossen werden.

Ausblick

Die vorliegende Struktur einer Musterhandlungsempfehlung bildet ein theoretisches Modell für die Strukturierung der Notfallbearbeitung in Pflegeeinrichtungen durch Pflegefachpersonen und wird im weiteren Projektverlauf für konkrete Notfallsituationen spezifiziert und erweitert.

Fazit für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz

Interprofessionell und interdisziplinär erarbeitete Handlungsempfehlungen können die Grundlage für eine Stärkung der Handlungssicherheit von Pflegefachpersonen und der Patientenautonomie beim Notfallmanagement in Pflegeeinrichtungen sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Schwabe, J. Bleidorn, A. Günther, O. Krause, N. Schneider und J. Poeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Print-Titel

• Themenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns und der geriatrischen Forschung

• Erweitert mit Beiträgen zu Therapie, Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege.  

• Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Anhänge

Supplementary Information

Fußnoten
1
Hier ist nicht das geriatrische Assessment oder das Pflegeassessment gemeint, sondern die möglichst strukturierte Informationsgewinnung und -reflexion unter zeitkritischen Bedingungen einer Notfallsituation.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreae S, Gussmann V, Heckenhahn M, Von Eltz C (2016) Organisatorische Notfallplanung. In: Köther I (Hrsg) Altenpflege. Thieme, Stuttgart, New York, S 831–844 Andreae S, Gussmann V, Heckenhahn M, Von Eltz C (2016) Organisatorische Notfallplanung. In: Köther I (Hrsg) Altenpflege. Thieme, Stuttgart, New York, S 831–844
2.
Zurück zum Zitat Bleckwenn M, Bell L, Schnakenberg R et al (2019) Ambulante Notfallversorgung von Pflegeheimbewohner: Ein Status Quo aus pflegerischer Sicht. Gesundheitswesen 81:486–491CrossRef Bleckwenn M, Bell L, Schnakenberg R et al (2019) Ambulante Notfallversorgung von Pflegeheimbewohner: Ein Status Quo aus pflegerischer Sicht. Gesundheitswesen 81:486–491CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chess D, Whitman J, Croll D, Stefanacci R (2018) Impact of after-hours telemedicine on hospitalizations in a skilled nursing facility. Am J Manag Care 24(8):385–388PubMed Chess D, Whitman J, Croll D, Stefanacci R (2018) Impact of after-hours telemedicine on hospitalizations in a skilled nursing facility. Am J Manag Care 24(8):385–388PubMed
4.
Zurück zum Zitat Corbin J, Strauss A (2008) Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. SAGE, Thousand OaksCrossRef Corbin J, Strauss A (2008) Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. SAGE, Thousand OaksCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dyntar D, Geschwindner H, Theill N et al (2018) Good outpatient services delay nursing home admission of people with dementia in the city of Zurich. Praxis 107:505–511CrossRef Dyntar D, Geschwindner H, Theill N et al (2018) Good outpatient services delay nursing home admission of people with dementia in the city of Zurich. Praxis 107:505–511CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fernandez HM, Callahan KE, Likourezos A, Leipzig RM (2008) House staff member awareness of older inpatients’ risks for hazards of hospitalization. Arch Intern Med 168:390–396CrossRef Fernandez HM, Callahan KE, Likourezos A, Leipzig RM (2008) House staff member awareness of older inpatients’ risks for hazards of hospitalization. Arch Intern Med 168:390–396CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Graverholt B, Riise T, Jamtvedt G et al (2011) Acute hospital admissions among nursing home residents: a population-based observational study. BMC Health Serv Res 11:126CrossRef Graverholt B, Riise T, Jamtvedt G et al (2011) Acute hospital admissions among nursing home residents: a population-based observational study. BMC Health Serv Res 11:126CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heller U, Steil H (2012) Krisenplanung. In: Fuchs C, Gabriel H, Raischl J, al (Hrsg) Palliat. Geriatr. – Ein Handb. für die interprofessionelle Prax. Kohlhammer, Stuttgart, S 174–180 Heller U, Steil H (2012) Krisenplanung. In: Fuchs C, Gabriel H, Raischl J, al (Hrsg) Palliat. Geriatr. – Ein Handb. für die interprofessionelle Prax. Kohlhammer, Stuttgart, S 174–180
9.
Zurück zum Zitat Lemoyne SE, Herbots HH, De Blick D et al (2019) Appropriateness of transferring nursing home residents to emergency departments: a systematic review. BMC Geriatr 19:17CrossRef Lemoyne SE, Herbots HH, De Blick D et al (2019) Appropriateness of transferring nursing home residents to emergency departments: a systematic review. BMC Geriatr 19:17CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leutgeb R, Berger SJ, Szecsenyi J, Laux G (2019) Potentially avoidable hospitalisations of German nursing home patients? A cross-sectional study on utilisation patterns and potential consequences for healthcare. BMJ Open 9:e25269CrossRef Leutgeb R, Berger SJ, Szecsenyi J, Laux G (2019) Potentially avoidable hospitalisations of German nursing home patients? A cross-sectional study on utilisation patterns and potential consequences for healthcare. BMJ Open 9:e25269CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lundt K, Schäwel J (2012) Notfallmanagement in Pflegeeinrichtungen. Lau, Reinbek Lundt K, Schäwel J (2012) Notfallmanagement in Pflegeeinrichtungen. Lau, Reinbek
12.
Zurück zum Zitat Morphet J, Innes K, Griffiths DL et al (2015) Resident transfers from aged care facilities to emergency departments: can they be avoided? Emerg Med Australas 27:412–418CrossRef Morphet J, Innes K, Griffiths DL et al (2015) Resident transfers from aged care facilities to emergency departments: can they be avoided? Emerg Med Australas 27:412–418CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nemiroff L, Marshall EG, Jensen JL et al (2019) Adherence to “no transfer to hospital” advance directives among nursing home residents. J Am Med Dir Assoc 20:1373–1381CrossRef Nemiroff L, Marshall EG, Jensen JL et al (2019) Adherence to “no transfer to hospital” advance directives among nursing home residents. J Am Med Dir Assoc 20:1373–1381CrossRef
14.
Zurück zum Zitat O’Neill B, Parkinson L, Dwyer T, Reid-Searl K (2015) Nursing home nurses’ perceptions of emergency transfers from nursing homes to hospital: a review of qualitative studies using systematic methods. Geriatr Nurs 36:423–430CrossRef O’Neill B, Parkinson L, Dwyer T, Reid-Searl K (2015) Nursing home nurses’ perceptions of emergency transfers from nursing homes to hospital: a review of qualitative studies using systematic methods. Geriatr Nurs 36:423–430CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Poeck J, Bretschneider C, Freihoff S et al (2021) „… darum rufe ich jetzt den Rettungsdienst!“. Eine qualitative Studie zu Notfallszenarien in Pflegeheimen. Pflege 34:141–150CrossRef Poeck J, Bretschneider C, Freihoff S et al (2021) „… darum rufe ich jetzt den Rettungsdienst!“. Eine qualitative Studie zu Notfallszenarien in Pflegeheimen. Pflege 34:141–150CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schwabe S, Bleidorn J, Bretschneider C et al (2021) „… ärztlich betrachtet ist das ein Bagatellfall“. Wahrnehmungsunterschiede zwischen Ärzt*innen und Pflegekräften auf Notfallszenarien in Pflegeeinrichtungen. Z Allgemeinmed 97:108–113 Schwabe S, Bleidorn J, Bretschneider C et al (2021) „… ärztlich betrachtet ist das ein Bagatellfall“. Wahrnehmungsunterschiede zwischen Ärzt*innen und Pflegekräften auf Notfallszenarien in Pflegeeinrichtungen. Z Allgemeinmed 97:108–113
17.
Zurück zum Zitat Seeger I, Luque Ramos A, Hoffmann F (2018) Ambulante Notfallversorgung von Pflegeheimbewohnern. Z Gerontol Geriatr 51:650–655CrossRef Seeger I, Luque Ramos A, Hoffmann F (2018) Ambulante Notfallversorgung von Pflegeheimbewohnern. Z Gerontol Geriatr 51:650–655CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Strauss A, Corbin J (1994) Grounded theory methodology: An overview. In: Denzin NK, Lincoln YS (Hrsg) Handb. Qual. Res. SAGE, Thousand Oaks, S 273–285 Strauss A, Corbin J (1994) Grounded theory methodology: An overview. In: Denzin NK, Lincoln YS (Hrsg) Handb. Qual. Res. SAGE, Thousand Oaks, S 273–285
Metadaten
Titel
Strukturierung des Notfallmanagements in Pflegeheimen: Ergebnisse interprofessioneller Fokusgruppeninterviews
verfasst von
Dr. Sven Schwabe
Prof. Dr. med. Jutta Bleidorn
Dr. med. Andreas Günther
PD Dr. med. Olaf Krause
Prof. Dr. med. Nils Schneider
Juliane Poeck
Publikationsdatum
13.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01958-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2022 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG