Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2012

01.02.2012 | Leitthema

Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik

verfasst von: Dr. J. Koppenberg, HP. Moecke

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Akutklinik ist für Patienten ein gefährlicher Ort. Zahlreiche Studien zeigen, dass Fehler ein bedeutsames Problem in Krankenhäusern darstellen. Gleichzeitig kann gezeigt werden, dass im Rahmen eines klinischen Risikomanagements (kRM) viele Instrumente zur Reduktion bzw. Vermeidung von Fehlern vorhanden sind. Die Datenlage für die Relevanz von Fehlern in Kliniken ist eindeutig, daher muss man sich mit diesem Thema beschäftigen.

Ziel

In diesem Artikel werden die Grundlagen und die Einführung eines strukturierten klinischen Risikomanagements beschrieben. Der Prozess und die Instrumente des klinischen Risikomanagements in einer Akutklinik werden vorgestellt und erläutert.

Material und Methode

Mittels Literaturanalyse sowie der Auswertung aktuell vorliegender Standardwerke zum Thema „klinisches Risikomanagement“ werden der Risikomanagementprozess sowie die derzeit bekannten und angewandten Instrumente des klinischen Risikomanagements analysiert.

Ergebnisse

Es kann gezeigt werden, dass im Rahmen eines kRM zahlreiche wirksame Instrumente zur Reduktion bzw. Vermeidung von Fehlern vorhanden sind. Diese müssen strukturiert im Sinne eines Risikomanagementprozesses etabliert werden.

Schlussfolgerung

Ein strukturiertes klinisches Risikomanagement in Akutkliniken ist nicht mehr ein „nice to have“, sondern ein absolutes Muss im Rahmen einer professionellen Versorgung von Notfallpatienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kohn L, Corrigan J, Donaldson M et al (1999) To err is human: building a safer health system. Commitee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine: National Academy Press, Washington DC Kohn L, Corrigan J, Donaldson M et al (1999) To err is human: building a safer health system. Commitee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine: National Academy Press, Washington DC
2.
Zurück zum Zitat Holzer E, Thomeczek C, Hauke E et al (2005) Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien Holzer E, Thomeczek C, Hauke E et al (2005) Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
3.
Zurück zum Zitat Middendorf C (2005) Klinisches Risikomanagement. Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. LIT, Münster Middendorf C (2005) Klinisches Risikomanagement. Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. LIT, Münster
4.
Zurück zum Zitat Eiff W von (2006) Risikomanagement. Kosten-/nutzen-basierte Entscheidung im Krankenhaus. Wikom Verlag GmbH, Wegscheid Eiff W von (2006) Risikomanagement. Kosten-/nutzen-basierte Entscheidung im Krankenhaus. Wikom Verlag GmbH, Wegscheid
5.
Zurück zum Zitat Wachter RM (2010) Focus Patientensicherheit – Risiken managen, Fehler vermeiden. In: Koppenberg J, Gausmann P, Henninger J (Hrsg) ABW Wissenschaftsverlag, Berlin Wachter RM (2010) Focus Patientensicherheit – Risiken managen, Fehler vermeiden. In: Koppenberg J, Gausmann P, Henninger J (Hrsg) ABW Wissenschaftsverlag, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Donchin Y, Gopher D, Olin M et al (1995) A look into nature and causes of human errors in the intensive care unit. Crit Care Med 23:294–300PubMedCrossRef Donchin Y, Gopher D, Olin M et al (1995) A look into nature and causes of human errors in the intensive care unit. Crit Care Med 23:294–300PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Risser DT, Rice MM, Simon R et al (1999) The potential for improved teamwork to reduce medical errors in the emergency department. The Med Teams Research Consortium. Ann Emerg Med 4(3):373–383CrossRef Risser DT, Rice MM, Simon R et al (1999) The potential for improved teamwork to reduce medical errors in the emergency department. The Med Teams Research Consortium. Ann Emerg Med 4(3):373–383CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vries EN de, Ramrattan MA, Smorenburg SM et al (2008) The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 17:216–223PubMedCrossRef Vries EN de, Ramrattan MA, Smorenburg SM et al (2008) The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 17:216–223PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management – der Faktor Mensch in der Medizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management – der Faktor Mensch in der Medizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cooper JB, Gaba D (2002) No myth: anesthesia is a model for addressing patient safetey. Anesthesiology 97:1335–1337PubMedCrossRef Cooper JB, Gaba D (2002) No myth: anesthesia is a model for addressing patient safetey. Anesthesiology 97:1335–1337PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Morey JC, Simon R, Jay GD et al (2002) Error reduction and performance improvement in the emergency departement through formal teamwork training: evaluation results of the MedTeams project. Health Serv Res 37(6):1553–1581PubMedCrossRef Morey JC, Simon R, Jay GD et al (2002) Error reduction and performance improvement in the emergency departement through formal teamwork training: evaluation results of the MedTeams project. Health Serv Res 37(6):1553–1581PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499PubMedCrossRef Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vries EN de, Prins HA, Crolla R et al (2010) Effect of a comprehensive surgical saftey system on patients outcome. N Engl J Med 363:1928–1937PubMedCrossRef Vries EN de, Prins HA, Crolla R et al (2010) Effect of a comprehensive surgical saftey system on patients outcome. N Engl J Med 363:1928–1937PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Urban B, Lackner CK (2011) Instrumente, Werkzeuge und Praxis des Risikomanagements. In: Moecke HP, Lackner CK, Kläss T (Hrsg) Das ZNA Buch. mwv, Berlin Koppenberg J, Urban B, Lackner CK (2011) Instrumente, Werkzeuge und Praxis des Risikomanagements. In: Moecke HP, Lackner CK, Kläss T (Hrsg) Das ZNA Buch. mwv, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Sinniger HP, Gausmann P (2006) Klinisches Risikomanagement am Ospidal d’Engiadina Bassa. Schweiz Arzteztg 87:1560–1564 Koppenberg J, Sinniger HP, Gausmann P (2006) Klinisches Risikomanagement am Ospidal d’Engiadina Bassa. Schweiz Arzteztg 87:1560–1564
16.
Zurück zum Zitat Flury G, Graf H, Grill M et al (2008) Eine vollständige Systemintegration in einem filmlosen Spital: Medizinische Patientendaten, Bilder und Befunde auf einen Blick. Schweiz Arzteztg 89:369–372 Flury G, Graf H, Grill M et al (2008) Eine vollständige Systemintegration in einem filmlosen Spital: Medizinische Patientendaten, Bilder und Befunde auf einen Blick. Schweiz Arzteztg 89:369–372
17.
Zurück zum Zitat Bates DW, Teich JM, Lee J (1999) The impact of comuterized physician order entry on medication error prevention. J Am Med Inform Assoc 6:313–321PubMedCrossRef Bates DW, Teich JM, Lee J (1999) The impact of comuterized physician order entry on medication error prevention. J Am Med Inform Assoc 6:313–321PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P et al (2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten? Notarzt (eingereicht und akzeptiert) Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P et al (2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten? Notarzt (eingereicht und akzeptiert)
19.
Zurück zum Zitat Rall M, Gaba DM (2009) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s Anesthesia. Elsevier Churchhill Livingstone, Philadelphia, S 93–150 Rall M, Gaba DM (2009) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s Anesthesia. Elsevier Churchhill Livingstone, Philadelphia, S 93–150
20.
Zurück zum Zitat Schwappach SL, Frank O, Koppenberg J et al (2011) Patients’and healtcare workers’evaluations of a patient saftey adivisory. Int J Qual Health Care 1–8 Schwappach SL, Frank O, Koppenberg J et al (2011) Patients’and healtcare workers’evaluations of a patient saftey adivisory. Int J Qual Health Care 1–8
21.
Zurück zum Zitat Leape L (2006) Kommunizieren und Handeln nach einem Zwischenfall. In: Conen D, Hochreutener MA (Hrsg) Schriftenreihe 1. Stiftung für Patientensicherheit, Zürich Leape L (2006) Kommunizieren und Handeln nach einem Zwischenfall. In: Conen D, Hochreutener MA (Hrsg) Schriftenreihe 1. Stiftung für Patientensicherheit, Zürich
22.
Zurück zum Zitat Stollorz V, Granser P (2009) Gute Ärzte, schlechte Ärzte: Mediziner beginnen, neu über sich nachzudenken. Gruner und Jahr AG, Hamburg, GEO 5:118–143 Stollorz V, Granser P (2009) Gute Ärzte, schlechte Ärzte: Mediziner beginnen, neu über sich nachzudenken. Gruner und Jahr AG, Hamburg, GEO 5:118–143
23.
Zurück zum Zitat Bloch A (2000) Murphy’s Law: Doctors – malpractice makes perfect. Price Stern Sloan, New York Bloch A (2000) Murphy’s Law: Doctors – malpractice makes perfect. Price Stern Sloan, New York
Metadaten
Titel
Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik
verfasst von
Dr. J. Koppenberg
HP. Moecke
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1494-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2012 Zur Ausgabe